Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1354 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"zu viel Kraft verwenden"


1371 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
mit Kanonen auf Spatzen schießen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
übereifrig sein SSynonyme für:
übereifrig
;
überreagieren; zu viel Kraft verwenden; einen zu großen Aufwand betreiben, um etwas zu erreichen; es mit einer Maßnahme übertreiben
"Nach Auffassung des CDU-Abgeordneten Jochen-Konrad Fromme wirken die vorgesehenen Maßnahmen wie ein Schuss mit Kanonen auf Spatzen"; "Durch den Einsatz von Schädlingsbekämpfungsmitteln wird häufig mit 'Kanonen auf Spatzen geschossen'"; "Aufwendig? Ja. Notwendig? Wohl nein, es sei denn, man schießt gern mit Kanonen auf Spatzen"; "Man muss übrigens nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, um jede Menge Spaß zu haben. Gemeinsam mit unseren Partnern organisieren wir für Sie Veranstaltungen in jeder Form und Größe"; "Bei Schmerzen schnell zum Arzt! Hier wird - um die Kasse zu füllen - mit Kanonen auf Spatzen geschossen"umgangssprachlich; Lateinisch canna (Rohr) hat über ital. cannone (große Röhre) zu Kanone (Geschützrohr) geführt. Diese Übernahme geschah vermutlich zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert, als die Kriegstechnik mit französischen und italienischen Ausdrücken versehen war. Der Spatz ist gegenüber dem Geschütz ein denkbar unterlegener Gegner, so dass die Wendung einen starken (und damit erheiternden) Kontrast enthält.

Die Redewendung wurde vermutlich 1872 von dem österreichisch-ungarischen Politiker Graf Gyula Andrássy geprägt, als es im "Kulturkampf" um die Auseinandersetzungen Deutschlands mit der katholischen Kirche ging, in deren Zuge die Jesuitengesetze verabschiedet wurden, die Niederlassungen des Jesuitenordens auf dem Boden des Deutschen Kaiserreichs verbot. Andrássy hielt das für übertrieben. Das "Laibacher Tagblatt" schreibt 1872: "Trügt nicht alles, so dürfte Deutschland sogar nicht lange mehr allein dastehen im Kampfe gegen den Jesuitismus und das angeblich dem Grafen Andrassy zugeschriebene Wort: 'Er denke nicht mit Kanonen auf Spatzen zu schießen', wird wahrscheinlich bald durch die Ereignisse widerlegt sein ..."
QQuellenhinweis:
Nr. 178, 06.08.1872, S. 2
 
nicht kleckern, sondern klotzen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
einen großen Aufwand betreiben SSynonyme für:
einen großen Aufwand betreiben
;
viel Kraft / Energie verwenden
"Wir dürfen nicht kleckern, müssen klotzen"; "Klotzen statt kleckern: Verglichen mit anderen Industrien steigen in Westeuropa die IT-Ausgaben im öffentlichen Sektor überdurchschnittlich"; "Es heißt klotzen und nicht kleckern, denn mindestens sieben Vorlesungen stehen auf dem Plan"; "Er versucht einerseits kostengünstig zu sein, aber andererseits weiß er, dass er sehr flexibel sein muss, um kurzfristig Kundenwünsche erfüllen zu können. Aus diesem Grunde beschließt er, nicht zu kleckern, sondern zu klotzen und sich eine möglichst umfassende Ausstattung an Werkzeugen, Gerätschaften und Maschinen zuzulegen"umgangssprachlich; Diese Redensart - vom deutschen Heeresoffizier Heinz Guderian im Zweiten Weltkrieg geprägt - ist aufgrund der identischen Anfangsbuchstaben seiner beiden Verben (Alliteration) zu einer griffigen Formel geworden.

"Kleckern" wird im gegenständlichen Sinn gebraucht in der Bedeutung "etwas unkontrolliert verschütten; Kleckse / Flecken verursachen" - wurde aber schon früh im übertragenen Sinne verwendet. Bereits das Grimmsche Wörterbuch nennt die bildliche Bedeutung von "nur tropfenweise geschehendem"
QQuellenhinweis:
Grimm [], kleckern 2, Eintrag aus dem Jahr 1867
- also z. B. nur in geringen Mengen eingehenden Geldern oder langsamen Arbeiten.

Das Wort "klotzen" - in dieser Redensart als Gegensatz zu "kleckern" in der Bedeutung "intensiv arbeiten; viel aufwenden" gebraucht - dürfte sich aus der alten Bedeutung "plump, klotzig auftreten, schlagen" abgeleitet haben, was das Bild des energischen Auftretens unterstreicht. Daher auch das Verb: (hart ran-)klotzen mit der Bedeutung: hart arbeiten, schuften.

Ein Nutzer vermutet einen Zusammenhang mit dem Architekten Clemens Klotz, der das Seebad in Prora auf der Insel Rügen erbaute. Das monumentale und 4,5 km lange Gebäude steht bis heute stellvertretend für das Maßlose 
nichts im Sinn haben mit etwas
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
mit etwas nichts zu tun haben wollen SSynonyme für:
mit ... nichts zu tun haben wollen
;
nicht die Absicht haben, etwas zu verwenden; etwas ignorieren SSynonyme für:
ignorieren
;
mit etwas nichts vorhaben
"Was fehlt einem Menschen, der mit Gott und Religion nichts im Sinn hat?"; "Auch wenn Goethe mit der christlichen Staatskirche nichts im Sinn und seine geistige Arbeit nie der Kirche gegolten hatte, so blieb er doch sein Leben lang Mitglied der Kirche"; "Schule - das klingt irgendwie nach Pauken, Hausaufgaben und Belehrung. Nein, damit haben wir nichts im Sinn. Bei uns stehen Spaß, Basteln und ganz viel Interessantes rund um die Wildnis und ihre Tierwelt auf dem Stundenplan"; "Natürlich ist es blanker Unsinn zu behaupten, dass Schwaben ständig ihren Gehsteig kehren, geizig sind und außer schaffen und Häusle bauen nichts im Sinn haben"; "Mit übertriebener Romantik haben die meisten Männer auch nichts im Sinn, viel besser kommen witzige, pfiffige Geschenke an, die durchaus auch mal verspielt sein dürfen" 
den Schneid haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Mut / Kraft zu etwas haben; energisch sein SSynonyme für:
energisch
"Er und seine Anhänger haben nicht den Schneid, ihre Fehler zuzugeben und sich zu entschuldigen"; "Er hatte nicht den Schneid, mir seine Meinung ins Gesicht zu sagen"; "Was ich ihr jedoch klar übel nehme, ist dass sie nicht den Schneid hatte, offen mit mir über meine und ihre Gefühle zu sprechen"; "Außerdem freut es mich besonders, dass mit ihnen zwei Spieler aus dem eigenen Nachwuchs das Format und den Schneid haben, in einer höheren Liga anzugreifen"; "Zu oft fehlt der Schneid oder die Zivilcourage. Der Mut ist wie ein Regenschirm. Wenn man ihn am dringendsten braucht, fehlt er einem"Siehe auch "sich den Schneid abkaufen lassen
den Nerv / die Nerven haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Kraft / den Mut haben, etwas zu tunumgangssprachlich; Das ursprünglich lat. (nervus) Wort Nerv wurde im 16. Jahrhundert ins Deutsche aufgenommen. Vorher wurde nervus mit Ader oder Sehne übersetzt. Redensartlich ist dies noch in Redeweisen wie "gespannte Nerven haben" (gespannt sein) wiederzuerkennen. Die alte physiologische Vorstellung, die Nerven seien ein mit "Lebensgeist" gefülltes Röhrensystem, hat keinen redensartlichen Niederschlag gefunden. Entsprechend der bis ins 19. Jahrhundert empfundenen Fachsprachlichkeit des Begriffes "Nerv" sind alle entsprechenden Wendungen relativ jung. Sie kreisen auch sämtlich um Funktionen, Belastbarkeit oder Störung des menschlichen "Nervenkostüms" und dienen demnach nicht in einem zweiten metaphorischen Schritt dazu, völlig andere Bedeutungen zu vermitteln, als es der Natur der Sache entspricht. Noch in der Literatur des Sturm und Drang, die das Wort liebte, erweckt der Begriff "nervös" den Eindruck eines Fachworts 
wie von Zauberhand
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wie von alleine; ohne die antreibende Kraft zu erkennen 
eine geballte Ladung
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
besonders viel SSynonyme für:
viel von ...
/
zu viel von etwas
"Das ist eine geballte Ladung Frohsinn!"Der Begriff stammt aus dem Militärwesen. Für manche Einsätze waren die deutschen Sielhandgranaten zu schwach. Erfahrene Soldaten verstärkten deshalb die Sprengkraft ihrer Granaten, indem sie weitere Granatenköpfe mittels Draht am zentralen Sprengkopf befestigten, dies hieß dann: Geballte Ladung (Hinweis eines Nutzers) 
jemandem das Gas / den Gashahn abdrehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemandem den Schwung / die Kraft SSynonyme für:
die Kraft nehmen
nehmen; jemanden zu Grunde richten SSynonyme für:
zu Grunde richten
/
ruinieren SSynonyme für:
ruinieren
umgangssprachlich; siehe auch "der rote Hahn
hoch gespannte / hochgespannte Erwartungen haben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sehr viel / zu viel erwarten"Wie heute jeder weiß, wurden die hochgespannten Erwartungen des Volkes nicht erfüllt"; "Ihre hochgespannten Erwartungen zu übertreffen, ist unsere Devise!"; "Es ist gewiss nichts Neues, dass eine Band den hoch gespannten Erwartungen nicht entspricht, die man auf Grund eines Albums in sie gesetzt hat"; "Das Besondere im Internet ist, dass vor einem möglichen Treffen ausführlich sexuelle Wünsche und Phantasien besprochen werden können. Dannecker hatte angenommen, dass die hochgespannten Erwartungen dann zu Enttäuschungen führen""Spannen" hat nicht nur die Bedeutung "etwas aufspannen", sondern auch die Komponente "etwas verlangend beobachten" (der Spanner) und "die Aufmerksamkeit fesseln" (eine spannende Geschichte). In diesem Sinn ist "hoch gespannte Erwartungen" (seit Ende des 18. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
Augspurgische Ordinari Postzeitung, Nro. 194, 14.08.1789, S. 3, Sp. 1
) zu verstehen.

Zu "spannen" siehe auch "spannen
in keinem Verhältnis stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unangemessen SSynonyme für:
unangemessen
/
unverhältnismäßig sein SSynonyme für:
unverhältnismäßig
;
zu hoch SSynonyme für:
hoch
/
zu niedrig SSynonyme für:
niedrig
/
zu viel SSynonyme für:
viel
/
zu wenig sein SSynonyme für:
wenig
"Jetzt sitzen wir seit zwei Wochen daran und dann dieses schlechte Ergebnis. Das steht doch in keinem Verhältnis!"; "'Für fünf Meter 6500 Euro mehr: Das steht doch in keinem Verhältnis', ärgert er sich"; "Eine super Sache vom Grundsatz, aber es steht in keinem Verhältnis, 20 Euro für eine Box auszugeben, um 1 Paar Schuhe aufzubewahren"umgangssprachlich; Es handelt sich um eine umgangssprachliche Verkürzung aus "das steht in keinem angemessenen Verhältnis zu ..." (z. B. "der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leistung"). "Kein Verhältnis" meint also eine Relation, die nicht akzeptabel ist (Missverhältnis, kein sinnvolles, nachvollziehbares Verhältnis), und bezieht sich meist auf die Relation von Aufwand und Nutzen.

Zu "Verhältnis" siehe auch "über seine Verhältnisse leben
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies