79 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine Extratour reiten / fahren; Extratouren reiten; sich Extratouren leisten / eine Extratour leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf abweichende Weise agieren; sich nicht an die üblichen Regeln halten | umgangssprachlich, selten, oft mit ablehnendem Unterton | |
seine Zunge hüten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | besser den Mund halten; vorsichtig sein mit dem, was man sagt | Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; siehe auch "Hüte deine Zunge" | |
die Nase in den Wind halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beobachten, was gerade aktuell / angesagt ist; sich auf dem Laufenden halten | "Trendbeobachtung: Halten Sie die Nase in den Wind" | selten |
das Feld behaupten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Stellung gegen die Konkurrenz halten; sich seine Position sichern | "Feld" im Sinne von "Schlachtfeld" prägt eine ganze Reihe von Redensarten. Dies ist ein Beispiel für die Metaphorik des Kampfes, die unsere Sprache durchzieht, bzw. für den Einfluss der militärischen Fachsprache auf die Alltagssprache. Von der Wortgeschichte her bedeutet "Feld" eigentlich "das Flache", "die Fläche" und steht damit im Gegensatz zu "Berg" und "Gebirge" | |
eine eiserne Regel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Vorschrift, an die man sich halten muss; ein fester Grundsatz | "Eine eiserne Regel von Apple ist, nie über noch nicht fertige Geräte oder Dienste zu sprechen. Doch nach dem zweiten deutlichen Geschäftsrückgang in Folge weichte Konzernchef Tim Cook diese Regel deutlich auf"; "Die sieben eisernen Regeln des User-Interface-Design sind ..."; "Auch an der HU tauchen solche Phishing-Versuche auf. Als eiserne Regel gilt: Ignorieren!"; "Der Herausgeber teilte dem Rat mit, dass es in seiner Redaktion eine 'eiserne Regel' gebe, nach der es in Trauerfällen keine Belästigung der Betroffenen geben dürfe" | Dieser Ausdruck, der mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts belegt ist, greift die Härte, Beständigkeit und Unveränderlichkeit des Eisens in metaphorischer Weise auf. Siehe hierzu auch "mit harter / eiserner / fester Hand" |
Schmiere stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wache halten SSynonyme für: Wache halten ; aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; gucken, ob jemand kommt (meist bei Ausübung einer Straftat) | "Der 20jährige, der zur Zeit in der Jugendstrafanstalt Neustrelitz einsitzt, habe erklärt, zwei seiner Kumpane aus der mecklenburgischen Kleinstadt hätten wegen Drogengeschäften 'Stress mit den Leuten aus der Hafenstraße' gehabt. Er selbst habe bei der Tat nur 'Schmiere gestanden'"; "In der Jugendanstalt Linz-Wegscheid wurde Michael erneut straffällig: Er soll bei einem Einbruch Schmiere gestanden haben"; "Bei der späteren Vernehmung durch die Kriminalpolizei Nürnberg gestand der 22-Jährige schließlich, im Raum Nürnberg einen Pkw aufgebrochen und daraus das Radio entwendet zu haben. Seine Frau habe hierbei Schmiere gestanden"; "Früher musste ich oft Schmiere stehen, wenn mein Freund sich als Sprayer betätigte" | umgangssprachlich, salopp; Der Begriff "Schmiere" in dieser Redensart geht auf hebräisch schimra (Wache) zurück und ist im 18. Jahrhundert über die Gaunersprache ins Deutsche gekommen. Es ist zu trennen von "Schmiere" mit der Bedeutung Fett, klebrige Masse, das vom Verb "schmieren" abgeleitet ist und noch in Begriffen wie Schmerbauch (fetter Bauch) erhalten ist. Als Bezeichnung für eine fette und unreine Masse dehnte "Schmiere" seine Bedeutung noch weiter auf schlechte und wertlose Sachen aus: Ein Schmierenkomödiant ist ein schlechter Schauspieler, eine Schmierenbühne ein schlechtes Theater usw. Hier könnte eine alte Beziehung zu "sudeln" in der Bedeutung von "schlecht (schriftstellerisch) schreiben" bestehen |
große Reden halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bedeutsame, wichtige Reden halten 2. angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen ; wichtig tun SSynonyme für: wichtig tun ; große Versprechungen machen SSynonyme für: Versprechungen machen | ||
etwas unter dem Teppich halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geheim halten SSynonyme für: geheim halten ; versuchen, eine öffentliche Diskussion über ein Thema zu verhindern | "Ein heikles Thema, das man aber nicht mehr länger 'unter dem Teppich' halten sollte, trotz möglicher Anfeindungen aus bestimmten 'Ecken'"; "Man möchte die Dinge unter dem Teppich halten. Angesagt ist die Leisetreterei. Der Bösewicht ist nicht der Verursacher eines Schadens, sondern derjenige, der den Schaden erkennt und als solchen bezeichnet"; "Die wahren Wirtschaftsprobleme und deren Ausmaß werden noch unter dem Teppich gehalten"; "Die Medien und die Präfektur halten das Thema unter dem Teppich. Über die Petition war nur im Internet zu lesen" | umgangssprachlich |
In der Kürze liegt die Würze![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sich auf das Wichtige beschränken ist besser als lange Reden halten; Fasse dich kurz SSynonyme für: Fasse dich kurz ! | "Ich werde meine Rede nicht zu lange halten. In der Kürze liegt die Würze"; "In der Kürze liegt die Würze. Lange Sätze lassen selbst aufmerksame Zuhörer schnell abschalten. Und meist bringen sie einen selbst aus dem Konzept. Konzentrieren Sie sich daher immer nur aufs Wesentliche" | Sprichwort; Als Ursprung des Sprichwortes wird Shakespeares "Hamlet" von 1603 aufgeführt: "Weil Kürze denn des Witzes Seele ist, Weitschweifigkeit der Leib und äußre Zierat: Faß ich mich kurz" Quellenhinweis: . 1889 wird es bereits als "altes Sprüchwort" bezeichnet Kap. 3, 2, 2, Übersetzung von August Wilhelm von Schlegel Quellenhinweis: . Wander führt lediglich Varianten wie "Kürze hat Würze" und "Die Würze der Kürze kennt keine Schürze" auf Deutsche Zeitschrift für Tiermedicin und vergleichende Pathologie, S. 473 |
Arm in Arm gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beim Gehen den Arm um den Partner gelegt halten |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen