-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich selbst der Nächste sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zuerst an sich selbst denken; egoistisch sein SSynonyme für: egoistisch | "Jeder ist sich selbst der Nächste"; "'Jeder ist sich selbst der Nächste' statt 'Frauen und Kinder zuerst' - so ließe sich das menschliche Verhalten bei Schiffskatastrophen umschreiben"; "Was passiert, wenn tausende Menschen unfreiwillig auf engstem Raum unter schlimmsten Bedingungen miteinander leben müssen? Wie verändern sie sich? Ist sich dann wirklich jeder selbst der Nächste?"; "Jeder ist sich selbst der Nächste, deshalb wollen auch Länder, die kassieren können, in die EU, wohingegen starke Länder wie z. B. die Schweiz und Norwegen nicht in die EU wollen"; "Wenn es um das eigene Überleben geht, ist jeder sich selbst der Nächste, Solidarität und Zivilcourage spielen keine Rolle mehr" | "Proximus sum egomet mihi" (Ich bin mir selbst der Nächste) ist ein Zitat aus dem Stück "Andria" des antiken römischen Komödiendichters Publius Terentius Afer (Terenz, zw. 195 und 184 v. Chr. - 159 oder 158 v. Chr.). Terenz lässt Charinus diesen Satz voller ironischer Bitterkeit sagen. Das Sprichwort "Jeder ist sich selbst der Nächste" wird entweder als ernüchternde Aussage über den menschlichen Eigennutz gebraucht oder als Rechtfertigung des eigenen egoistischen Handelns. Kein Wunder also, dass es oft kritisiert wurde. Schon 1716 zählt Schamelius es zu den Sprichwörtern und Maximen, "welche zum Deckel der Sünde, oder gemeiner Irrthümer vorgeschützet werden". Seiler Quellenhinweis: dagegen sieht das großzügiger und zählt das Sprichwort zu den "Schelmenworten": "Darunter verstehe ich nicht solche Sprichwörter, die zur Beschönigung unmoralischen Handelns, zur Bemäntelung des Egoismus, Eigennutzes und Leichtsinnes gebraucht werden können und deswegen von den Moralisten getadelt zu werden pflegen, die aber von Hause aus nur Lehren der Lebensklugheit und Bekanntschaft mit dem Weltlauf vermitteln wollen, also ursprünglich harmlos gemeint sind". Deutsche Sprichwörterkunde Das Sprichwort besitzt keine erzieherische Tendenz, sondern zeigt eine menschliche Erfahrung auf und wird - wie bei Sprichwörtern üblich - dann aufgeführt, wenn es eben passt. Das widerspricht nicht der Tatsache, dass es auch Beispiele menschlicher Solidarität und Hilfsbereitschaft gibt. Siehe auch "jemandem nahegehen" |
in erster Linie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor allem SSynonyme für: vor allem ; als Wichtigstes; zuerst; im Wesentlichen | "Der Fortschritt liegt, verblüffenderweise, nicht in erster Linie in mehr Technik, sondern im Menschen: Neues Verständnis, optimales Zusammenwirken zwischen Mensch und Technik"; "Wir wollen in erster Linie Spaß"; "Das Hydrauliklabor wird in erster Linie den Baumaschinentechnikern, den Landmaschinen-, Schlosser- und Fahrzeugtechnikern zur Verfügung stehen"; "Der zu erwartende Erfolg liegt in erster Linie in der Unternehmensstrategie"; "In erster Linie zählt die Motivation"; "Die Hinweise richten sich in erster Linie an Nutzer und Anbieter von dezentralen EDV-Systemen und Netzwerken"; "Eine Informationsgesellschaft ist in erster Linie eine Bildungsgesellschaft" | Dieser Gebrauch von "Linie" stammt aus der Militärsprache. Dort bedeutet die Linie (im Felde) die Aufstellung der Truppen nach der Breite, im Gegensatz zur Kolonne. Eine Front besteht meist aus einer gewissen Anzahl hintereinander gestaffelter Linien, wobei die erste Linie dem Feind am nächsten ist (Kampflinie) |
erstmal / zuerst im eigenen Hof kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zuerst um die eigenen Angelegenheiten kümmern | "Diejenigen mit der lautesten und unverschämtesten Klappe sollten mal schön ihren eigenen Hof kehren" | umgangssprachlich |
eine Arschbombe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sprung ins Wasser mit dem Gesäß zuerst | umgangssprachlich, salopp | |
Bier auf Wein, das lasse / lass sein; Bier auf Wein, lass das sein - Wein auf Bier, das rat' ich dir![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht zuerst Wein und dann Bier trinken, sondern umgekehrt | "Mein verstorbener Opa sagte immer 'Bier auf Wein, das lass sein! Wein auf Bier, dass rat' ich dir!'" | Sprichwort, umgangssprachlich; Dass dieser Spruch richtig ist, kann nicht bewiesen werden, denn Bier auf Wein führt nicht zu größerem Unwohlsein als die umgekehrte Reihenfolge - die Menge an Alkohol und deren Reinheit macht es eben. Die Engländer haben sogar einen Spruch mit entgegengesetztem Sinn: "Beer after wine and you'll feel fine". Ohnehin bezieht sich das Sprichwort ursprünglich nicht auf das Wohlbefinden und den möglichen Kater am nächsten Tag, sondern auf die soziale Stellung, die man an der Art des Getränkes ablesen konnte. So galt es als Abstieg, von Wein und Bier auf Wasser überzugehen. Eine entsprechende Aussage finden wir z. B. 1669 im "Simplicissimus" von Grimmelshausen: "Wein und Bier war mir zu Wasser worden / und ich muste an statt deß Betts / bey den Pferden in der Streu vor lieb nemmen" Quellenhinweis: . Doch auch zwischen Bier und Wein selbst gab es Unterschiede: Wein galt seit jeher als das "bessere" Getränk der oberen Klassen. Entsprechende Aussagen sind schon im Mittelalter belegt. Vom Bier auf Wein zu kommen, galt daher als Aufstieg. S. 179 Wir finden das Sprichwort schon 1797 in der Sprichwörtersammlung von Schellhorn |
ein Wolf im Schafspelz / Schafsfell![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein böser Mensch, der sich harmlos und unschuldig gibt; etwas, das kräftiger / leistungsfähiger ist, als es zuerst den Anschein hat | "Der freundliche Dr. Lester mit seinen netten alten Freunden entpuppt sich als absolut skrupellos und mörderisch, als reißender Wolf im Schafspelz"; "Manchmal kann es ja eine ziemliche Weile dauern, bis ein Wolf im Schafspelz als solcher erkannt wird"; "Falsche Gurus: Wolf im Schafspelz - Drei Beispiele, wie man durch mangelndes Unterscheidungsvermögen in Teufels Küche geraten kann"; "Wolf im Schafspelz: Neuer Virus tarnt sich als Video"; "Äußerlich deuten nur die Markenbezeichnung am Heck, ein geänderter Kühlergrill und eine Frontspoilerlippe auf den Wolf im Schafspelz hin" | Schafsfell: selten; entlehnt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Seht euch vor vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen, inwendig aber sind sie reißende Wölfe." Wie fast alle Redensarten biblischen Ursprungs ist auch diese in vielen Sprachen verbreitet Mt 7,15 |
sein (letztes) Pulver verschossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle Einwände SSynonyme für: alle Einwände vorgebracht / Argumente SSynonyme für: alle Argumente vorgebracht vorgebracht haben; keine Reserven mehr haben SSynonyme für: keine Reserven mehr ; das Beste zuerst gebracht und dann nichts mehr zur Verfügung haben | "Für heute reicht es erstmal. Ich will ja nicht alles Pulver verschießen"; "Gilt es doch anhand des ersten Albums zu überprüfen, ob die Wahl-Berliner mehr als nur einen guten Song zu bieten haben, oder ob sie mit der ersten Single bereits ihr Pulver verschossen haben"; "Wir wollen Ergebnisse sehen. Dabei merken wir gar nicht, wie sehr wir unser Pulver verschießen in unüberlegten Aktionen, die letztlich nicht zum Ziel führen"; "Er hatte offensichtlich in der Runde davor sein Pulver verschossen und verlor klar mit 28 zu 60" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen