36 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gerade mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nur SSynonyme für: nur ; lediglich SSynonyme für: lediglich 2. eben SSynonyme für: eben ; (zufällig) in diesem Augenblick | 1. "Er ist gerade mal 16 Jahre alt"; "In Nordkorea gibt's gerade mal 28 Websites"; "30 Dax-Unternehmen haben gerade mal 58 Flüchtlinge eingestellt!"; "Draußen sind gerade mal fünf Grad, richtig ungemütliches Wetter" 2. "Das juckt die Sender gerade mal gar nicht"; "Ich habe das gerade mal gecheckt"; "Weißt du, Ferdinand, ich wollte gerade mal 'n Stück mit der Eisenbahn fahren"; "Katzen haben immer ein echtes Gespür dafür, wenn es einem gerade mal nicht so gut geht" | formal; Verkürzung von gerade einmal; Die heutige Bedeutungsvielfalt von "gerade" als Adjektiv und Adverb geht ursprünglich von der althochdeutschen Bedeutung "rasch, schnell" aus. Die Verblassung des Adverbs hat im 19. Jahrhundert auch zu der Bedeutung "just, eben, in diesem Augenblick" geführt , wie wir sie hier in der zweiten Bedeutung finden |
jemandem liegt etwas auf der Zunge; jemand hat etwas auf der Zunge![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemand möchte etwas sagen, das ihm aber in diesem Augenblick nicht einfällt; jemand hat eine kurzfristige Gedächtnislücke 2. jemand will etwas sagen, hält sich aber im letzten Moment zurück | 1. "Wie hieß der Schauspieler noch gleich? Mir liegt es auf der Zunge"; "Häufige Situation: Der Name des berühmten Malers mit der Sonnenblume liegt auf der Zunge, aber er fällt einem nicht ein" 2. "'Langsam hält uns der Kunde für Komplett-Idioten', sagte er. 'Nicht ganz zu Unrecht', lag mir auf der Zunge, hielt mich aber zurück"; "Zum Abschied meinte er, ich sei nicht viel in der Bibliothek gewesen. Ich überlegte kurz, und musste ihm Recht geben. Es lag mir auf der Zunge zu sagen: 'Wenn ich dich früher kennen gelernt hätte, wär ich wohl öfter gekommen'"; "Sie sahen zu uns herüber. 'Idioten!', lag mir auf der Zunge, doch Ute legte mir den Finger auf die Lippen und ich schwieg" | umgangssprachlich; jemand hat etwas auf der Zunge: selten; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" |
Sekunde!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Warte einen Augenblick! | ||
(Jetzt) halt (doch) mal die Luft an!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Sei mal einen Augenblick still! | umgangssprachlich; sagt man in der Regel, wenn der andere pausenlos redet und einen nicht zu Wort kommen lässt | |
der Zufall wollte es ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zufällig ... | "Es ist Molières letztes Stück und der Zufall wollte es, dass es den Autor selbst während einer Aufführung das Leben kostete"; "Der Zufall wollte es aber, dass ich den zweiten Teil in den Händen hielt, bevor ich mir den ersten ausleihen konnte"; "Der Zufall wollte es, dass der Oberst Carl Pfyffer von Altishofen zu dieser Zeit auf Urlaub in der Schweiz war" | |
jemandes Wiege stand ... (Ort)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist an diesem Ort geboren worden | "Es war im Böhmerwald - wo meine Wiege stand - im schönen, grünen Böhmerwald" (Liedertext); "An ihrem 80. Geburtstag kehrte Edith Palmer zurück an den Ort, an dem im Juli 1931 ihre Wiege stand"; "Er ist in Berlin zuhause, doch die Wiege stand in Pforzheim" | |
ein lichter Moment![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Augenblick hoher geistiger Fähigkeiten | umgangssprachlich, abwertend | |
wie von ungefähr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scheinbar zufällig | Siehe auch "etwas kommt nicht von ungefähr" | |
ad hoc![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für den Augenblick gemacht; sofort SSynonyme für: sofort ; kurzfristig SSynonyme für: kurzfristig | "Durch Krankheit, Vertretung, Abordnung u.ä, ergeben sich oftmals Situationen, die ad hoc entschieden werden müssen"; "'Jedem Landrat und Oberbürgermeister empfehlen wir eine Bahnfahrt auf der landschaftlich einmaligen Eifelstrecke', sagt Mario Pott. Mit den gerade erschienenen VCD-Tour-Tipps, die auch Touren in der Eifel beschreiben, lasse sich dabei ein Tagesausflug mit Bahn und Bus ad hoc durchführen"; "Ein Ad-hoc-Netzwerk ist eine temporäre Verbindung zwischen Computern und Geräten, die für einen bestimmten Zweck verwendet wird"; "Die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte bewertet Verunreinigungen der Innenraumluft und setzt bundeseinheitliche Richtwerte fest"; "Nachfolgend finden Sie die Ad-hoc-Meldungen der Deutschen Bank seit Januar 2005"; "Ad hoc präsentieren: Kurz, knackig und prägnant"; "Ad-hoc-Kooperationen enden mit dem Erreichen des vorgegebenen Projektziels; festere oder dauerhafte Organisationsstrukturen bilden sich kaum"; "Die Ad-Hoc-Umfrage zeigt die Einschätzungen von Immobilienmaklern zur geplanten Einführung der Mietpreisbremse" | Stammt aus dem Lateinischen und bedeutet wörtlich: zu diesem, überdies, außerdem. Es wird allerdings im deutschen Sprachgebrauch wie oben beschrieben verwendet |
zur Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jetzt SSynonyme für: jetzt ; im Augenblick; in diesen Tagen / Wochen |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen