1. Eintrag:
in Hülle und Fülle

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Beim Festbankett gab es in Hülle und Fülle zu essen und zu trinken
- Informationen gibt es in Hülle und Fülle
- Bremer Karneval 31.Januar bis 1. Februar 1997 - Kommt in Hülle und Fülle !!!
Ergänzungen:
Die Hülle ist die verhüllende Kleidung oder das schützende Dach, die Fülle die Menge an Nahrung (Futter). Gemeinsam entspricht beides dem notwendigen Lebensunterhalt. Die allmählich verblassende Bedeutung beider Begriffe ließ die reimende Formel die entgegengesetzte Bedeutung eines großen Maßes, des Überflusses annehmen - ein Prozess, der im späten 17. Jahrhundert beginnt. Es ist dies ein Beispiel dafür, dass ein lieb gewordenes Reimpaar sich sogar dann erhält, wenn die Gesamtbedeutung sich allmählich in ihr Gegenteil verkehrt. Noch Luther schreibt: "Wir sollen uns genügen lassen, wenn wir Hülle und Fülle haben" (das Allernotwendigste haben)