|
375 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein Landei sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Land kommen; ein Provinzler sein | umgangssprachlich | |
sich (bei jemandem) (mal wieder) blicken / sehen lassen / blickenlassen / sehenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erscheinen SSynonyme für: erscheinen ; jemanden besuchen SSynonyme für: besuchen ; zu jemandem kommen | "Sie sagt, du sollst dich mal wieder blicken lassen, sie vermisst dich!"; "Er war plötzlich verschwunden. Weder in der Firma noch bei sich zu Hause hatte er sich blicken lassen. Sein Mobiltelefon war auch nicht zu orten"; "Fahr erst mal in dein Büro lass dich da mal wieder sehen!"; "Die Straße war menschenleer. Nicht einmal die rüstigen Gassigeher und notorische Frühaufsteher wie Broker und Banker ließen sich sehen"; "Mein Sohn hat schon so lange nicht mehr angerufen oder sich bei mir blicken lassen, dass ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich ihn wiedererkenne" | In diesen Redewendungen gelten der Blick und das wechselseitige Anschauen als Metaphern für Kontakt (siehe auch "jemanden aus den Augen verlieren"). Die Bedeutung des Blickkontakts für das soziale Zusammenleben zeigt sich auch in Ausdrücken wie "das Ansehen" (Sozialprestige) und "ansehnlich". Vergleiche "etwas kann sich hören / sehen lassen"; "Das kann sich sehen lassen!"; siehe auch "etwas im Auge haben" |
sich auskäsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; vorankommen SSynonyme für: vorankommen ; zu Ergebnissen kommen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
in die Bredouille kommen / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in arge Verlegenheit / Bedrängnis kommen; in Schwierigkeiten geraten SSynonyme für: in Schwierigkeiten geraten | umgangssprachlich; Das franz. Adjektiv "bredouille" bezeichnet die Erfolglosigkeit eines Jägers oder Anglers: "rentrer bredouille" = ohne Beute heimkommen. Die deutsche Redensart ist mit großer Wahrscheinlichkeit im 19. Jahrhundert in Berlin entstanden, als viele französische Ausdrücke (mit teils abgewandelter Bedeutung) in die Umgangssprache aufgenommen wurden | |
silberne Löffel stehlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich etwas zu Schulden kommen lassen | umgangssprachlich | |
hinterherhinken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu spät kommen; sich verspäten SSynonyme für: sich verspäten ; zeitlich zurückbleiben | umgangssprachlich | |
in richtiges Fahrwasser kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Ordnung kommen SSynonyme für: in Ordnung kommen ; ins richtige / normale Leben zurückfinden | "Wir haben den Plan für drei Jahre und werden am Ende abrechnen müssen, ob wir in richtiges Fahrwasser gekommen sind"; "Daher würde ich es mir sehr wünschen, dass er bleibt, wenn der HSV wieder in richtiges Fahrwasser kommt. Schließlich hat er hat mit seiner Erfahrung hier super Arbeit geleistet und alles aus uns herausgekitzelt" | Siehe auch "in jemandes Fahrwasser geraten" |
ins Hintertreffen geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Zeitverzug kommen; zurückstehen; in eine ungünstige Lage geraten SSynonyme für: in eine ungünstige Lage geraten | umgangssprachlich; Hintertreffen hieß ursprünglich die hintere Abteilung oder Reservetruppe einer Armee. In der Regel war es am Kampf nicht beteiligt, erhielt aber auch keinen Anteil an der Kriegsbeute. Die allgemeine Bedeutung "Benachteiligung" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt | |
infrage kommen; in Frage kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geeignet sein SSynonyme für: geeignet ; in Betracht kommen; eine Möglichkeit darstellen | "Bis zwei Uhr in die Disco? Das kommt gar nicht in Frage!"; "Nach der Verletzung des Löwen-Torjägers Rubin Okotie muss Trainer Torsten Fröhling das Sturmzentrum neu besetzen. Diese Alternativen kommen in Frage: ..."; "Eine Rückkehr nach Deutschland kommt für mich derzeit nicht in Frage"; "Für welche Patienten kommt eine Lebertransplantation nicht infrage?"; "Aufgeben kommt für mich nicht infrage!"; "Wann kommt man als Stammzellenspender infrage?" | formal |
angetanzt kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich (mit einer Bitte) nähern SSynonyme für: sich nähern ; verspätet kommen SSynonyme für: verspätet kommen | umgangssprachlich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen