|
385 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Scher dich zum Henker!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! | umgangssprachlich, grob | |
zum einen Ohr hineingehen / reingehen, zum anderen Ohr (wieder) hinausgehen / rausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Ich habe ihm schon tausendmal gesagt, er soll sich vor dem Essen die Hände waschen. Aber das geht ja zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus!"; "Wir reden zu viel, dabei findet Erziehung zwischen den Zeilen statt. Gerade das, was wir unseren Kindern sagen, geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus"; "Bei Fehlern in der Setlist lasse ich mich gern korrigieren, die Texte von Rock/Pop-Songs gehen bei mir zu einem Ohr herein und zum anderen wieder heraus, daher ist der ein oder andere Song möglicherweise falsch zugeordnet" | umgangssprachlich; Diese Redensart finden wir schon 1534 in der Sprichwörtersammlung von Agricola: "Es gehet dir zu eynem oren ein / zum andern wider auß" Quellenhinweis: . Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, Nr. 152 Siehe auch "die Ohren auf Durchzug stellen / schalten" |
zum Schweinefüttern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großen Mengen / im Überfluss SSynonyme für: im Überfluss vorhanden vorhanden | "Die generelle Performance ist übel, trotz starkem Rechner und RAM zum Schweinefüttern"; "Flora und Fauna gibt es in der Steiermark zum Schweinefüttern" | umgangssprachlich |
zum Steinerweichen weinen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durch Weinen Mitleid hervorrufen | Siehe auch "Man könnte ebenso gut Steinen predigen" | |
Zum Kuckuck (nochmal / noch mal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | umgangssprachlich; siehe auch "Hol dich der Kuckuck!"; siehe auch "es ist der Teufel los" | |
Zum Teufel (noch mal / nochmal)!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Fluch SSynonyme für: Fluch | "Zum Teufel noch mal, jetzt habe ich meinen Schlüssel vergessen!"; "Wo ist denn zum Teufel nochmal die ECE-Nummer?" | umgangssprachlich; Ausdruck von Ungeduld / Unwillen; zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
Das ist ja zum Erbarmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist erbärmlich / bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert | umgangssprachlich | |
zum Piepen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen | "Das ist ja zum Piepen!" | umgangssprachlich |
zum alten Eisen gehören / zählen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausgedient haben SSynonyme für: ausgedient ; ausgemustert werden; nicht mehr gebraucht werden; als veraltet gelten; alt SSynonyme für: alt / überflüssig sein SSynonyme für: überflüssig | "Mit 60 schon zum alten Eisen? Mangel an Piloten belebt Diskussion um Pensionsalter"; "Max Burdick ist 76 Jahre alt, aber zum alten Eisen zählt er noch lange nicht! Beim Florida-Triathlon in Panama City ..."; "Mit 49 Jahren gehören sie zum alten Eisen. So sieht es jedenfalls die Werbewirtschaft"; "Das Radio gehört noch lange nicht zum alten Eisen"; "Mit 50 zum alten Eisen: Warum deutsche Unternehmen wenig Ältere beschäftigen"; "Ich gehör' zum alten Eisen! Echt jetzt! Jedes Mal wenn ich seh', wie meine 13-Jährige eine Kletterwand raufhüpft, zwickt mich die Leiste, knarzt das Kreuz und kracht das Knie"; "Wir feiern diesmal Jubiläum: Das Schlossgartenfest wird 55. Zum alten Eisen gehört es damit aber noch lange nicht!" | Das alte Eisen ist der Schrott, der keinen Gebrauchswert mehr besitzt und auf einem Sammelplatz vor sich hin rostet. Die metaphorische Übertragung des "alten Eisens" auf Menschen findet sich schon in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts. 1699 schreibt Erasmus Herbst: "Selbst-Liebe beschuldiget nicht / sondern entschuldigt die Fehler (...) Du schätzest dich vor Gold und Silber / und bist doch in GOttes-Augen alt Eisen" Quellenhinweis: Das Sterbende Seculum, S. 27f. |
jemanden zum Besten halten / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden necken SSynonyme für: necken / anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen | umgangssprachlich, veraltet; Herkunft: Siehe auch "etwas zum Besten geben" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen