-->
Suchergebnis für
266 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sagen wir (mal) ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vorschlag; zum Beispiel | "Wir könnten bis zum Sommer, sagen wir, 900 Euro sparen. Damit könnte man doch eine Woche schön Urlaub machen, oder nicht?" | umgangssprachlich |
ein Paradebeispiel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein sehr typisches Beispiel | ||
Schlaglichter / ein Schlaglicht auf etwas werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausschnitte aus einem komplexen Themengebiet aufgreifen; ein (charakteristisches) Beispiel herausgreifen; etwas betonen SSynonyme für: betonen / hervorheben SSynonyme für: hervorheben | "Die Beispiele sollen nur Schlaglichter werfen. Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben"; "Eine große Story war in diesem Herbst sicherlich die Ermordung der russischen Journalistin Anna Politkowskaja, die ein grelles Schlaglicht geworfen hat auf den Zustand der Pressefreiheit im Russland des Wladimir Putin"; "Ebenso wie Mahmoudi wirft auch Marina Nemat in ihrem Buch ein sehr subjektives Schlaglicht auf eine Zeit, die 25 Jahre zurückliegt. Der Leser sollte es nicht als eine Charakterisierung des heutigen Iran missverstehen"; "Ein schmales Bändchen wirft erschreckende Schlaglichter auf die alltägliche Verletzung von Frauenrechten"; "Schlaglichter erhellen in der Regel nur eine einzelne Szene des ganzen Bildes, und dieses ganze Bild ist komplex" | "Schlaglicht" ist eine Wortbildung des 18. Jahrhunderts, analog zu "Schlagschatten" (Schatten, den ein Körper auf einen anderen wirft: "Das kleine Haus steht im Schlagschatten des Wolkenkratzers."). Beide stammen aus der Sprache der Malerei. Mit Schlaglicht bezeichneten die Maler einen hellen Lichtstreifen, der einen umgrenzten Teil der dargestellten Szene (schlaglichtartig) beleuchtete. Der Ausdruck wurde auch schnell in der Bühnensprache populär. Heute verwendet man für das konkrete Scheinwerferlicht eher den engl. Begriff spot (Abk. von Spotlight) |
Wie die Alten sungen, so zwitschern auch die Jungen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | So wie die Alten handeln, handelt auch die Jugend; Dem Beispiel der Eltern folgen oft die Kinder | Sprichwort; Vergleiche die Genremalerei in den Niederlanden: Gemälde von Jakob Jordaens (Louvre) oder Jan Steen ("So de Oude songen, so pypen de Jongen") | |
die Lunte ans Pulverfass legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum offenen Streit bereit sein; einen Konflikt zum Eskalieren bringen | "Sechs Dorfbewohner starben, unter ihnen ein achtjähriges Mädchen. Damit war die Lunte ans Pulverfass gelegt. Eine Welle der Solidarität ging durchs Land, und die indigenen Gemeinschaften beschlossen, der Regierung von Sánchez de Lozada ganz offen den Krieg zu erklären" | selten |
jemanden / etwas auf die (richtige) Spur bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Hinweis zum besseren Handeln geben; einer Sache / jemandem zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
Steter Tropfen höhlt den Stein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdauer führt zum Erfolg; Beharrlichkeit führt zum Ziel; Beständigkeit zahlt sich aus | "Steter Tropfen höhlt den Stein! Wenn Sie monatlich einen festen Betrag für ein bestimmtes Ziel über einen längeren Zeitraum sparen wollen, sind die Sparpläne mit kurz- bis mittelfristigen Laufzeiten besser als ihr Ruf"; "Wenn es uns gelingt, auch nur einen einzigen schweren Verkehrsunfall durch unsere Aufklärungstätigkeit zu verhindern, dann hat sich unsere Arbeit schon gelohnt. Steter Tropfen höhlt den Stein"; "Wir denken: Steter Tropfen höhlt den Stein - besser als die Brechstange" | Sprichwort; Stammt vom römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. - 17 oder 18 n. Chr.): "Gutta cavat lapidem" Quellenhinweis: . Ovid weist mit diesem Gleichnis auf seine Widerstandsfähigkeit hin: "Der Tropfen höhlt den Stein, ein Ring wird durch den Gebrauch verzehrt (...) Alles wird die gefräßige Zeit verderben, nur mich nicht: Sogar der Tod wird durch meine Härte ferngehalten". Röhrich [Briefe aus der Verbannung, Briefe vom Schwarzen Meer, Brief an Albinovanus ![]() Quellenhinweis: : "Wasser wäscht Steine weg, und seine Fluten flößen die Erde weg: aber des Menschen Hoffnung ist verloren" Hiob 14, 19 |
der goldene Schuss; ein goldener Schuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Volltreffer / Torschuss, der bei einem Turnier zum Sieg führt 2. Überdosis Heroin, die zum Tode führt | 1. "Reißl gelingt der goldene Schuss: Der 38-jährige Oldie des SV Ohlstadt erzwingt den 2:1-Sieg beim ESV Penzberg"; "Der Sonntagsschuss zum Sieg hat natürlich auch das Debüt von Felix Wiedwald in der Anfangself veredelt. Zwar hätte man auch ohne den goldenen Schuss lobende Worte für den Ersatzkeeper gefunden. Wiedwald, 24, spielte eine sehr solide, ruhige, ja fast abgeklärte Partie"; "Karl Schneider gelang der goldene Schuss und wurde neuer Schützenkönig" 2. "Das Mädchen starb an diesem 'goldenen Schuss', wie es im Fixer-Slang heißt"; "Freund den goldenen Schuss gesetzt - Bewährungsstrafe für 28-Jährige"; "Der goldene Schuss entsteht entweder in suizidaler Absicht oder durch eine Vorbehandlung mit Naloxon"; "Da dreht Christiane durch, sie erlebt einen Schock, erledigt die üblichen Handgriffe, um Geld zu beschaffen, kauft sich Heroin und will sich den goldenen Schuss setzen" | Der "goldene Schuss" ist im Bereich des Sports (Bedeutung 1) seit 1965 schriftlich belegt: "Den Freunden der runden Zahlen haben Sie den Gefallen getan, für Ihren Verein genau 500 Tore getreten zu haben. Welches war der goldene Schuß, an den Sie sich am liebsten erinnern?" Quellenhinweis: . Die Zeit, Nr. 33, 1965, Abschiedsgespräch mit Hans Schäfer - Von der Blechbüchse zur 'Salatschüssel' In Bedeutung 2 kam der Ausdruck in den 1970er Jahren auf, als die Heroinsucht unter der Jugend stark zunahm und viele Todesopfer forderte. Vereinzelt gibt bzw. gab es auch andere, kontextabhängige Bedeutungen: So gab es 1966 einen Schlager von Vico Torriani mit dem Titel "Der goldene Schuß im Silbernen Schnee" und bezog sich auf das Skifahren. "Der goldene Schuß" war auch eine beliebte, interaktive Spielshow im Fernsehen der 1960er Jahre, bei der man mit einer Armbrust auf eine Zielscheibe schoss. Küpper [ ![]() |
bis zur Neige![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zum Ende SSynonyme für: bis zum Ende ; bis zum letzten Rest | Siehe auch "den (bitteren) Kelch bis zur (bitteren) Neige / bis auf den Grund leeren" | |
etwas führt jemandem die Feder![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird durch eine Gemütslage zum Schreiben veranlasst; ein Gefühl inspiriert jemanden zum Schreiben; eine Person / Organisation bestimmt den Inhalt eines Textes | "Dennoch lässt sich nicht übersehen, dass gerade in diesem äußerst wichtigen Text die Gewerkschaften die Feder geführt haben"; "Wenn man bedenkt, was aus den Reihen der britischen Konservativen zum Thema 'Europa' schon alles gesagt worden ist, dann muss man die Formulierungen, die Premierminister Cameron jetzt gefunden hat, als ausgesprochen gemäßigt einstufen. Wie weit ihm seine Überzeugungen die Feder geführt haben, sei dahingestellt"; "In der Ausgabe des SPIEGEL vom 5. Januar hat dessen Herausgeber unseren Inspekteur in einer Weise angegriffen, die an Unsachlichkeit nicht zu überbieten ist. Dabei haben Hass und böser Wille die Feder geführt" | gehoben, selten; Die Feder dieser Redensart ist natürlich die Schreibfeder, die bildlich gesprochen durch eine innere Inspiration und nicht durch das Ich des Schreibers über das Papier geführt wird. Das seit Schillers "Kabale und Liebe" (1782) belegte "Federfuchser" bezeichnet Schreiber, die andere durch ihr Schreibwerk quälen und ärgern. Der zweite Wortbestandteil gehört zu dem heute ungebräuchlichen Verb "fucken" (unruhig hin und her fahren) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen