-->
Suchergebnis für
1918 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Haareausraufen / Haareausreißen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | störend SSynonyme für: störend / unerträglich SSynonyme für: unerträglich / sehr ärgerlich sein SSynonyme für: ärgerlich | "Es ist zum Haareausraufen!"; "Die Speicherkapazität wird knapp und das Programm rödelt nur noch vor sich hin - oft zum Haareausraufen langsam"; "Es ist manchmal wirklich zum Haareausraufen, wie manche Menschen gegenüber Tieren eingestellt sind und eine derartige Gleichgültigkeit an den Tag legen"; "Seine Leistungen in den letzten Monaten waren zum Haareausreißen"; "Das Enttäuschendste ist die Anzahl der Tore, die wir durch dumme Fehler kassiert haben. Das ist zum Haareausreißen. Wir haben Fehler gemacht, die nicht einmal eine Schuljungen-Mannschaft machen würde" | umgangssprachlich; Das Zupfen und Reißen an den Haaren ist eine Geste von besonders starkem Ärger, von Verzweiflung, Wut oder Entsetzen. Bei der praktischen Verwendung der Redensart ist nicht immer klar, ob die Gebärde der Hände gemeint ist oder nur die bildhafte Verwendung vorliegt - in jedem Fall geht es aber um die Vermittlung der beschriebenen Emotionen. Orthografisch korrekt ist hier übrigens die Zusammenschreibung. Die Verwirrung um die Rechtschreibreform (1996-2006) wirkt noch nach, sodass die (falschen) Varianten "zum Haare ausraufen" und "zum Haare ausreißen" relativ häufig anzutreffen sind. Häufiger ist die Variante "zum Haareraufen sein"; zur Herkunft siehe auch "zum Haareraufen sein", "sich die Haare raufen / ausraufen" |
jemand sieht zum Anbeißen aus; jemand ist zum Anbeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist schön SSynonyme für: schön / reizend / sexy SSynonyme für: sexy | "Ich find' dich zum Anbeißen!"; "Auch Germany's Topmodels sahen zum Anbeißen aus"; "Schatz, du siehst zum Anbeißen aus!"; "Sie trug einen rosa Bademantel und sah zum Anbeißen aus"; "Er ist zum Anbeißen und ein richtig netter Typ"; "'Sexistisch und frauenfeindlich' oder 'einfach zum Anbeißen' süß? Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt, Gabriele Städing, schlägt in einem Schreiben an die Presse ihren Geschlechtsgenossinnen vor, sich bei der Werbewirtschaft über den Schoko-Hasen im Bikini zu beschweren" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemanden / etwas zum Fressen gernhaben" |
zum Teufel sein / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerstört werden / sein SSynonyme für: zerstört ; verloren SSynonyme für: verloren sein / unrealisierbar sein | "Nach diesem Vorfall ist sein Ruf zum Teufel"; "Die Lenkung rastet ca. 15-Grad-weise ein, die Leichtgängigkeit ist zum Teufel, Freihändigfahren nicht mehr möglich"; "Der Konzern hat zuletzt gute Zahlen geliefert, ist aber auch immer wieder für schlechte Überraschungen gut und dann könnte die schöne Performance schnell zum Teufel sein"; "Die Wirtschaft geht zum Teufel" | umgangssprachlich; Mit "Teufel" werden alle möglichen Formen negativer Sachverhalte in der Alltagswelt kommentiert. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
zum Piepen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Lachen sein SSynonyme für: zum Lachen | "Das ist ja zum Piepen!" | umgangssprachlich |
Das ist ja zum Erbarmen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist erbärmlich SSynonyme für: erbärmlich / bemitleidenswert SSynonyme für: bemitleidenswert | umgangssprachlich | |
zum Davonlaufen / Weglaufen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerträglich SSynonyme für: unerträglich / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | umgangssprachlich | |
zum Haareraufen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | enttäuschend SSynonyme für: enttäuschend / sehr ärgerlich sein SSynonyme für: ärgerlich ; zum Verzweifeln sein SSynonyme für: zum Verzweifeln | "Das ist doch wirklich zum Haareraufen"; "Das Abwehrverhalten Ihrer Kicker ist – besonders was die Manndeckung betrifft – manchmal zum Haareraufen"; "Es ist zum Haareraufen: Wir suchen verzweifelt nach einem Raum für die Feier nach unserer kirchlichen Hochzeit, aber finden nichts"; "Es ist zum Haareraufen: In Syrien beginnt erneut eine türkische Invasion. Ein Nato-Partner marschiert ein. Und die europäischen Verbündeten sind leider verhindert, sich näher mit dem Vorgang zu befassen" | umgangssprachlich; Das mit "rupfen" und "reißen" verwandte Verb "(aus-)raufen" bedeutet: stark ziehen, ausrupfen. Die Redensart bezieht sich auf eine alte Klagegebärde, die bei den Totenklagen in vielen Kulturkreisen bekannt ist. Da das Ziehen an den Haaren auch bei Streit und Schlägerei zu finden ist, konnten sich Wörter wie "Raufdegen", "raufsüchtig", "Rauferei" und andere mehr bilden. Ein schönes Beispiel für den Zusammenhang finden wir in einem Text von 1743: "Es gehet nun einmal in der Welt so her; daß die unschuldigen Unterthanen die Haare darzu hergeben müssen, wenn sich grose Herrn raufen" Quellenhinweis: . Denckwürdiges Leben und Thaten des berühmten Herrn Johann Daniels von Wenzel, Nunmehro Königl. Ungarisch- und Böhmischen, würklich bestallten General-Feld-Wacht-Weister ..., Franckfurth und Leipzig 1743, S. 182 Übrigens ist hier die Zusammenschreibung orthografisch korrekt. Im Zuge der Verwirrung um die Rechtschreibreform (1996-2006) ist die (falsche) Variante "zum Haare raufen" allerdings häufig anzutreffen. Zur Herkunft siehe auch "zum Haareausraufen / Haareausreißen sein", "sich die Haare raufen / ausraufen" |
Das ist zum Verrücktwerden!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist zum Verzweifeln SSynonyme für: zum Verzweifeln / sehr ärgerlich SSynonyme für: ärgerlich ! | umgangssprachlich | |
Mittel zum Zweck sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zweckmäßig eingesetztes Instrument / Werkzeug sein | "Erfolgreiche Webseiten sind meistens vom grafischen Aspekt ganz schlicht aufgebaut, sie sind nur Mittel zum Zweck und verfolgen ein Ziel: Viele Besucherzahlen"; "Für mich ist Wing Tsun nicht nur eine Kampfkunst als Mittel zum Zweck, sondern auch eine Lebenseinstellung"; "Für mich ist Geld ein Mittel zum Zweck, um zum Beispiel sozialverträgliche und umweltfreundliche Projekte zu fördern"; "Um die Jahrhundertwende waren die Plakate nicht bloß ein Mittel zum Zweck, nein, die berühmtesten Künstler der Zeit betrachteten sie als weiteres Medium, um ihre Kunst auszudrücken"; "Es wurde behauptet, sie habe sich bis an die Spitze emporgeschlafen, Sex als Mittel zum Zweck eingesetzt, und es wurde öffentlich über ihre Jungfräulichkeit diskutiert"; "Der kompetente Umgang mit den neuen Medien soll für Schüler nicht Selbstzweck sein, sondern Mittel zum Zweck und begründet damit ein Lernen, das Sinn macht und motiviert"; "Wenn man sich schon bedankt, dann soll man es ehrlich und aufrichtig tun - und nicht als irgendein Mittel zum Zweck!"; "Der Akt des Putzens ist viel mehr als bloß Mittel zum Zweck, er zeugt von einer außerordentlichen Liebe zu den Dingen" | Dieser Ausdruck wird verwendet, wenn man verdeutlichen will, dass man ein Mittel oder eine Methode nur einsetzt, um einen Zweck, also ein bestimmtes Ziel zu erreichen - und das Mittel nicht etwa Selbstzweck ist oder weitere (abstrakte oder höhere) Ziele verfolgt werden. Zu "Zweck" siehe auch "Ziel und Zweck", "den Nagel auf den Kopf treffen" |
etwas ist zum Kugeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist sehr komisch SSynonyme für: komisch / lustig SSynonyme für: lustig | "Der Gag ist zum Kugeln!"; "Viele Dialoge sind wirklich zum Kugeln witzig"; "Die gestylte Theresa im tiefsinnigen Gespräch mit einer glupschäugigen Kuh – das war zum Kugeln!"; "Ein Meister der Wortkunst bringt sein Publikum regelrecht zum Kugeln"; "Die erste Prunksitzung der urigen Dorffastnacht war zum Kugeln" | umgangssprachlich; Diese Wendung und die Variante "sich kugeln vor Lachen" sind Parallelbildungen zu den Ausdrücken sich krumm- und "schieflachen", "sich kringeln vor Lachen" u. a., in denen die gekrümmte Körperhaltung des vom Lachen Geschüttelten zum Ausdruck gebracht wird. Sie wurde spätestens in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen