Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 18725 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"zum Tragen kommen"


412 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
zum Tragen kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
wirksam werden SSynonyme für:
wirksam
;
sich auswirken SSynonyme für:
sich auswirken
;
Anwendung finden
"Gerne gewähren wir Ihnen die nachstehenden Rabatte, die nur bei Barzahlung zum Tragen kommen"; "Die Forderung will die ZPÜ auch deshalb möglichst schnell durchsetzen, weil demnächst Verjährungsfristen zum Tragen kommen und die Hersteller um eine rückwirkende Zahlung der Smartphone-Abgabe herumkommen würden"; "Oft kommen unbewusste innere Stimmen zum Tragen, die dazu führen, dass Frauen sich beruflich in großen wie in kleinen Dingen selbst bremsen"; "Im Juli 1923 wird das sogenannte Acerbo-Wahlgesetz verabschiedet: Demnach kann die stimmenstärkste Partei nun zwei Drittel der Parlamentssitze für sich in Anspruch nehmen. Das Gesetz kommt erstmals bei den Wahlen 1924 zum Tragen - die Faschisten erreichen die Zweidrittel-Mehrheit"; "Die Schülerinnen und Schüler lernen so, sich sowohl mit den naturwissenschaftlichen als auch mit den gesellschaftlichen Dimensionen einer Fragestellung auseinanderzusetzen. Sie verstehen zunehmend Zusammenhänge, ordnen diese fachlich ein und gewinnen damit Sicherheit darin, sich ein eigenes Urteil zu bilden und dieses zu vertreten. Handlungsprinzipien wie Nachhaltigkeit kommen zum Tragen"Diese Redewendung ist etwa in den 1920er Jahren aufgekommen 
jemanden zum Jagen tragen müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden antreiben müssen SSynonyme für:
antreiben müssen
;
jemanden zu etwas motivieren, für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste SSynonyme für:
zu ... motivieren für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste
"Manche muss man zum Jagen tragen"; "NRW-Grüne wollen Hannelore Kraft zum Jagen tragen. SPD-Frontfrau soll sich im Juli zur Ministerpräsidentin wählen lassen, will aber (noch) nicht"; "Wir dürfen uns nicht zum Jagen tragen lassen, sondern müssen selbst die Initiative ergreifen"; "'Die Möglichkeit, mehr zu erzielen, ist da, aber wir können schließlich keinen zum Jagen tragen!' appelliert Staack an den Vermarktungswillen der Schweinehalter"; "'Unsere Übungsleiter muss man nicht zum Jagen tragen', sagte sie. Denn sie seien sehr motiviert, immer Neues anzubieten, 'und sie haben Power'"Die Redensart stellt eine verkürzte Variante der älteren Form "den Hund zum Jagen tragen müssen" dar 
den Hund zum Jagen tragen müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden antreiben müssen SSynonyme für:
antreiben müssen
;
jemanden zu etwas motivieren, für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste SSynonyme für:
zu ... motivieren für das er eigentlich selbst Interesse haben müsste
"Man kann keinen Hund zum Jagen tragen"; "Die Resonanz war leider jedes Mal dürftig oder es war äußerst mühselig, die Mitglieder zu motivieren. Teilweise haben wir stundenlang um Teilnehmer geworben. Den Hund zum Jagen zu tragen sehen wir nicht als unsere Aufgabe"; "Was dieses Lehrwerk allerdings nicht tut und auch gar nicht kann: Den Hund zum Jagen tragen. Du weißt, was das heißt, oder? Mit dem Wissen aktivierst Du Dein Potential und schreitest zur AKTION"; "Wenn die Frau für den Rest ihres Lebens Single bleibt, aber täglich bedauert, dass sie keinen Mann hat: selber schuld! Ich bin es leid geworden, immer 'den Hund zum Jagen zu tragen' oder die 'Prinzessin auf der Erbse' zu erleben"Der unwillige Hund bei der Jagd als Metapher für jemanden, der träge und unmotiviert ist, findet sich schon in römischen Antike, z. B. bei Plautus
QQuellenhinweis:
Dr. Wilhelm Binder: Lateinischer Sprichwörterschatz, 1861, Nr. 1559, S. 172
 
zum Zuge / Zug kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
Gelegenheit zum Handeln bekommen; aktiv werden können; eine Chance bekommen; so handeln oder sprechen können, wie man es will; an die Reihe kommen SSynonyme für:
an die Reihe kommen
;
dran sein SSynonyme für:
dran
"Die Paula ist echt süß, bei der würde gern mal zum Zug kommen!"; "Sein Organisationstalent kam jetzt voll zum Zuge"; "Bei der Auswahl eines neuen Verfassungsschutzpräsidenten könnte nun die SPD zum Zug kommen"; "Nun müssen für neue Frankfurter Straßennamen nur noch konsequent Frauen zum Zuge kommen, und das die nächsten, sagen wir, hundert Jahre lang. Gleichberechtigung kann so einfach sein!"; "Bei den ersten beiden Personalentscheidungen, bei denen John gern zum Zuge gekommen wäre, ging er leer aus"; "In den Workshops diskutieren wir vertieft einzelne Themen der Sporternährung. Der wissenschaftliche Hintergrund kommt dabei genau so zum Zuge wie die praktische Umsetzung und Anwendung"; "Beim Thema 'Lebensraum Erftmühlenbach' (ab 8 Jahren) kommt echter Forscherdrang zum Zug"Der Begriff "Zug" hat im Laufe der Jahrhunderte viele Bedeutungen angenommen.

Küpper [] und Röhrich [] gehen davon aus, dass sich die Redensart vom Schachzug ableitet. Schon im Mittelalter findet sich "Zug" zur Bezeichnung des Setzens der Figuren auf einem Spielbrett. Die Redensart ist allerdings erst im 19. Jahrhundert entstanden.

Möglicherweise hat sie aber auch einen anderen Ursprung. So finden sich in Bekanntmachungen aus dem 19. Jahrhundert entsprechende Formulierungen bei Verlosungen von Besitzungen wie z. B. Wertpapieren. Das Los, das gezogen wurde "kam zum Zug". So finden wir z. B. in der Regensburger Zeitung von 1826 eine Meldung über eine Aktienverlosung: "Bey der heute vor sich gegangenen Verloosung sind die Nummern 1 vom ersten Anlehen, 58 vom ersten Anlehen, (...) zum Zug gekommen"
QQuellenhinweis:
Nr. 227, 23.09.1826
. Im Sinne von "ausgewählt" - aber in freierer Verwendung - wird die Formel auch in einem Buch aus dem Jahr 1840 benutzt, in dem es um die Aufteilung von Konkursmasse geht: "Hier ist der Gradationsstempel von der zur Vertheilung kommenden Gantmasse (Konkursmasse) zu adhibiren und von den wirklichen zum Zug kommenden Creditoren nach dem Maaße ihrer Forderungen zu erheben"
QQuellenhinweis:
Darstellung des Rentamtlichen Rechnungs-Schematismus, S. 50
.

Zu "Zug" siehe auch "einen Zug durch die Gemeinde machen
zum Schuss kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
die Gelegenheit habenumgangssprachlich 
zum Handkuss kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zum Zuge kommen; an die Reihe kommen SSynonyme für:
an die Reihe kommen
;
drankommen; herangezogen werden
"Wenn im Gesetz steht, dass es nur eine beschränkte Anzahl von solchen Betrieben geben soll - etwa deren 20 für das ganze Land -, können einfach nicht alle 65 Bewerber zum Handkuss kommen"; "Für den zurückgetretenen IWF-Direktor Horst Köhler soll ein Südländer zum Handkuss kommen"; "Wenn der Ball zur Seite abgewehrt worden wäre, wäre der andere Thuner Stürmer aus 2 Metern Entfernung zum Handkuss gekommen"; "Jetzt wollen Sie wirklich die, die schon zum Handkuss gekommen sind, indem ihnen der Arbeitsplatz genommen wurde, auch noch bestrafen, indem Sie ihnen androhen, dass Sie sie wieder zurück auf einen Arbeitsplatz schicken, den es gar nicht gibt"; "Zum Handkuss kommen vor allem Arbeitnehmer und Pensionisten, die im Nebenerwerb eine Kleinstlandwirtschaft betreiben. Sie trifft es hart, wenn statt der bisherigen Quartalszahlungen plötzlich mit einem Schlag 133 Euro für das ganze Jahr anfallen"umgangssprachlich; Schweiz, Österreich; in Österreich meist im negativen Sinne: für etwas Unangenehmes herangezogen werden; von einer unangenehmen Sache betroffen sein; bezahlen müssen 
zum Erliegen kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zum Stillstand kommen; zusammenbrechen"Der Autoverkehr kam gebietsweise zum Erliegen und auch die Bahn hatte mit massiven Störungen zu kämpfen"; "Bereits vor Ausbruch des 2. Weltkrieges konnte der Spielbetrieb wegen Spielermangel nicht mehr regelmäßig abgewickelt werden. Mit Ausbruch des Krieges kam er völlig zum Erliegen"; "Wegen der Baustelle kam das Geschäft in der Schillerstraße zum Erliegen" 
es kommt zum Äußersten; zum Äußersten kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
der Notfall tritt ein; der denkbar ungünstigste Fall tritt ein; die Situation eskaliert"Die Geschehnisse in Japan zeigen, dass es jederzeit zu einer weiteren Atomkatastrophe kommen kann. Die IPPNW fordert die sofortige Abschaltung aller Atomkraftwerke, vordringlich der an erdbebengefährdeten Standorten. Man kann jetzt nur hoffen, dass es in Japan nicht zum Äußersten kommt"; "Die Unterdrückung und Ausbeutung durch die Zechenbarone hat ein Ausmaß angenommen, das für die Bergleute nicht mehr zu ertragen ist, es kommt zum Äußersten: Es entsteht ein Streik, der sich schließlich im ganzen Ruhrgebiet aus­breitet"; "Kommt es zum Äußersten und ein Staat erklärt sich zahlungsunfähig, sind juristische Scharmützel programmiert"; "Die Sowjets hingegen waren der Meinung, dass ihre Atombomben durchaus zum Einsatz kämen, sollte es zum Äußersten kommen"Die Formel folgt einer Metaphorik, die das außen Liegende als Gegensatz zum Inneren, Normalen, Vertrauten und "Naheliegenden" auffasst. Das "Äußerste" ist also die Entwicklung zu einer sich verschärfenden Extremsituation 
auf den / zum Punkt kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zur Sache kommen SSynonyme für:
zur Sache kommen
;
das eigentliche Thema vorbringen
"Nun komm doch endlich auf den Punkt, ich hab nicht den ganzen Tag Zeit!"Leitet sich wohl davon ab, dass der Punkt als Satzzeichen eine Aussage beendet 
zu etwas kommen wie die Jungfrau zum Kind
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas bekommen, ohne etwas dafür getan zu haben; an etwas überraschend / ganz ahnungslos kommen; zu etwas durch Zufall kommen"Wie die Jungfrau zum Kind bin ich zu meinem Job als Regierungssprecherin gekommen"; "Die Lösung kam, wie die Jungfrau zum Kind, unverhofft"; "Wie die Jungfrau zum Kind kamen die meisten Opfer des 1988 entdeckten Hepatitis-C-Virus (HCV) zu ihrer Ansteckung, von der rund ein Prozent aller Österreicher betroffen sein dürfte"; "Eigentlich bin ich zu den Kräutern gekommen wie die Jungfrau zum Kind. Als es noch Flohmärkte in Brodenbach gab, fand ich dieses alte zerfledderte Buch mit verschiedenen Rezepten und Kräutern darin"; "War er zu Klara gekommen wie die Jungfrau zum Kind? Ja, das stimmte. Er hatte nicht um sie geworben, er hatte sie nicht erkämpft"umgangssprachlich; Die Jungfräulichkeit der Mütter großer Persönlichkeiten ist ein altes Motiv des griechischen und asiatischen Kulturraums. Beispielsweise soll Alexander der Große (356-323 v. Chr.) durch einen Blitzstrahl empfangen worden sein. Auch die katholische Kirche hält am Dogma der jungfräulichen Geburt
QQuellenhinweis:
vergleiche Bibel, Matthäus 1, 18-23
fest und überhöht es gleichzeitig, insofern sie auch die Virginität der Kirche und des Priestertums daraus ableitet.

Die Redensart leitet sich von dieser Vorstellung ab: Ohne etwas getan zu haben (also Sex gehabt zu haben), kommt die Frau zu einem Kind. Da das in der Realität nicht möglich ist, wird die Redensart oft als ironische Anspielung beschrieben, hat sich aber mittlerweile zu einem Idiom ohne spöttischen Unterton verfestigt. Sie setzt eine im Sinne der Aufklärung distanzierte Haltung zur Erzählung von der unbefleckten Empfängnis voraus und ist seit 1922 belegbar
QQuellenhinweis:
Freiheit, 01.01.1922, Nr. 1, Jg. 5, S. 2, Heldenpläne für 1922, Sp. 3
, nach Küpper aber schon seit dem 19. Jahrhundert geläufig
QQuellenhinweis:
Küpper [], Jungfrau 13
 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies