-->
Suchergebnis für
775 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zusammenfallen / zusammenstürzen wie ein Kartenhaus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört werden SSynonyme für: zerstört ; zunichte gemacht werden | Das instabile, aus Spielkarten aufgebaute Kartenhaus ist seit dem 17. Jahrhundert als Sinnbild der Hinfälligkeit gebräuchlich | |
ein Begräbnis erster Klasse![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn ein Plan misslingt / zunichte gemacht wird | umgangssprachlich, salopp, ironisch | |
wie eine Seifenblase zerplatzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (Z. B. Träume / Wünsche) nicht erfüllt werden; zunichte werden SSynonyme für: zunichte ; scheitern SSynonyme für: scheitern | ||
sich in Luft auflösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spurlos verschwinden SSynonyme für: spurlos verschwinden ; unauffindbar sein SSynonyme für: unauffindbar ; zunichte werden SSynonyme für: zunichte ; (Pläne) nicht verwirklicht werden SSynonyme für: nicht verwirklicht | "Wo ist mein Autoschlüssel? Der kann sich doch nicht in Luft aufgelöst haben"; "Es war eine Katastrophe. All unsere Hoffnungen haben sich in Luft aufgelöst" | |
sich in Rauch auflösen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spurlos verschwinden SSynonyme für: spurlos verschwinden ; unauffindbar sein SSynonyme für: unauffindbar ; zunichte werden SSynonyme für: zunichte | ||
der Arsch sein; den Arsch machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; die Schuld übernehmen müssen; undankbare Aufgaben übernehmen müssen; benachteiligt SSynonyme für: benachteiligt / übervorteilt werden SSynonyme für: übervorteilt ; Pech haben SSynonyme für: Pech ; keinen Nutzen von etwas haben | "Die Kumpanen haben das Geld einkassiert, ihre Schäfchen ins Trockene gebracht. Nur Guiseppe wurde dafür vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Er ist wieder mal der Arsch"; "Wenn es in Tunesien mehr Geld gäbe, würdest du dann dort als Leiharbeiter den Arsch machen?"; "Ich bin mal wieder der Arsch, den du brauchst, um zu meckern"; "Ich als Kunde bin mal wieder der Arsch und darf eine Riesensumme hinblättern, oder?"; "Als Torwart bist du der Arsch"; "Aber so ist es halt im Fußball, wenn du gewinnst lieben dich alle und jubeln dich hoch, wenn du verlierst bist du der Arsch, und deine Fans stehen nicht zu dir"; "Arcor mit seiner Deutschland- und Welttelefon-Flatrate - welche aber nur erhältlich ist für die Privilegierten, die in einer Region wohnen, die von Arcor versorgt wird. Der Normalmensch vom Lande ist mal wieder der Arsch" | umgangssprachlich, derb; siehe auch "ein Arsch" |
(für etwas / jemanden) den Kopf hinhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (unverschuldet) die Konsequenzen tragen müssen; für etwas verantwortlich gemacht werden SSynonyme für: verantwortlich gemacht ; (anstelle jemanden) Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen | "Es ist nicht richtig, dass Berti Vogts den Kopf hinhalten muss für etwas, was er nicht eingebrockt hat"; "Thomas Helmer will für die Fehler anderer nicht mehr den Kopf hinhalten"; "Urkal zumindest will für die Kampagne seinen Kopf hinhalten" | |
Das hast du ja (wieder) toll / schön / sauber hingekriegt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das hast du gut gemacht SSynonyme für: das hast du gut gemacht 2. Da hast du einen Fehler gemacht SSynonyme für: da hast du einen Fehler gemacht | umgangssprachlich, 2. ironisch | |
etwas versauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verderben SSynonyme für: verderben / verschmutzen SSynonyme für: verschmutzen / zunichte machen SSynonyme für: zunichte machen | umgangssprachlich | |
den Geist aus der Flasche lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas heraufbeschwören; eine Entwicklung verursachen; etwas auslösen SSynonyme für: auslösen ; etwas anstoßen, das kaum noch rückgängig gemacht werden kann | "Es sind nicht die Brandstifter, die in diesem Land das öffentliche Klima bestimmen, sondern noch immer die Biedermänner aller Disziplinen, die zuerst den Geist aus der Flasche lassen, um sich dann über dessen Wüten zu beklagen"; "Im dritten Satz konnten wir mit dem Rücken zur Wand aufdrehen und den Geist aus der Flasche lassen. Es war endlich so, wie die Herren sich ihr Spiel im Geiste vorgestellt hatten: Ordentlicher Spielaufbau, Zuspiel mit Tempo und gute Netzaktionen"; "30 Jahre nach der Räumung des legendären Hüttendorfes 1004 werden wir den widerständigen Geist aus der Flasche lassen und den Fokus als Nächstes auf Gorleben und das Atommülldilemma richten"; "Aber es ist doch mittlerweile schon so, dass Konzerne ganze Staaten erpressen können mit ihren Standortentscheidungen. Durch die Öffnung der Märkte haben wir einen Geist aus der Flasche gelassen. Wir müssen langsam schauen, wie wir den wieder reinbekommen"; "Den Geist aus der Flasche lassen: Unternehmen können noch so viele intelligente Köpfe beschäftigen – ohne Freiraum zur Entfaltung entsteht nichts Neues"; "Aber solche Spielereien sind so gefährlich, weil man diesen bösen Geist aus der Flasche befreit. Und der hat dann seine eigene Dynamik, er beginnt beinahe ein selbständiges Leben"; "Wenn wir diesen Geist aus der Flasche lassen, kriegen wir ihn nicht wieder rein" | Diese Redewendung bezieht sich auf den Flaschengeist - ein Unheil bringender Geist oder Dämon, der in einer Flasche eingeschlossen und damit unschädlich gemacht werden kann. Wer also den "Geist aus der Flasche lässt", löst einen Vorgang aus, der kaum noch zu stoppen ist. Die Redensart ähnelt damit in Sinnbild und Bedeutung der "Büchse der Pandora", die sich allerdings nur auf unheilvolle Entwicklungen bezieht. Unsere Redensart kann dagegen - wenn auch seltener - auch auf positive Entwicklungen verweisen. Das Erzählmotiv ist orientalischen Ursprungs und findet sich im Märchen aus 1001 Nacht als "Geschichte des Fischers mit dem Geiste". In Europa ist es in vielfältiger Weise aufgegriffen worden, auch im alten Aberglauben spielt der Flaschengeist eine Rolle Quellenhinweis: . Im Märchen "Der Geist im Glas" (KHM 99) der Gebrüder Grimm Hanns Bächtold-Stäubli: Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens, Berlin, New York 1987, Bd. 2, Sp. 1573 ff. Quellenhinweis: findet ein Student im Wald eine Glasflasche, in dem ein froschähnlicher Geist gefangen ist, der ihn bittet, ihn freizulassen. Als jedoch der Student den Geist aus der Flasche lässt, bedankt dieser sich nicht, sondern will dem Studenten stattdessen den Hals brechen. Nur durch eine List gelingt es dem Studenten, den Geist schließlich dazu zu bringen, sich erkenntlich zu zeigen und dafür zu sorgen, dass er und sein Vater den Rest ihres Lebens sorgenfrei leben können Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Kinder- und Haus-Märchen, Bd. 2, Berlin 1815, S. 68 ff. |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen