|
390 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas zur Hand haben; zur Hand sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas griffbereit haben SSynonyme für: griffbereit ; greifbar sein SSynonyme für: greifbar ; zur Verfügung stehen SSynonyme für: zur Verfügung stehen | "Ich habe kein Maßband zur Hand. Wie kann ich meine Größe messen?"; "Mit dieser neuen App haben sie alle wichtigen Daten überall zur Hand"; "Bei Ohrenschmerzen helfen Nasentropfen. Sind die nicht zur Hand, können Eltern ein Zwiebelsäckchen aufs Ohr legen"; "Wer Krebs hat, hat viele Ängste, Sorgen und Fragen – doch Antworten und Hilfe sind nicht immer prompt zur Hand" | "Zur Hand" ist in der ursprünglichen Bedeutung etwas, das so nahe ist, dass es direkt mit den Händen greifbar ist. In bildlicher Übertragung kann es sich dabei auch um Informationen, Ratschläge usw. handeln |
mit einem Messer zur / zu einer Schießerei gehen / kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterlegen SSynonyme für: unterlegen / chancenlos SSynonyme für: chancenlos / schwächer sein SSynonyme für: schwächer | "Wenn alle lügen, dann fühlt sich der, der die Wahrheit sagt, als sei er mit dem Messer zur Schießerei gekommen"; "Mit diesem Angebot brauchst du den Kunden gar nicht zu kontaktieren. Die Konditionen unserer Wettbewerber sind wesentlich besser. Da kannst du gleich mit einem Messer zu einer Schießerei gehen!"; "Kyle Busch war mit der Leistung seines Toyotas beim NASCAR-Rennen am Michigan International Speedway nicht zufrieden: Toyota kam 'mit einem Messer zur Schießerei'"; "Es ist offensichtlich, in welchem Bereich wir Nachteile haben – wir haben bei einer Schießerei nur ein Messer zur Verfügung"; "Wir haben an beiden Enden des Spielfelds nichts hingekriegt. Es war, als ob man mit dem Messer zu einer Schießerei gehen würde. Man verliert, egal was passiert"; "In den nächsten Jahren kommen harte Auseinandersetzungen auf uns zu. Die Betriebsratsmehrheit ist darauf nicht vorbereitet. Sie will mit einem Küchenmesser zu einer Schießerei gehen"; "Er dürfe zwar keine Aussage darüber treffen, wie hoch er gegen Deutsche Telekom, Vodafone und Telefónica mitbieten wolle, aber 'natürlich werden wir nicht mit einem Messer zu einer Schießerei gehen', so Dommermuth weiter" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart mit dem leicht verständlichen Sprachbild dürfte von dem Kriminalfilm "The Untouchables – Die Unbestechlichen" aus dem Jahr 1987 geprägt worden sein, in dem der Polizist Jimmy Malone (Sean Connery) sagt: 'Isn't that just like a wop? Brings a knife to a gunfight.' (Das kann nur ein Spaghetti-Fresser sein. Kommt mit einem Messer zu einer Schießerei) Quellenhinweis: . Der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 2000 de.wikipedia.org, The Untouchables – Die Unbestechlichen, Trivia, 19.08.2019 Quellenhinweis: Hamburger Abendblatt / Wirtschaft, 13.01.2000, Vier Agenturen unter den Top Ten der Kreativen / Hamburgs Werber sind die besten |
jemanden (bis) zur Weißglut bringen / treiben / reizen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden provozieren SSynonyme für: provozieren ; jemanden sehr wütend machen SSynonyme für: wütend machen | "Was treibt Dich zur Weißglut?"; "Unordnung im Badezimmer treibt Frauen bis zur Weißglut"; "Mit seiner unkonventionellen Art treibt er seine Lehrer oft zur Weißglut"; "Die Anarchogruppe 'Kommune I' trieb mit ihren radikalen Späßen brave Bürger zur Weißglut"; "Als Joe seinen alten Widersacher wiedererkennt und von ihm zur Weißglut gereizt wird, will er sich an ihm rächen und zertrampelt das Gästezelt" | umgangssprachlich; siehe auch "in Hitze geraten" |
einen Vorschlag zur Güte machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Kompromissvorschlag unterbreiten; einen Vorschlag machen, um sich gütlich zu einigen | "Darum ein Vorschlag zur Güte, damit die EU-Regierungschefs sich endlich wieder Sachfragen zuwenden können ..."; "Meist kann unser Support-Team vermitteln und einen Vorschlag zur Güte machen"; "Keller macht ihr einen Vorschlag zur Güte. Er verzichte auf seine Gebühr, wenn das Unternehmen zumindest die Hälfte der geforderten Summe einem gemeinnützigen Verein spende" | Ursprünglich hatte "Vorschlag" eine sinnliche Bedeutung und bezeichnete beim Dreschen des Getreides den Schlag desjenigen, der den Takt angab und die Schläge der anderen ordnete und leitete. In dieser konkreten Bedeutung gebrauchen wir heute noch ein Wort wie Vorschlaghammer. Im abstrakten Sinne entwickelte sich daraus die Bedeutung der Erläuterung eines Handlungsplans im Sinne von Ratschlag. Der "Vorschlag zur Güte" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt |
zur Diskussion stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gegenstand der Diskussion sein SSynonyme für: Gegenstand der Diskussion | ||
zur Tat schreiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beginnen, etwas zu tun; aktiv werden SSynonyme für: aktiv | formal | |
jemandem zur Last fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Kosten SSynonyme für: Kosten verursachen / Unannehmlichkeiten / Arbeit verursachen; jemandem Umstände machen SSynonyme für: Umstände machen ; jemandem Mühe bereiten SSynonyme für: Mühe bereiten ; lästig sein SSynonyme für: lästig | "Jede Hilfe war überflüssig, es würde schon gehen und er wolle ja sowieso niemandem zur Last fallen"; "Alte Menschen sagen oft, dass sie ihren Kindern nicht zur Last fallen wollen. Dennoch brauchen sie das Gefühl, dass sich jemand um sie kümmert, auch und gerade wenn es noch nicht um Pflege geht"; "Soweit die Kosten dem verurteilten Beschuldigten/Betroffenen zur Last fallen, werden die Gebühren erst mit der Rechtskraft des Urteils bzw. der Entscheidung fällig"; "Stattdessen wird ein langwieriger Prozess angestrebt, mit einer eventuellen Haftstrafe, was wiederum dem deutschen Steuerzahler zur Last fällt"; "Über sieben Monate fielen die ungebetenen Gäste dem armen Städtchen zur Last" | Die Redewendung lässt sich seit dem 17. Jahrhundert belegen Quellenhinweis: , möglicherweise hervorgegangen aus der Redensart "jemandem fällt die Last zu schwer", die damit gleichzeitig auf das Verb "jemandem schwerfallen" verweist. Andreas Lazarus von Imhof: Neu-eröffneter historischer Bilder-Saal: Das ist: Kurtze, deutliche und unpassionirte Beschreibung der Historiae universalis, Von Anfang der Welt biß auf unsere Zeiten und das Jahr 1705 ..., Buggel, 1698, S. 323 Zu "Last" siehe auch "eine Last auf sich nehmen", "jemandem etwas zur Last legen" |
zur Stelle sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | anwesend sein SSynonyme für: anwesend | Siehe auch "nicht von der Stelle kommen" | |
zur Salzsäule erstarren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Schreck starr werden SSynonyme für: vor Schreck starr | In der Bibel Quellenhinweis: wird der Untergang der Städte Sodom und Gomorrha geschildert. Lot und seine Familie sind die einzigen, die - von Engeln gewarnt - die Stadt Sodom verlassen dürfen. Sie werden jedoch ermahnt, bei der Flucht nicht stehen zu bleiben und sich nicht umzusehen. Als es dann Feuer und Schwefel regnet, schaut Lots Weib hinter sich und erstarrt zur Strafe zu einer Salzsäule 1. Buch Mose 19 | |
zur Sprache kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erörtert SSynonyme für: erörtert / besprochen werden |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen