205 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Mahlzeit!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Höflichkeitsformel vor dem Essen / zur Mittagspause | "Ich nahm den erstbesten Tisch. Ein Kerl saß da, ein dicker wuchtiger. 'Mahlzeit!', sagte ich. 'Mahlzeit!' Wir aßen" | Die Formel (früher auch: Gesegnete Mahlzeit! Prosit Mahlzeit!) dient dazu, dem anderen einen guten Appetit zu wünschen bzw. als allgemeine Grußformel während der Essenszeit. Das Wort "Mahlzeit" selbst bedeutete ursprünglich die festgesetzte Zeit des Gastmahls und wurde später für das Essen selbst gebraucht bzw. für dessen gemeinsame Einnahme. Das "Mahl" ist dabei mit "Mal" (Zeitpunkt) verwandt und hat sich über die Bedeutung "Zeitpunkt des Essens" herausgebildet. Beide Wortteile von "Mahlzeit" beziehen sich also ursprünglich auf die Zeit. Siehe auch "Prost Mahlzeit" |
jemandem Beine machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Eile antreiben / verjagen SSynonyme für: verjagen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben | "Na warte, dir werd' ich Beine machen!" (Drohung); "Jetzt reicht es mir aber mit der Bummelei! Ich will euch Beine machen!"; "Los, weiter! Nicht stehen bleiben! Soll ich dir Beine machen?"; (Fußball:) "Aber Slutskiy, der gleichzeitig auch weiter als Coach von ZSKA Moskau fungiert, hat seinen Nationalspielern Beine gemacht. Offenbar konnte er sie überzeugen, mehr zu tun, jedenfalls wirkten sie entschlossener im Abschluss"; "Macht euren Projekten Beine!"; "Diese Musik macht dir Beine: Die besten Songs fürs Walking"; "Wer jemals in feuchter und fröhlicher Nacht eine Londoner Kneipe heimgesucht hat, dem wird dieser Ruf Beine gemacht haben. Sperrstunde! Nichts geht mehr" | umgangssprachlich; Diese Redensart setzt die Beine mit seiner Hauptfunktion gleich: dem Laufen. Ziemlich derb ist ein früher Beleg aus dem Jahr 1662: "Geh du alter Hosen-Gakker / oder ich wil dir Beine machen" Quellenhinweis: . Die heute nicht mehr gebräuchliche Variante "einem Füße machen" ist schon 1575 bei Johann Fischart belegt Johann Sebastian Mitternacht: Der unglückselige Soldat, 1, 4 Quellenhinweis: Geschichtklitterung, S. 242a |
in Verlegenheit geraten / sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | meist: kein Geld zur Hand haben | ||
auf den Tisch kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erwähnt / behandelt / zur Sprache gebracht SSynonyme für: zur Sprache gebracht werden | "Es wäre naiv, anzunehmen, dass dieses Thema hier nicht auf den Tisch kommt"; "'Alles kommt auf den Tisch', hatte Aufsichtsratschef Hans Dieter Pötsch 2015 versprochen. Nun zeigen brisante Berichte zur Dieselaffäre, dass VW die Aufarbeitung nicht ganz so ernst nahm"; "Im Anschluss an die Gespräche über die Bereiche Steuern, Finanzen und Haushalt kam am späteren Abend das Thema Europa auf den Tisch" | Redensartlich spielt der Tisch als Ort des gemeinsam eingenommenen Essens, aber auch als Ort der Versammlung und Beratung eine große Rolle. Was "auf den Tisch kommt" ist das Mahl, das serviert wird - aber in übertragener Bedeutung auch das Thema, über das man spricht. Das entsprechende Verb "auftischen" besitzt ebenfalls beide Bedeutungskomponenten, wobei die bildliche in der Regel negativ verwendet wird (jemandem etwas auftischen = jemandem etwas Unglaubwürdiges erzählen). Zu "Tisch" siehe auch "zu Tisch rufen / bitten / gehen / sein", "vom Tisch sein", "vom grünen Tisch aus" |
jemandem auf die Bude rücken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aufsuchen SSynonyme für: aufsuchen / zur Rede stellen SSynonyme für: zur Rede stellen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen | umgangssprachlich | |
Mode sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dran sein SSynonyme für: dran ; zur Rechenschaft gezogen werden SSynonyme für: zur Rechenschaft gezogen | "Pass auf, sonst bist du Mode!"; "Die finden Dich! Und schon bist Du Mode und Schadensersatz ist fällig. Ohne Versicherung zahlst Du den!"; "Wenn dich die Bullen anhalten, bist du Mode! Kühlerfiguren sind seit den 70ern generell verboten" | umgangssprachlich, salopp, selten / regional begrenzt |
die Hacken zusammenknallen / zusammenschlagen / zusammenreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorsam sein; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren SSynonyme für: Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren | "Wenn bei einem kommenden Krieg Deutschland wieder mitspielt, werden die Journalisten auch die Hacken zusammenknallen"; "Der Deutsche muss nicht denken, sondern die Schnauze halten, die Hacken zusammenknallen und laut und vernehmlich 'Jawohl' brüllen"; "Die Kritik ebbte ab, und die ostdeutschen Kirchen knallten die Hacken zusammen"; "Die Deutschen knallen die Hacken zusammen und erfüllen die neuen Gesetze bis ins Kleinste" | umgangssprachlich, abwertend, metaphorisch; stammt aus dem Militärwesen. Beim Salutieren bzw. Empfang des Befehls "Stillgestanden!" kommt es beim Heranziehen der Füße zu einem entsprechenden Knallgeräusch. Insbesondere der Soldat der Wehrmacht wird mit "Hacken zusammenschlagen" verbunden und lieferte somit das Klischee "typisch deutscher" Bereitschaft zu kritiklosem Gehorsam |
Platz greifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ausbreiten SSynonyme für: sich ausbreiten / durchsetzen SSynonyme für: sich durchsetzen ; zur Anwendung kommen SSynonyme für: zur Anwendung kommen | "Ziviler Ungehorsam darf in einer Demokratie nicht Platz greifen"; "Die Nutzung dieses Stroms für die Wasserstofferzeugung wird nur dann Platz greifen, wenn Stromüberschuss produziert wird, für den keine unmittelbare Stromnachfrage gegeben ist"; "Eine Erbteilung greift nur Platz, wenn mehrere Erben vorhanden sind"; "Die 'mise à la disposition degouvernement' ergänzt eine als Hauptstrafe verhängte Freiheitsstrafe und wird zusammen mit dieser bereits im Urteil verhängt. Sie wird für die Zeit des Vollzugs der (Haupt)Freiheitsstrafe aufgeschoben und greift erst Platz, wenn der Vollzug der Hauptstrafe beendet ist"; "Unserer innerer Dialog ist das fortwährende Denken, Überlegen, Sich-Vorstellen. Der Buddhismus nennt das ziemlich despektierlich aber treffend 'Affengeschnatter'. Wenn wir aufhören, uns innerlich so eifrig zu beschäftigen, dann greift eine Stille Platz, die ganz wunderbar ist" | |
jemanden zur Räson rufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zur Einsicht / Vernunft / Ordnung rufen | "Im rot-grünen Rentenstreit hat Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) ein Machtwort gesprochen und vor allem die Grünen zur Räson gerufen" | aus dem Französischen (raison) |
etwas in den Raum stellen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas äußern SSynonyme für: äußern ; ein Thema zur Sprache bringen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen