|
5 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den Schwanz einziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; zurückweichen SSynonyme für: zurückweichen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; ängstlich SSynonyme für: ängstlich / feige sein SSynonyme für: feige | "Ich mag keine Typen, die bei schwierigen Aufgaben gleich den Schwanz einziehen"; "Bundeswehr im Kriegsgebiet: Zurückballern oder Schwanz einziehen?"; "Wir verstehen auch unsere LehrerInnen nicht. Vor den Schülern haben die immer eine große Klappe. Aber wenn's drauf ankommt: Schwanz einziehen, Hintern zusammenkneifen. Das ist verantwortungslos und feige und kein gutes Beispiel für Zivilcourage"; "Ihr könnt nicht einfach den Schwanz einziehen, bloß weil Papa sagt: 'Geh ins Bett!'"; "Erst große Töne spucken und dann den Schwanz einziehen - das geht doch nicht!"; "Das sind doch genau die Typen, die nur den Schwanz einziehen, wenn's hart auf hart kommt"; "Als ich im Gymnasium war, hab ich mal Judo gemacht. Vor der Blaugurtprüfung habe ich dann aber den Schwanz eingezogen. Zu viele japanische Wörter hätte ich lernen müssen" | umgangssprachlich, salopp; Der eingezogene Schwanz ist das Kennzeichen des feige davonlaufenden Hundes. Die Wendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt. Auf denselben Vorgang bezieht sich das Verb "kneifen" (den Schwanz zwischen die Beine klemmen) |
den Schwanz einkneifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zurückziehen SSynonyme für: sich zurückziehen ; zurückweichen SSynonyme für: zurückweichen ; resignieren SSynonyme für: resignieren ; kapitulieren SSynonyme für: kapitulieren ; ängstlich SSynonyme für: ängstlich / feige sein SSynonyme für: feige | "Hier schreiben auch viele Spinner, die z. B. eine Klage ankündigen und dann doch den Schwanz einkneifen"; "Ich hoffe, dass die Kollegen nicht den Schwanz einkneifen, wenn es mal wirklich darauf ankommt, was in der Gemeinschaft zu bewegen"; "Wer schweigt, akzeptiert das und hat längst resigniert den Schwanz eingekniffen"; "Aber leider wird RTL das wohl nicht mehr machen. Die haben damals ja schon den Schwanz eingekniffen, weil ihre 'Werbepartner' verärgert waren, nachdem sie wegen ihrem Müll dort in die Kritik gerieten"; "Ein starker Charakter ist offen, denn er hat die Größe, fair und menschlich zu agieren - ein schwacher Charakter dagegen kneift den Schwanz ein und trollt sich von dannen"; "Schwiegermutter benimmt sich unmöglich, Sohnemann kneift den Schwanz ein und Schwiegertochter soll auf heile Familie machen?" | umgangssprachlich, salopp |
keinen Fußbreit weichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf einer Sache beharren SSynonyme für: auf ... beharren ; keine Kompromisse eingehen; nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen | ||
keinen / nicht einen Zoll zurückweichen / nachgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen ; nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben | "Bis zur Schlusssitzung jedoch wichen die Amerikaner keinen Zoll zurück"; "Er schimpfte und tobte einige Minuten lang, doch ich gab keinen Zoll nach"; "In diesem Punkt haben der Präsident und seine Sprecher um keinen Zoll nachgegeben"; "Guilford ging ruhig und geduldig auf all ihre Einwände ein, und sie gab nicht einen Zoll nach"nicht einen Zoll nachgebennicht einen Zoll zurückweichenjemand gibt nicht einen Zoll nachjemand weicht nicht einen Zoll zurück | Das Nachgeben wird oft durch eine rückwärts gerichtete Bewegung versinnbildlicht, was sich aus dem Kriegswesen erklären dürfte und sich auch in der doppelten Bedeutung von "zurückweichen" zeigt. Der Zoll (heute 2,54 cm) steht für eine nur kurze Strecke, sodass die Metapher leicht verständlich wird. Siehe auch "keinen Zollbreit / Zoll breit zurückweichen / nachgeben" |
keinen Zollbreit / Zoll breit zurückweichen / nachgeben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht nachgeben SSynonyme für: nicht nachgeben ; nicht zurückweichen SSynonyme für: nicht zurückweichen | "Das Volk gibt Dubcek einen eindeutigen Auftrag – und der Parteichef hört ihn. Vor seiner Abfahrt nach Cierna verspricht er: 'Wir werden keinen Zollbreit nachgeben'"; "Die Bundesregierung darf keinen Zollbreit nachgeben"; "Letztlich aber haben sie eingesehen, dass wir hier keinen Zoll breit von unserer Ablehnung zurückweichen würden" | Der "Zollbreit" (die Breite eines Zolls) steht hier für eine nur kleine Strecke. Die Redensart wurde anfangs meist auf die Verteidigung von Land und Boden bezogen. Annette von Droste-Hülshoff schreibt 1844 in dem Gedicht "Die Schlacht im Loener Bruch" (eine Schlacht im Dreißigjährigen Krieg): Gespenst'ge Waffen schienen sich Zu kreuzen wild und mörderlich. Doch ob es keinen Zollbreit wich, Allmählig schmolz des Herzogs Heer, Wie Schneeball unter'm Sonnenstich Quellenhinweis: Annette von Droste-Hülshoff: Gedichte. Stuttgart u. a. 1844, Die Schlacht im Loener Bruch, Zweiter Gesang, S. 560 f. Siehe auch "keinen / nicht einen Zoll zurückweichen / nachgeben" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen