|
2284 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich die Zunge wund / fusselig / fusslig reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | viel reden SSynonyme für: viel reden ; durch ständiges Wiederholen versuchen, jemanden zu etwas zu bewegen SSynonyme für: durch ständiges Wiederholen versuchen ... zu ... zu bewegen ; ohne Erfolg reden SSynonyme für: ohne Erfolg reden | umgangssprachlich; siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" | |
zu etwas kommen; dazu kommen, etwas zu tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Zeit haben, etwas zu tun 2. Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg ; ein Ziel erreichen | 1. "Ich bin einfach nicht dazu gekommen, noch den Rasen zu mähen!"; "Ich muss mir dringend ein Paar Schuhe kaufen. Ich hoffe, bis Ende der Woche komm ich noch dazu!"; "Da ich mir heute eine Ausgabe davon gekauft habe, habe ich auch die Hoffnung, dass ich endlich dazu komme, dieses Buch von ihr zu lesen"; "Ich bin bisher nicht dazu gekommen, es dir zu sagen"; "Ich werde für euch ein Foto machen, wenn ich mal zum Ausbessern komme" 2. "Wenn du im Leben zu etwas kommen willst, musst du jeden Tag früh aufstehen und hart arbeiten" | Bedeutung 1: sehr häufig (7), Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Das Verb "kommen" ist in Bedeutung 1 im Sinn "zu einer Tätigkeit gelangen" zu verstehen. Diese Verwendung von "kommen" ist schon im Spätmittelalter bei Heinrich Wittenweilers Reimdichtung "Der Ring" (wohl um 1410) schriftlich belegt: "Dar zuo chümin dan die jungen" . Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
mir nichts, dir nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schnell SSynonyme für: schnell ; ohne Umschweife SSynonyme für: ohne Umschweife ; ohne Weiteres SSynonyme für: ohne Weiteres ; ohne zu zögern; ohne viel zu fragen; einfach SSynonyme für: einfach ; arglos | "Was sagen wir den Mitarbeitern von BenQ, die so mir nichts, dir nichts auf die Straße gesetzt werden sollen?"; "Die Mängel sind erheblich, gewiss, aber muss man deshalb die traditionsreiche Herberge gleich schließen, so mir nichts, dir nichts?"; "Dann hatte ich Dich angerufen und du hast meine Wünsche und Vorstellungen einfach mir nichts, dir nichts so ganz selbstverständlich und sehr schnell umgesetzt"; "Denken die, wir sind hier unter Millionären? Dass ich mal so locker-leicht fast 100€ mir nichts, dir nichts für ein Spiel auf den Kopf hauen kann?"; "Ja, ist natürlich furchtbar, wenn quasianonyme Mächte so mir nichts, dir nichts Bilder von einem machen und sie anschließend ins Web pusten"; "Es kommt nur selten vor, dass ein Gebiet im Dornröschenschlaf vor sich hindämmert, bis ein paar Winzer es mir nichts, dir nichts mit ein paar sensationellen Weinen auf die Weltbühne des Geschmacks heben" | Stellt wohl eine Verkürzung dar aus "ohne mir und dir zu schaden". In der Bedeutung "schnell" finden wir die Redensart bereits 1779 bei Gotthold Ephraim Lessing: "Der Mann will keinen Dank; will ihn so wenig / Als ihn der Wassereimer will, der bei / Dem Löschen so geschäftig sich erwiesen. / Der ließ sich füllen, ließ sich leeren, mir / Nichts, dir nichts: also auch der Mann" Quellenhinweis: Nathan der Weise, 3, 2 |
bei einer Sache kommt nichts heraus / raus; es kommt nichts dabei heraus / raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bleibt ohne Erfolg; etwas führt zu keinem Ergebnis | "Da wird nichts dabei herauskommen. Die recherchieren ja nicht einmal!"; "Vielleicht sollten die auch mal davon berichten, dass dieser ganze Gipfel Millionen Euro gekostet hat und nichts, aber auch gar nichts bei rausgekommen ist"; "Da kommt eh nichts bei raus!"; "Ich war bei den letzten Stammtischen, habe Vorschläge gemacht, aber das bringt nichts. Da kommt doch nichts dabei raus!"; "Er ist gerne zu Gesprächen bereit und trifft sich gerne und lässt sich auch gerne fotografieren mit prominenten Leuten, aber meistens kommt da am Ende nichts bei heraus" | Das Verb "herauskommen" bedeutet im gegenständlichen Sinn "von drinnen nach draußen kommen". Die übertragenen Bedeutungen leiten sich aus "in Erscheinung treten" ab - hier "sich als Resultat / als Ertrag ergeben" |
für / wegen / um nichts und wieder nichts![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vergeblich SSynonyme für: vergeblich ; umsonst SSynonyme für: umsonst ; ohne Erfolg SSynonyme für: ohne Erfolg ; ohne Sinn / Grund / Nutzen | "Da rege ich mich wegen nichts und wieder nichts auf, völlig ohne Grund"; "Ein Zeichen der hektischen Zeit? Ja! Diese vermaledeite Hektik der materiellen Welt, all diese unnützen Grabenkriege, die man führen muss. Um nichts und wieder nichts; immer ist es derselbe Trott. Frustration verkrustet im Kopf, betäubt das Glücksgefühl"; "Du denkst, dass das viel zu viel Aufwand für nichts und wieder nichts ist?"; "Jetzt muss ich 30€ für nichts und wieder nichts bezahlen, obwohl die Fehlbestellung nicht nur meine Schuld war"; "Was hilft: Abwarten und nachhaken. Bevor man für nichts und wieder nichts alles in Bewegung setzt, um die neueste Idee des Chefs in die Tat umzusetzen, lotet man erst einmal aus" | umgangssprachlich; Der Zusatz "und wieder nichts" bedeutet nicht den wiederholten Ablauf eines Ereignisses, sondern dient lediglich der Verstärkung, indem man die Aussage wiederholt. Diese Verstärkungsformel ist schon sehr alt. Der wohl älteste Beleg ist in einem religiösen Werk aus dem Jahre 1704 zu finden: "Kurz, alles was in der Welt ist, das ist Eitelkeit, nichts und wieder nichts, ein Rauch, ein Dampff" Quellenhinweis: Interesse Animae, von Aegidius Hochmuth, S. 266 |
gut aufgestellt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gut vorbereitet SSynonyme für: gut vorbereitet / positioniert / gerüstet sein SSynonyme für: gerüstet ; alle Voraussetzungen für ein Gelingen mitbringen; große Chancen haben, eine Sache zu gewinnen SSynonyme für: Chancen haben ... zu gewinnen ; Aussicht auf Erfolg haben | "Zweite Bundesliga - 1. FC Union ist so gut aufgestellt wie nie"; "Das Gesundheitsamt des Kreises Euskirchen ist für eine solche Erkrankungswelle gut aufgestellt"; "Durch die neuen Produktionsanlagen sind wir gut aufgestellt, um weiterhin Anteile am Markt zu gewinnen"; "S-UBG-Gruppe sieht sich gut aufgestellt, die Herausforderungen der Krise zu meistern"; "Der Kirchenkreis sei gut aufgestellt, um künftige Veränderungen bewältigen zu können" | Der Ursprung dieses Ausdruckes ist nicht eindeutig klar. Gedacht werden kann an alles, was sich gut oder schlecht platzieren oder zusammenstellen lässt (z. B. Möbelstücke). Goethe z. B. verwendete den Ausdruck bei der Beschreibung eines Kunstsammlers, der seine Schätze im Haus präsentierte: "Er besaß treffliche Gemählde von den besten Meistern ... Handzeichnungen ... Marmorn ... Bronzen ... Münzen ... Steine ... auch war das Ganze gut aufgestellt, wenn gleich die Zimmer und Säle des alten Hauses nicht symmetrisch gebaut waren" Quellenhinweis: . Einen weiteren Vorläufer finden wir in Wanders Sprichwörterlexikon: "Gut aufgestellt ist halb verkauft" . Man kann aber auch an die Aufstellung einer Fußballmannschaft o. ä. denken, die mehr oder weniger gut gelingen kann. Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre, Bd. 1, Berlin 1795, S.165f. Der übertragene Gebrauch kam in den 1990er Jahren auf ("... fühlt sich Mannesmann Mobilfunk dabei gut aufgestellt" Quellenhinweis: ) und ist heute sehr populär - vor allem in der Wirtschaftssprache, aber auch in anderen Bereichen. Süddeutsche Zeitung, 12.11.1994, S. 23; Mannesmann Mobilfunk feilt an neuen Tarifen Aufgrund des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich (gutaufgestellt), wird aber nur selten praktiziert |
immer wieder auf alle viere fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | "Die 'Herren' mit den Nadelstreifen fallen immer wieder auf alle viere!" | selten; siehe auch "immer wieder auf die Füße fallen" |
(immer wieder) auf die Füße fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Schaden bleiben SSynonyme für: ohne Schaden bleiben ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen ; Glück haben SSynonyme für: Glück ; aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen SSynonyme für: aus einer Schwierigkeit wieder ohne Schaden hervorgehen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Fähigkeit der Katze, bei einem Sturz oder Sprung immer mit den Füßen zuerst auf dem Boden zu landen und so Verletzungen zu vermeiden | |
zu nichts führen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Aussicht auf Erfolg haben SSynonyme für: keine Aussicht auf Erfolg ; scheitern SSynonyme für: scheitern ; zu keinem Ergebnis führen | "Mache nie den Fehler und starte mehrere Projekte gleichzeitig, denn das endet im Chaos und führt zu nichts"; "Doch die Beweise reichten nicht. Auch eine 'konspirative' Durchsuchung seiner Studentenbude führte zu nichts"; "Die Erfahrung habe gezeigt, dass freiwillige Vereinbarungen zwischen Politik und Wirtschaft, den Frauenanteil in den Führungsetagen zu erhöhen, 'zu nichts geführt' hätte"; "Nach einigen Klärungsversuchen, die zu nichts geführt haben, haben wir uns gezwungen gesehen, zum Anwalt zu gehen" | |
mit der Tür ins Haus fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne Vorrede sagen, was man zu sagen hat; jemanden überrumpeln SSynonyme für: überrumpeln ; auf ungeschickte Weise sofort zur Sache kommen | "Ganz gleich, mit wem und aus welchem Grunde Sie in Verhandlungen treten - fallen Sie nicht gleich mit der Tür ins Haus. Versuchen Sie zunächst das Eis zu brechen, indem Sie eine entspanntere Atmosphäre schaffen"; "Ich bin nicht dafür, dass die Besucher gleich mit der Tür ins Haus fallen. Es ist weder für die Besucher gut noch fürs Haus"; "'Vielleicht bist du nur mit der Tür ins Haus gefallen?' - 'Abendessen bei Kerzenlicht, eine Flasche Wein für vierzig Mark, ist das mit der Tür ins Haus fallen?'"; "Vielleicht könnte mir mal jemand sagen, wo man abends an welchen Tagen hingehen kann. Will ja nicht gleich mit der Tür ins Haus fallen, aber wenn 'ne nette Begleitung mitkäme, wärs bestimmt ganz amüsant"; "Fallen Sie nicht mit der Tür ins Haus. Jeder gute Händler preist erst seine Ware an, bevor er mit dem Preis rausrückt" | umgangssprachlich; Die Tür ist die Verbindung zwischen der Außenwelt und der inneren Welt des Hauses. Durch ihre Funktion als Ein- und Ausgang stellt sie das redensartliche Bild par exellence für Kontakte dar, und zwar für Kontaktsuche, -aufnahme, -vertiefung und -abbruch. Konkret finden wir in den verschiedenen Wendungen offene und geschlossene Türen, solche, an die man klopft, und solche, die einem gewiesen werden, eigene und fremde Türen usw. Die damit verknüpften Bedeutungen verstehen sich meist von selbst. Wer "mit der Tür ins Haus fällt", benimmt sich wie ein ungeschickter Tölpel, weil er die rituellen Schritte des Sich-Annäherns an die fremde Sphäre nicht beherrscht und mit seiner ungezügelten Kraft eher einem Eindringling gleicht als einem Gast. Das Haus steht hier für das Thema oder den Besuchsanlass. Die Konvention verlangt es, dass man den Besuchsanlass zunächst nicht thematisiert, sondern das Gespräch mit einigen floskelhaften wechselseitigen Fragen zu Gesundheit und Befinden eröffnet, über das Wetter redet usw. In vielen (insbesondere asiatischen) Kulturen ist diese Konvention sogar noch viel ausgeprägter als im deutschen (oder westlichen) Kulturkreis. Als Gesprächsfloskel dient die Wendung dem übereilt sein Anliegen vortragenden Besucher dazu, sich vorweg für sein Benehmen zu entschuldigen. Durch diese Entschuldigung weist sich der Betreffende als jemand aus, der die Konvention kennt und sie als normalerweise gültige Norm anerkennt, der aber ihre generelle Gültigkeit momentan aus übergeordneten Zwängen nicht beachten kann. In dieser Funktion ist die Redensart seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts belegt, so dass man sie als Zeugnis für das Alter unserer sozialen Verhaltensweisen heranziehen kann |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen