1592 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Das geht auf meine Rechnung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezahle ich SSynonyme für: das bezahle ich ! | umgangssprachlich | |
jemandem (gewaltig) auf den Sack / die Eier / die Nüsse gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Mann, geht mir das auf den Sack, diese ewige Warterei!"; "Sein aufdringliches Gerede ging mir auf die Eier" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Eier, Nüsse = umgangssprachlich für Hoden; Sack = umgangssprachlich für Hodensack; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
Das geht auf mich!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bezahle ich SSynonyme für: das bezahle ich ! | umgangssprachlich; meist im Restaurant oder in der Kneipe, wenn es ums Bezahlen geht | |
nicht auf den Mund gefallen sein; nicht aufs Maul gefallen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | redegewandt SSynonyme für: redegewandt / schlagfertig SSynonyme für: schlagfertig / eloquent sein; sich gut ausdrücken SSynonyme für: sich gut ausdrücken können / gut artikulieren können | "Nicht auf den Mund gefallen! So werden Sie schlagfertig und erfolgreicher!"; "Sie sind nicht auf den Mund gefallen, sondern sagen, was Sie denken"; "Überhaupt ist Ally nicht auf den Mund gefallen, ihre unbedachten Äußerungen sorgen immer wieder für Wirbel"; "Wenn Sie sich überdurchschnittlich gut mit dem Internet und den dazugehörigen Technologien auskennen, am Telefon nicht auf den Mund gefallen sind und immer als gefragter Ansprechpartner gelten, sind Sie unser Mann/unsere Frau"; "Reden ist Silber, Schweigen ist Gold. Nicht immer ist diese Alltagsweisheit richtig. Wer nicht auf den Mund gefallen ist, hat gute Karriere-Chancen"; "Sie kommt aus Frankfurt, ist aufgeweckt, intelligent und nicht auf den Mund gefallen"; "Der Michael, der würde dir gefallen, der ist helle und nicht aufs Maul gefallen!" | umgangssprachlich, Maul: selten (2); Diese Redensart bezieht sich wohl darauf, dass der Mund unverletzt ist und somit frei sprechen kann. Sie ist mindestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: . Paul Aler: Dictionarium germanico latinum ..., Vol 1.2., 1727, S. 1371, 1415 Zu "Maul" siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; zu "Mund" siehe auch "den Mund halten" |
jemandem / einer Sache auf die Schliche kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden enttarnen SSynonyme für: enttarnen / entlarven SSynonyme für: entlarven / überführen SSynonyme für: überführen / durchschauen SSynonyme für: durchschauen ; über jemanden / eine Sache etwas herausfinden SSynonyme für: ... herausfinden | "Finanzamt kommt Ferienvermietern auf die Schliche"; "Zwei Mal waren sie unterwegs und legten mehrfach Brände. Rasch kam ihnen die Polizei auf die Schliche"; "Gewiss, das Risiko, dass man ihm auf die Schliche kam, war klein und die Aussicht auf den Erfolg war riesengroß gewesen; aber ebenso groß waren auch Nervosität und schlechtes Gewissen"; "Lügen im Vorstellungsgespräch: So kommen Sie ihnen auf die Schliche"; "Wir müssen ein kritisches Verhältnis zu uns selbst entwickeln, müssen versuchen, unseren Schwächen, unseren eingefahrenen Reaktionsmechanismen auf die Schliche zu kommen" | In der Jägersprache sind "Schliche" die Schleichwege des Wildes im Wald. Wenn man diese verborgenen Schleichwege entdeckt, ist das Wild nicht mehr getarnt und kann problemlos erlegt werden. Zur Etymologie von "schleichen" siehe auch "mehr schlecht als recht"; siehe auch "hinter jemandes Schliche kommen" |
auf der Nudelsuppe dahergeschwommen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von etwas keine Ahnung haben SSynonyme für: von ... keine Ahnung ; keine Erfahrung besitzen SSynonyme für: keine Erfahrung besitzen ; ein beschränkter SSynonyme für: ein beschränkter Mensch / unbedeutender SSynonyme für: ein unbedeutender Mensch Mensch sein | "Er sei als Jurist 'nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Leute, mir war klar, dass so was nicht funktioniert! Ich bin ja nicht auf der Nudelsuppe dahergeschwommen!"; "Meinen denn alle, ich sei auf der Nudelsuppe dahergeschwommen? Wollen sie mich – mit Verlaub – verarschen?"; "Das Denkmuster, das dahintersteht, ist in etwa: Es wird schon keiner von der Opposition drauf kommen, denn die sind ja 'auf der Nudelsuppe dahergeschwommen'"; "Glaubst Du, ich bin auf der Nudelsuppe dahergeschwommen, oder was?"; "So naiv kann nur einer sein, der glaubt, die anderen seien auf der Nudelsuppe dahergeschwommen" | umgangssprachlich, Bayern, Mittelostdeutschland, Österreich. Zur Herkunft siehe "auf der Brennsuppe dahergeschwommen sein" |
etwas aufs Tapet bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ansprechen SSynonyme für: ansprechen / zum Thema machen SSynonyme für: zum Thema machen / zur Diskussion stellen SSynonyme für: zur Diskussion stellen | "Müller-Maguhn brachte das Thema bei der Jahrestagung der ICANN aufs Tapet, die ganz unter dem Thema 'Sicherheit im DNS' stand"; "Der Vertreter aus Wien brachte nochmals die eigenen Anliegen aufs Tapet" | "Tapet" ist eine Nebenform zu "Tapete" mit der Bedeutung Tischdecke. Der Tisch eines Beratungszimmers hieß (wegen seiner grünen Tischdecke) ebenfalls Tapet. Die Redensart ist eine Lehnübersetzung vom Franz. "mettre une affaire sur le tapis" und seit 1697 im Deutschen belegt. Die Wortfamilie Tapete (zu der auch Teppich gehört) ist aus dem Persischen über das Romanische in die deutsche Sprache gekommen |
aufs Abstellgleis geschoben werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seiner Bedeutung / seines Einflusses beraubt werden | "Opfer fühlt sich auf das Abstellgleis geschoben"; "Die Opposition vermutet, die Steuerfahnder sollten aufs Abstellgleis geschoben werden, weil sie gegen die Steuerhinterziehung von Banken und im Schwarzgeld-Skandal der Hessen-CDU ermittelt hatten"; "Ich kann nicht mehr zusehen, wie unsere alten Leute, denen wir doch wohl einiges zu verdanken haben, aufs Abstellgleis geschoben werden"; "Unser Beamter Wilhelm sollte aufs Abstellgleis geschoben werden. Frustriert stellte er fest, dass er aus dem Unternehmen gemobbt werden sollte" | |
jemanden aufs Nebengleis schieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen SSynonyme für: auf einen weniger einflussreichen Posten versetzen | umgangssprachlich | |
jemanden aufs Haupt schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besiegen SSynonyme für: besiegen / vernichten SSynonyme für: vernichten | gehoben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen