-->
Suchergebnis für
739 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwei Fliegen mit einer Klappe / auf einen Streich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen doppelten Zweck auf einmal erreichen; zwei Aufgaben mit einer einzigen Maßnahme erledigen | "Auf diese Weise können Sie gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: weitgehende Kalkulationssicherheit und Zinsersparnis zugleich"; "Wer eine Kapitallebensversicherung abschließt, will zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: für später sparen und gleichzeitig die Familie absichern"; "Schröder hätte mit einer 'erfolgreichen' Bündnisrunde zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: sich selbst als großen Moderator widerstreitender Interessen präsentiert und sich gleichzeitig im Wahljahr Ruhe an der Tariffront verschafft" | auf einen Streich: vorwiegend Österreich und Schweiz; Die Redensart ist eine jüngere Variante einer ganzen Reihe älterer Redensarten, mit denen eine glückliche Gleichzeitigkeit im Sinne der Lösung mehrerer Probleme und des Erzielens mehrerer Erfolge ausgedrückt wird. Die Redensart ist entweder Anlass für eine Episode im Märchen vom tapferen Schneiderlein der Gebrüder Grimm gewesen, oder sie hat sich erst sekundär daraus gebildet. Bekanntlich gelingt dem Schneiderlein die Großtat, gleichzeitig sieben Fliegen mit einer Klappe zu schlagen (siebene auf einen Streich!). Zu "Streich" siehe auch "jemandem einen Streich spielen" |
mit zwei Zungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen SSynonyme für: abwechselnd widersprüchliche Dinge sagen ; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig ; lügen SSynonyme für: lügen | "CDU-Fraktionschefin Babett Schwede-Oldehus hielt der SPD gestern vor, mit zwei Zungen zu sprechen"; "Die Erwachsenen reden mit zwei Zungen, also mache ich, was ich will"; "Niemand muss mehr mit zwei Zungen reden, die Zeit des Heuchelns sei für immer vorbei" | umgangssprachlich; Das Reden mit zwei Zungen im Sinne der Doppelzüngigkeit finden wir schon im Mittelalter bei Walther von der Vogelweide (ca. 1170-1230) . Zu "Zunge" siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen"; vergleiche auch "mit doppelter Zunge reden / sprechen" |
mit zwei Stimmen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | uneinheitlicher Meinung sein; unterschiedliche Ansichten vertreten; unaufrichtig sein SSynonyme für: unaufrichtig | "Die großen Linien im Auswärtigen sind Kanzlersache, bei wichtigen internationalen Konferenzen kann kein Land mit zwei Stimmen sprechen"; "Hitler spricht mit zwei Stimmen. Die eine Stimme, die für das Ohr des Auslandes bestimmt ist, predigt den Frieden, und die zweite spricht zum deutschen Volke, sie predigt die Kriegsvorbereitungen, die Ausrottung des Feindes" | selten |
zwei Herzen schlagen in jemandes Brust![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand mag / liebt zwei Dinge gleichermaßen, kann diese aber nicht immer miteinander vereinbaren | ||
Mit Honig fängt man Fliegen![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man muss schon etwas bieten, wenn man jemandes Gunst gewinnen will; sagt man, wenn man jemandem zeigen will, wie man am besten jemanden anlockt SSynonyme für: sagt man wenn man ... zeigen will wie man am besten ... anlockt | "Wer etwas erreichen möchte, sollte freundlich fragen, um eine freundliche Antwort zu erhalten. Auch dafür gibt's ein Natursprichwort: Mit Honig fängt man Fliegen"; "Scarlett blieb hartnäckig, verließ sich dabei jedoch auf ihren Charme: Mit Honig fängt man Fliegen, dachte sie bei sich"; "Mit Honig fängt man Fliegen und mit Autos offenbar Messebesucher. Wie anders wäre es zu erklären, dass auf etlichen Cebit-Ständen mit buntem Blech um Besucher geworben wird" | Diese seltene Variante des Sprichwortes "Mit Speck fängt man Mäuse" ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: , war aber nie besonders verbreitet. https://digipress.digitale-sammlungen.de/search/simple?q="Mit Honig fängt man"&sort=chroasc&fq=; Conversations-Blatt, Beiblatt zum Regensburger Tagblatt, Nr. 41, 04.04.1852, S. 4 (https://books.google.de/books?id=-yVYAAAAcAAJ&pg=PP170&dq="Mit+Honig+fängt+man+Fliegen" ); Allgemeine Zeitung (München), Nr. 34, 03.02.1852, S. 534 (https://books.google.de/books?id=TuxDAAAAcAAJ&pg=PA534&dq="Mit+Honig+fängt+man+Flie gen") Vorbild ist ein älteres Sprichwort, das auch in vielen romanischen Sprachen vorkommt Quellenhinweis: : Mit einem Löffel Honig fängt man mehr Fliegen, als mit einem Fass voll Essig. Mayer schreibt 1812: "Brauche keine harte oder beleidigende Worte, wo man mit guten Worten eher zum Ziele kömmt; überhaupt fängt man mit einer Unze Honig mehr Fliegen als mit einem Eimer Essig" Ida von Düringsfeld: Sprichwörter der Gemanischen und Romanischen Sprachen, Verlag von Hermann Fries, Leipzig 1872, S. 390 f., Nr. 746; Mrs. E. B. Mawr: Analogous Proverbs in Ten Languages, London 1885, S. 100 Quellenhinweis: . Thomas Mayer: Baiersche Sprichwörter mit Erklärung ihrer Gegenstände zum Unterricht und Vergnügen, Erstes Bändchen, München 1812, S. 124 (https://www.digitale-sammlungen.de/en/view/bsb10376487?page=124,125), abgerufen 04.08.2022 Das Sprichwort soll seit 1666 im Italienischen belegt sein Quellenhinweis: . Im Englischen ist es in folgender Form geläufig: You catch more flies with honey than with vinegar https://poemanalysis.com/proverb/you-can-catch-more-flies-with-honey-than-vinegar/, abgerufen am 02.09.2022 |
die Klappe zumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. den Mund schließen; schweigen SSynonyme für: schweigen ; nichts sagen SSynonyme für: nichts sagen 2. etwas beenden SSynonyme für: beenden / schließen SSynonyme für: schließen / abschließen SSynonyme für: abschließen 3. pleitegehen SSynonyme für: pleitegehen | 1. "Jetzt sollten alle mal die Klappe zumachen!" 2. "So, ihr Lieben! Das wars! Wir machen die Klappe zu!"; "Ich liebe es, mich künstlich in eine andere Welt zu verabschieden. Ich kann nicht einfach die Klappe zumachen und sofort wieder ich sein und in den Alltag zurückkehren"; "'Unheilig' macht die Klappe zu. Auch der Sänger nimmt an diesem Abend seinen Abschied vom Fernsehen, sagt Lanz" 3. "Er hofft, dass durch politische Intervention die Gema-Gebühren noch so abgeändert werden, 'dass nicht alle über einen Kamm geschoren werden'. Sonst könnten etliche Betreiber 'die Klappe zumachen'" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: selten (2), Bedeutung 2 u. 3: selten (2) / veraltet (9); Die Redensart in Bedeutung 1 bezieht sich auf Klappe = Mund (siehe hierzu "eine Klappe"). Die Klappe kann aber auch als Tür gedacht werden (Bedeutungen 2 und 3). Im Jahr 1892 lesen wir in einem Artikel über eine Pleitewelle: "Der Besitzer eines 'feinen' Geschäfts in einer der 'besten' Straßen machte im Januar die Klappe zu ... Mit einem nicht unberechtigten Stolz nennt der Mann heut noch ein - Nachthemd sein Eigen!" Quellenhinweis: Vorwärts, Nr. 55, 05.03.1892, S. 6, Sp 1; vergleiche auch Berliner Volksblatt, Nr. 269, 16.11.1889, S. 6, Sp. 1; Vorwärts, Nr. 164, 15.07.1904, S. 7, Sp. 1 |
bei jemandem geht die Klappe runter; bei jemandem fällt die Klappe; es fällt die Klappe (herunter)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand schweigt plötzlich; jemand bricht den Kontakt ab; jemand ist nicht mehr ansprechbar; das Gespräch wird beendet; jemand verweigert sich | "Er geht seit dem letzten August in den Kindergarten, nie glücklich, immer mit Geweine, trotz Eingewöhnungszeit. Er hat Probleme mit der einen Erzieherin, wenn er sie sieht, fällt die Klappe"; "In Sachen Neuverpflichtungen schweigt sich die Chefetage des FSV weiterhin aus. Eine Auster ist geschwätziger als die 05er, die bei diesem Thema kollektiv die Klappe fallen lassen"; "Aber die Klappe fällt, sobald ein Fremder sie fragt, wo sie arbeitet. Dann murmelt sie etwas von 'Verwaltungsangestellte' oder 'ich bin im Bürobereich tätig'"; "'Altersprobleme werden als etwas Negatives verdrängt', sagt der Wiener Soziologe Professor Leopold Rosenmayr. Wer einen hinfälligen Greis sieht, bekomme Angst, selber so zu werden. Schon falle die Klappe. Nichts sehen, nichts hören und folgerichtig auch nichts tun"; "Sie reden nicht gerne, gelten beide als coole Jungs, und wenn es um ihr Privatleben geht, fällt sofort die Klappe"; "Das Gespräch sei sehr konstruktiv verlaufen, nur beim Reizthema fiel wieder die Klappe"; "Wenn ich nur den geringsten Hinweis wage, einen Hinweis, der nicht ihren Träumen entspricht, dann fällt die Klappe"; "Sobald die alleinstehende Frau dem Vermieter mitteilte, dass sie gemeinsam mit ihrem elfjährigen Sohn einziehen will, war das Gespräch beendet. 'Das Kind ist wie ein Fluch. Jedes Mal, wenn die Sprache auf meinen Jungen kam, fiel bei den Eigentümern die Klappe herunter', sagt die Arbeiterin"; "Bei professionellen Produzenten habe ich leider bisher immer die Erfahrung gemacht, dass sie ihre Rezepte hüten wie ihren Augapfel. Selbst wenn man die schon länger kennt und sich nett mit ihnen unterhält – sobald man nach Zutaten oder Zuckeranteilen fragt, geht die Klappe runter" | umgangssprachlich; Zur Herkunft siehe "eine Klappe"; vergleiche auch "es fällt die Klappe für jemanden / etwas", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
es fällt die Klappe (für jemanden / etwas)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. etwas ist zu Ende SSynonyme für: zu Ende ; etwas ist aus SSynonyme für: aus / vorbei SSynonyme für: vorbei / beendet SSynonyme für: beendet ; für jemanden ist es vorbei 2. etwas wird geschlossen SSynonyme für: geschlossen ; eine Firma geht pleite | 1. "Fast alles deutet darauf hin, dass danach in der Oberliga zum zweiten Mal die 'Klappe fällt'. Der Abstieg scheint kaum noch abwendbar"; "Um aus der Falle zu entkommen, lässt er Gegendemonstranten aufmarschieren und die Opposition als 'Werkzeug ausländischer Mächte' beschimpfen. Im recycelten Appell ans serbische 'Wir-Gefühl' sieht er seine Chance. Noch ist die Klappe also für Milosevic nicht gefallen"; "Dann fällt nach der U-Haft endgültig die Klappe für den Mann mit dem einstigen Künstlernamen 'Flopp'. Born muss für vier Jahre ins Gefängnis"; "Eine halbe Stunde vor Schluss des Spiels 'ist die Klappe gefallen', wie der Trainer formuliert, und seine Jungs setzten kaum noch einen Fuß vor den anderen, was den Gegner zum munteren Scheibenschießen animierte"; "In der Regel bin ich nach 20 Uhr zu Hause, dann gibt es Abendbrot, ein wenig Fernsehen, spätestens 22 Uhr fällt aber die Klappe"; "Umgekehrt gibt es auch Beamtinnen und Beamte, auch Lehrer, die nicht möchten, dass mit 65 Jahren die Klappe fällt und sie dann zum alten Eisen zählen, sondern z. B. in Altersteilzeit ihre Erfahrungen und ihr Können weiter einbringen möchten"; "Der Stierkampf, für den jetzt in Katalonien die Klappe fällt, war in dieser Region hingegen noch nie besonders beliebt. Deswegen war auch La Monumental in Barcelona die einzige katalanische Arena, in der in den vergangenen Jahren überhaupt noch Stierkämpfe zu sehen waren" 2. "Am Dienstag fiel endgültig die Klappe für die Rieger Bank AG. Das Handelsgericht Wien eröffnete das Konkursverfahren"; "Rund neun Monate hielten die Geschäftsleute durch, bis klar war: Die Kunden nehmen die Öffnungszeiten nicht an. Jetzt fällt um 18.30 Uhr die Klappe"; "Der Hauptbahnhof besticht nach wie vor durch sein schmuddeliges Ambiente, einen öden Vorplatz und einen Service, bei dem um 21 Uhr die Klappe fällt" | umgangssprachlich; Die Klappe bezieht sich hier auf auf eine (Fall-)Tür, einen Schalter, Fensterladen o. ä., der geschlossen wird. Varianten finden wir seit dem 19. Jahrhundert, so z. B. 1899 in Bezug auf eine Gefangennahme: "... v. Manteuffel habe davon abgeraten und gesagt, er werde eines Tages die zwei Herren vorladen, 'dann fällt die Klappe zu und wir haben die Vögel gefangen'" Quellenhinweis: . Vorwärts, Nr. 245, 19.10.1899, S. 9, Sp. 1 Zur Herkunft siehe auch "eine Klappe"; vergleiche auch "bei jemandem fällt die Klappe", "bei jemandem geht die Klappe runter", "die Klappe fällt", "jemandem fällt die Klappe herunter / runter" |
arbeiten / schuften, dass die Späne fliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intensiv arbeiten SSynonyme für: intensiv arbeiten | umgangssprachlich; Diese Wendung kommt aus dem Bereich des Tischlerhandwerks und des Zimmermanns. Die Späne sind die Holzabfälle, die bei der Arbeit anfallen. Das Wort kommt von der indogermanischen Wurzel "spa-" (langes, flaches Holzstück), zu der auch der Spaten gehört | |
Wer zwei Hasen (gleichzeitig) jagt, fängt keinen; Wer zwei Hasen jagt, lässt den einen laufen und den anderen verliert er; Wer zwei Hasen zugleich nachläuft, wird keinen erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich auf das Wesentliche / das Wichtige konzentrieren; Man sollte nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun | "Multitasking im Job - Wer zwei Hasen jagt, wird keinen davon fangen"; "Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich dabei nicht zu verzetteln – das ist gerade im Homeoffice eine täglich wiederkehrende Herausforderung. Wie sagte schon Konfuzius: 'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen'"; "'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, fängt gar keinen', zitiert er ein Sprichwort. 'Was man bei solchen Vorsätzen gern falsch macht, ist, sich nicht genau vorzunehmen, was man konkret machen will'" | Sprichwort; Das Sprichwort gibt es in vielen Varianten und ist schon Mitte des 16. Jahrhunderts bei Johannes Mathesius bezeugt Quellenhinweis: . Für die im Netz verbreitete Aussage, es stamme aus Japan oder von Konfuzius, gibt es keinen Beleg (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft"). Vielmehr ist es schon seit Jahrhunderten in vielen romanischen und germanischen Sprachen verbreitet . Abgeleitet von dem Sprichwort gibt es auch die Redewendung "zwei Hasen gleichzeitig nachlaufen" Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesii, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des Schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht und geschrieben: ... (Band 2 von Sÿrach Mathesii), Beyer, 1588, S. 136a |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen