-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwiebeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (brennend / stechend) schmerzen | "Als ich gestern Morgen aufgewacht bin, zwiebelte und brannte der gesamte Unterkiefer"; "Ich habe einen Rückenklatscher vom 7,5 m-Turm gemacht. Das zwiebelte ein bisschen"; "Das zwiebelte schon recht ordentlich, wurde aber über die nächsten 30 Minuten noch deutlich mehr, stellenweise bis zur Grenze des arg Unangenehmen"; "Sonjas Hintern und Beine waren eingeschlafen, zwiebelten höllisch, als die Zirkulation wieder einsetzte"; "Zwar gelang es ihm, den Ball über die Latte zu lenken, es dürfte aber mächtig in den Fingerspitzen gezwiebelt haben" | umgangssprachlich; Leitet sich ab von der Schärfe der Zwiebel, die dazu führt, dass die Augen brennen und tränen, wenn man sie schneidet. Vergleiche auch "etwas zwiebeln", "jemanden zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen" |
etwas zwiebeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (den Ball) schießen SSynonyme für: schießen | "Ihlas Bebou gab den Außenstürmer, tankte sich durch und zwiebelte eine schöne Flanke in den gegnerischen Sechzehner"; "Unser Florian zwiebelte die Kugel aus spitzen Winkel in den Kasten und endlich waren wir mal in Führung gegangen!"; "Mit einem herrlichen Freistoß aus 23 Meter zwiebelte er das Leder in den Winkel" | umgangssprachlich; Der Ausdruck ist im 20. Jahrhundert in der Sprache des Sports entstanden und assoziativ im Bereich des "scharfen", also kraftvollen Vorgehens angesiedelt. Vergleiche auch "jemanden zwiebeln", "zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen" |
jemanden zwiebeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden drillen SSynonyme für: drillen / quälen SSynonyme für: quälen / schikanieren SSynonyme für: schikanieren / hart behandeln SSynonyme für: hart behandeln ; jemandem zusetzen SSynonyme für: zusetzen | "Der zugereiste Schlossherr zwiebelte seine Bauern gehörig"; "Ob wir den Pferden nicht lieber ihre Ruhe gönnen? Wo wir sie doch schon ganz schön gezwiebelt haben?"; "Bei der 'Elefantenrunde' im Plenarsaal wurden die Fraktionschefs mächtig mit Bürgerfragen gezwiebelt"; "Bloß deine Mutter, was ließ sie sich zwiebeln und schurigeln und schikanieren vom Herrn Rechnungsrat, schlimm war das, schlimm" | umgangssprachlich; Noch im 16. Jahrhundert wurde das Verb nur auf das Essen bezogen und bedeutete schlicht "ein Gericht mit Zwiebeln zubereiten". Die übertragene Bedeutung hat wohl damit zu tun, dass Zwiebeln beim Schneiden die Augen reizen und jemandem gleichsam Tränen auspressen Quellenhinweis: . Eine andere Erklärung ergibt sich dadurch, dass man beim Schälen Schale für Schale abzieht, sodass sich eine ähnliche Assoziation wie beim "schinden" ergibt, das früher ja auch "enthäuten" bedeutete . vergleiche Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Zwiebeln Schon im 17. Jahrhundert finden wir "zwiebeln" in der bildlichen Verwendung, so fragt z. B. 1686 Abraham a Sancta Clara: "wie zwifflet nit mancher sein armes Weib? wie zwifflet nit manche ihren Mann / wie zwifflen nit offt einen seine Kinder ..." Quellenhinweis: . Auch in der Soldatensprache wurde der Ausdruck verwendet. So lesen wir im berühmten Antikriegsroman "Im Westen nichts Neues": "Das Schlimme ist nur, dass jeder zuviel Macht hat; ein Unteroffizier kann einen Gemeinen ... derartig zwiebeln, dass er verrückt wird" Abraham a Sancta Clara: Judas Der ErtzSchelm Für ehrliche Leuth ..., 1. Teil, Salzburg 1686, S. 22 Quellenhinweis: . In den Mundarten konnte die Bedeutung zu "necken, hänseln" abgeschwächt oder zu "verprügeln, auspeitschen" verstärkt sein. Heute finden wir das Wort in dieser Bedeutung allerdings nur noch selten. Erich Maria Remarque: Im Westen nichts Neues, 1928, Kap. 3 Vergleiche auch "etwas zwiebeln", "zwiebeln", "eine gezwiebelt kriegen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen