570 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Wahl haben zwischen Pest und Cholera![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zwischen zwei gleich großen Übeln entscheiden müssen; keine wirklich positive Wahlmöglichkeit haben | "Noch sechs Tage und das naive Stimmvieh der BRD GmbH hat nach vier Jahren 'alternativloser' schwarz-gelber Politik die Wahl zwischen Pest und Cholera"; "Dem venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro bleibt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Geht es so weiter wie bisher, wird das Land früher oder später in den Abgrund stürzen, ein Kurswechsel hingegen würde einen Großteil der venezolanischen Bevölkerung in die Armut reißen"; "Pest oder Cholera: Insolvenz oder teure Umfinanzierung" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild ist leicht zu verstehen: Cholera und Pest gelten als Geißeln der Menschheit, denen im Laufe der Jahrhunderte Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind. Die Übertragung auf die Wahl zwischen zwei Übeln ist oft in der Politik gebräuchlich. Der "Spiegel" schreibt den Ausdruck 1965 dem französischen Politiker Pierre Poujade zu: "... die Entscheidung zwischen de Gaulle und Defferre sei wie eine 'Wahl zwischen Pest und Cholera'" Quellenhinweis: . 26/1965, "Pest und Cholera", S. 78 Zu "Pest" siehe auch "stinken wie die Pest" |
das Tischtuch (zwischen sich und jemand anderen) zerschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Freundschaft aufkündigen SSynonyme für: die Freundschaft aufkündigen ; den Kontakt SSynonyme für: den Kontakt abbrechen / die Beziehungen abbrechen | "Das Tischtuch zerschneiden, die Tür zuschlagen, die Verbindung endgültig abbrechen und nichts mehr miteinander zu tun haben – das geht schnell. Aber wie schwer ist es oft, Verbindungen wieder anzuknüpfen und Zerbrochenes zu heilen!"; "Er hat hat das Tischtuch zerschnitten. Nun liegt es am Förderverein, zu prüfen, wie ein Neustart möglich ist"; "Mit Leuten, die mich beleidigen, diskutiere ich nicht. Entweder du nimmst das zurück, oder das Tischtuch ist zerschnitten"; "Jesus hält die Verbindung auch zu denen, die dabei sind, das Tischtuch zu zerschneiden, die Verbindung aufzulösen, eine alte Freundschaft zu kündigen und die alte Liebe abkühlen zu lassen"; "Stehen sich zwei Parteien (Arbeitgeber und Arbeitnehmer) erst einmal vor Gericht gegenüber, ist meistens schon das Tischtuch zerschnitten und keine Basis mehr für eine weiterhin vertrauensvolle Zusammenarbeit vorhanden" | Bei unseren Vorfahren gab es den symbolischen Brauch, bei einer Ehescheidung das bisher gemeinsame Tischtuch zu zerschneiden. Diese Praxis wurde später auf alle Arten der Auflösung bestehender Bindungen ausgedehnt und ist so sprichwörtlich geworden. Die Redensart ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig |
Das ist ein Hammer! Das ist der (absolute) Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Das ist sensationell SSynonyme für: sensationell / unglaublich SSynonyme für: unglaublich ; Das ist eine Überraschung SSynonyme für: eine Überraschung 2. Das ist ein Skandal SSynonyme für: ein Skandal / ein schwerer Schlag SSynonyme für: ein schwerer Schlag ; Das ist schlimm SSynonyme für: schlimm / unerhört SSynonyme für: unerhört | 1. "Fünf Spiele, keine Niederlage, kein Tor kassiert - diese Fortuna ist ein Hammer!"; "'Ein deutsches Unternehmen kauft einen Amerikaner', schwärmt der SPD-Wirtschaftsexperte Siegmar Mosdorf. 'Zum ersten Mal steigt eine erste Adresse aus Deutschland in die globale Champions League auf. Das ist ein Hammer!'"; "Das Entertainment ist ein Hammer!"; "Ja, das ist unglaublich. Ich bin seit 2002 Trainerin im Behindertensport. Es ist der Hammer, was seit der Zeit passiert ist"; "Die Serie ist der absolute Hammer, ich hoffe es gibt mal noch viele weitere Folgen" 2. "Der frühere brandenburgische Ministerpräsident reagierte empört. 'Das ist jetzt wirklich ein Hammer! Diese Art von Denunziation habe ich zuletzt in der DDR erlebt'"; "Doch was danach folgt, ist der absolute Hammer. Angeblich könne man das Abo mit einer Antwort-SMS auf die Rechnungsbenachrichtigung kündigen. Eine SMS mit Stop würde reichen, und man bekomme gar das Geld zurück. Das ist natürlich schlichtweg Unsinn!" | umgangssprachlich, Bedeutung 2: mäßig häufig (3); Der Hammer als Schlaginstrument macht ihn zum geeigneten Sinnbild für besondere und eindrucksvolle Vorgänge. Die häufiger auftretende positive Bedeutung 1 hebt die besondere Wirkung hervor, während die negative Bedeutung 2 mit dem Wort "Schlag" in Verbindung steht, der im übertragenen Sinn auch "Unglück, schlimmes Ereignis" bedeutet. Die Redewendung ist seit den 1960er Jahren geläufig |
außer Rand und Band sein / geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außer Kontrolle sein / geraten SSynonyme für: außer Kontrolle geraten ; vor Freude herumtoben; übermütig sein SSynonyme für: übermütig | "Egal, ob sie Songs von AC/DC, Status Quo, Bon Jovi und andere Hits oder irische Folklore oder auch bayrische Mundart vortragen, das Publikum gerät außer Rand und Band"; "Das leicht erregbare Immunsystem von schätzungsweise 14% der Bevölkerung gerät außer Rand und Band, wenn sich der erste Blütenstaub von Bäumen und Sträuchern auf 'Brautschau' begibt"; "Jekyll alias Hyde alias Jekyll ist glücklich. Was aber ist das Glück, wenn der Teufel mitspielt? Und lässt der liebe Gott es zu, dass seine Schöpfung außer Rand und Band gerät?"; "Die Fans waren nach knapp 20 Minuten außer Rand und Band. Wilder Beifall, volle Tanzfläche und Chorgesänge waren die Belohnung für eine hervorragende Bühnenshow"; "Im neu eröffneten Walt Disney Studios Park liegen vier spektakuläre Themenländer vor Ihnen. Wer weiß, wer Ihnen im Front Lot mit seinen eindrucksvoll inszenierten Hollywood-Highlights begegnet? Oder erleben Sie im 'Catastrophe Canyon' wie es sich anfühlt, wenn alle Naturgewalten außer Rand und Band geraten" | Diese Formel stammt aus der Sprache der Küfer, also der Fassmacher oder Fassbinder, die auch Böttcher (Bottichmacher) oder Schäffler genannt wurden. Der heute sehr seltene Beruf wurde früher sehr häufig ausgeübt. Die Fässer wurden dabei aus gebogenen Brettern hergestellt, die durch einen hölzernen Rand oben und unten eingefasst sowie in der Mitte durch einen eisernen Ring (Band) gehalten wurden. Ohne bzw. "außer Rand und Band" fallen die Fassbretter (Dauben) natürlich auseinander |
einen Hammer haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt | "Hammer" ist die Faust, die jemanden durch einen Schlag an den Kopf verwirrt macht | |
(jemandem) zwischen / unter den Fingern zerrinnen; unter / zwischen jemandes Fingern zerrinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwillentlich verloren gehen SSynonyme für: unwillentlich verloren gehen / aufgebraucht SSynonyme für: unwillentlich aufgebraucht werden | "Das Geld zerrinnt mir zwischen den Fingern"; "Hier stehst Du nun, am Highway im trüben Neonlicht, und musst zusehen, wie Dir Dein Traum langsam zwischen den Fingern zerrinnt"; "Je älter wir sind, desto stärker empfinden wir das Fließen der Zeit, desto schneller scheint sie uns wie Sand zwischen den Fingern zu zerrinnen"; "Reden wir mit unseren Kindern und mit unseren Eltern über diesen Krieg, über Gerechtigkeit in Deutschland und der Welt und über die Rechtsstaatlichkeit, die uns zwischen den Fingern zu zerrinnen droht!" | |
es kreist der Hammer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. es gibt Ärger SSynonyme für: es gibt Ärger / Aufregung SSynonyme für: es gibt Aufregung ; es wird hart durchgegriffen 2. etwas wird versteigert SSynonyme für: versteigert | 1. "Wenn ich den erwische, der mein Auto zerkratzt hat, dann kreist der Hammer!"; "Wenn der Auftrag daneben geht, dann kreist in der Firma aber der Hammer!" | umgangssprachlich, salopp, selten |
unter den Hammer kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versteigert werden SSynonyme für: versteigert | Die Redensart bezieht sich auf den Silberhammer des Auktionators, mit dem er durch einen Schlag auf ein Stück Leder den so genannten Zuschlag erteilt, d. h. ein Preisangebot akzeptiert. Dieser Vorgang beruht auf uralten Rechtsbräuchen | |
Am Arsch hängt der Hammer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | drohender Kraftausdruck; Ausdruck von Verneinung / Überdruss SSynonyme für: Überdruss / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung / Bekräftigung SSynonyme für: Bekräftigung | "Die nehmen zum Einkaufen den Jet, aber wir sollen Benzin sparen und für den Liter 2 Mark bezahlen. Am Arsch hängt der Hammer!"; "Ich bin drin!? Am Arsch hängt der Hammer! Nix drin. Nix Internet. Nix 'Willkommen, Sie haben Post'"; "Die gegnerische Versicherung hat anstandslos bezahlt, nur der Gegner wusste es besser (Prof. Dr. Dr. hc mult Wa.....). Der hat gemeint, er kann mich mit seinem Titel erschrecken, aber 'Am Arsch hängt der Hammer', hab ich mir gesagt, 'jetzt erst recht!'" | umgangssprachlich, derb; Die Redensart kommt vermutlich nicht vom Zimmermann oder Dachdecker, der seinen Hammer am Gürtel trägt, sondern ist wohl eine derbe Abwandlung des heute nicht mehr gebräuchlichen Droh- bzw. Warnrufes "Am Arm hängt der Hammer!", der aus der Soldatensprache des 2. Weltkrieges stammt (Hammer = geballte Faust) . Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
den Hammer fallen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | plötzlich / pünktlich bei Ende der Arbeitszeit die Arbeit beenden | "Egal, ob sie die Zeit drängt oder nicht: Bereits kurz nach vier ist der Hammer gefallen"; "Ich sehe nicht ein, warum ich ständig unbezahlte Überstunden machen soll. In anderen Firmen fällt auch um halb fünf der Hammer!" | umgangssprachlich; Der Hammer dient in der Wendung als generalisiertes Werkzeug des Arbeiters |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen