34 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zwischen den Jahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Tage zwischen Weihnachten und dem Dreikönigsfest (6. Januar); oft ist auch die Zeit zwischen Weihnachten und Neujahr (1. Januar) gemeint | "Zwischen den Jahren habe ich frei, wir können es uns richtig gemütlich machen!"; "Das Arbeitsamt hat 'zwischen den Jahren' geöffnet" | |
zwischen Stuhl und Bank sein / kommen / fallen / geraten / sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer ungünstigen Lage befinden; sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen SSynonyme für: sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen ; unentschlossen sein SSynonyme für: unentschlossen ; weder hier noch dorthin gehören | "Ich weiß, dass ich manchmal zwischen Stuhl und Bank sitze mit meinen Büchern, weil ich nicht das spezifische Publikum so bediene, wie es das erwartet"; "Der Refosco sitzt irgendwo zwischen Stuhl und Bank, nämlich zwischen dem internationalen und meinem Geschmack"; "Ich stehe bei einer Liebessache zwischen Stuhl und Bank, weiß nicht mehr aus noch ein und hoffe auf einen neutralen Rat Ihrerseits. Der eine kann mir geben, was der andere nicht kann, und umgekehrt"; "Heutige Generationen haben eine vorher nie da gewesene Fülle an Möglichkeiten. Beruf, Familienstand, Wohnort - alle wichtigen Parameter sind in hohem Maße frei wählbar. Diese Freiheiten verlangen aber auch Disziplin. Denn wer sich heute nicht bewusst für sein eigenes Leben entscheidet, fällt schnell zwischen Stuhl und Bank. Am Ende wird für ihn entschieden"; "Von der Deutung her ist allerdings noch zu bemerken, dass Menschen mit Planeten auf einer Zeichengrenze (zwischen 29°30' und 0°30') sich oft weder dem einen noch dem anderen Zeichen völlig zugehörig fühlen, sondern sich eher wie 'zwischen Stuhl und Bank' vorkommen oder als 'weder Fisch noch Vogel' fühlen"; "Wir helfen denjenigen, die zwischen Stuhl und Bank gefallen sind, es hat nichts mit arm zu tun. Wir müssen diesen Jugendlichen Perspektiven aufzeigen, die so realistisch sind, dass sie sie packen"; "'Zwitter' ist ihr lieber als die offizielle, politisch korrekte Bezeichnung 'intersexuell' – ein Ausdruck, der Menschen auf die Sexualität allein verweist und auf einen Platz zwischen den Geschlechtern, gleichsam zwischen Stuhl und Bank" | oft in der Schweiz |
in den besten Jahren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einem Alter sein, in dem sich der eigene Charakter gefestigt hat (ca. 30-60 Jahre) | ||
aus den besten Jahren heraus sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alt sein SSynonyme für: alt | ||
etwas zwischen die Zähne kriegen / bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas zu essen bekommen SSynonyme für: zu essen | umgangssprachlich | |
sich zwischen Hammer und Amboss befinden; zwischen Hammer und Amboss sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Bedrängnis sein SSynonyme für: in Bedrängnis ; sich zwischen zwei Fronten befinden | Siehe auch "zwischen Hammer und Amboss geraten" | |
zwischen Skylla / Scylla und Charybdis sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer schwierigen Lage befinden SSynonyme für: sich in einer schwierigen Lage befinden ; in einer Zwickmühle sein; sich zwischen zwei unvermeidlichen, gleich großen Übel befinden; sich zwei Gefahren ausgesetzt sehen, dergestalt, dass die Sicherheit vor der einen Gefahr den Eintritt der anderen Gefahr bedingt | "Wir versuchen zu optimieren - also nach der Methode Odysseus die schmale Fahrrinne zwischen Skylla und Charybdis zu finden"; "Auch ich habe mir die Rede von Erhard Eppler durchgelesen. Ich habe hohen Respekt vor ihm und weiß, dass ihm seine Entscheidung zwischen Skylla und Charybdis im Wissen darum, dass wir uns so oder so schuldig machen, nicht leicht gefallen ist"; "Da flammte ein Applaus auf, der sich aus den Wurzeln der 140 Jahre alten Arbeiterpartei speiste, die ihren Weg zwischen Traditionsbewusstsein und Veränderungswillen wie zwischen Scylla und Charybdis finden muss" | Diese Redensart bezieht sich auf Homers "Odyssee" Quellenhinweis: , in welcher das Schicksal des "listenreichen Odysseus" geschildert wird. Bevor Odysseus nach dem Trojanischen Krieg in sein Königreich Ithaka heimkehren darf, muss er eine Reihe mehr oder weniger gefährlicher Abenteuer durchstehen. Eines davon hat die Meerenge von Messina zum Inhalt, die als Klippe mit einem sechsköpfigen Ungeheuer einerseits (Scylla) und einem als Riesin gedachten Meeresstrudel andererseits (Charybdis) dargestellt wird. Skylla war ein Meeresungeheuer, das mit Charybdis in einer Meerenge lebte. Sie hatte zwölf Füße und sechs Köpfe mit schrecklichen Gebissen. Skylla fing alles, was lebt und fraß es. Charybdis sog der Meerenge gegenüber dreimal am Tage das Wasser ein und stieß es brüllend aus. Zwischen diesen beiden musste Odysseus hindurchsegeln, ohne vom einen gefressen oder vom anderen hinweggeschwemmt oder aufgesogen zu werden. Nur knapp und unter dem Verlust einiger Kampfgenossen entrinnt Odysseus dieser doppelten Bedrohung, die schon im antiken Rom sprichwörtlich wurde: "Incidit in Scyllam qui vult vitare charybdim" (Es verfällt der Scylla, wer die Charybdis vermeiden will) XII, 85-110 |
zwischen zwei Sachen / Personen liegen Welten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Sachen sind unvereinbare Gegensätze; zwei Personen sind sehr unterschiedlich | Die Welt ist nicht nur eine geeignete Bezugsgröße für große Raum- und Zeitdimensionen, sondern auch eine Verdeutlichung eines ganzen Panoramas an Welt- und Lebenserfahrungen, Bewertungen, Einstellungen und Maßstäben. Hier spricht man, um den Unterschied zwischen diesen Aspekten in ihrer Gesamtheit auszudrücken, gern von verschiedenen Welten im Plural | |
zwischen den / allen / zwei Stühlen sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich im Interessenkonflikt befinden; sich zwischen mehreren / zwei SSynonyme für: sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen Möglichkeiten entscheiden müssen | "Jetzt sitze ich natürlich zwischen den Stühlen, denn in Oberhof kann man zwar schön Ski fahren, aber mit einer ellenlangen ga1-Tour sieht es da eher schlecht aus. Man kann halt nicht alles haben"; "Der Spagat im 'Amt zwischen den Stühlen'"; "Jeder hier weiß wohl inzwischen, dass ein Sitz in der IV nicht unbedingt ein Traumjob ist, sondern eher ein Platz zwischen den Stühlen" | Die Belege für diese Redensart reichen ins 13. Jahrhundert zurück. In der mittelalterlichen Minnelyrik wird sie gerne symbolisch zur Kennzeichnung der Lage des Mannes zwischen zwei Frauen verwendet, der aufgrund seines Schwankens bei keiner der beiden zu seinem Ziel kommt |
zwischen den Zeilen lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Andeutungen eines geschriebenen Textes verstehen; beim Lesen den tieferen Sinn ermitteln, der sich nicht unmittelbar aus dem Geschriebenen ergibt, sondern nur indirekt durch logische Schlussfolgerungen und Interpretation erschlossen werden kann | "Geheimsprache im Arbeitszeugnis: Das Entscheidende steht zwischen den Zeilen"; "Vorsichtig sind die Postkarten formuliert, der rote Stempel der nationalsozialistischen Postzensur findet sich auf jeder von ihnen. Um etwas über das Schicksal der Großeltern zu erfahren, musste Wächter zwischen den Zeilen lesen"; "Der Renndirektor liefert damit zwischen den Zeilen eine stille Absage an Altmeister Button, der im Wettstreit mit seinem jungen Teamkollegen Kevin Magnussen steht"; "Eine Sensibilität für die leisen Zwischentöne zeichnet Beyers Sprachkunst aus. Sie möchte, wie sie erklärt, den Raum für Denken und Phantasie zwischen den Zeilen öffnen"; "Achten Sie bei Ihren Texten auf das, was zwischen den Zeilen steht!"; "Was möchte die andere Person wirklich sagen? Nimmst du ihre Worte wirklich richtig auf, und liest zwischen den Zeilen und achtest auf die Körpersprache? Lasse deine Ohren zur Abwechslung etwas von der Beurteilung übernehmen" | Zeile bedeutet eigentlich Reihe, Linie. Der Begriff findet sich beispielsweise auch in der Bildung "Häuserzeile" oder im Straßennamen "die Zeil" in Frankfurt am Main. Aus der Druckersprache stammt die Anwendung auf die Buchstabenreihe (lat. linea). Im Mittelalter schrieb man Übersetzungen interlinear, das heißt, über jedes fremde (etwa: lat.) Wort wurde das entsprechende deutsche Wort gesetzt. Die Redensart bezieht sich allerdings nicht auf diese Übung der Klosterschreiber - dazu ist die zu jung. Sie stammt aus dem 19. Jahrhundert und geht auf die Bedeutung Zeilen = Brief zurück (Vielen Dank für Ihre freundlichen Zeilen). Da ein Brief auch in die falschen Hände geraten kann, werden häufig Andeutungen gemacht, die nicht jeder versteht. Oft wird die Notwendigkeit, etwas Ungeschriebenes hinzuzudenken, sogar durch regelrechte "Lückenzeichen" wie Satzabbruch und Pünktchen gekennzeichnet. Vereinzelt wird die Redensart im erweiterten Sinne auch auf nicht-schriftliche Kommunikation angewendet (letztes Beispiel) |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen