|
160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
wie eine Kerze sein, die an zwei / beiden Enden brennt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich verausgaben / verzehren; schnell seine Kraft verbrauchen | "Mit ihrer eigenen Person ging sie gar nicht sparsam um, eine Kerze die an beiden Enden brannte, voller Energie aber auch sehr zart"; "Er starb mit 46 Jahren, sinnlos verbraucht, wie eine an beiden Enden angezündete Kerze!"; "Boris Vian, der Bohemien und Plattenproduzent, Schriftsteller und Chansonnier, hat über fünfhundert Chansons hinterlassen. Ein rastloses Universalgenie, der seine Kerze an beiden Enden brennen ließ und vielleicht deshalb mit 39 Jahren starb"; "Sie fühlen sich wie eine Kerze, die an beiden Enden brennt. Die vorhandene Substanz wird aufgezehrt, ohne dass in gleichem Maße neue Energie nachkommt"; "Sie beschrieb ihren Mann als Menschen, der eine außergewöhnliche Vitalität ausstrahlte ('Er konnte sich nie bremsen'), aber dabei seine Gesundheit vernachlässigte: 'Er war wie eine Kerze, die an zwei Enden brennt'"; "Wer sich wie sie so hemmungslos von seinen Emotionen, Leidenschaften und Begierden treiben lässt, denkt sicher nicht daran, dass eine Kerze, die man an zwei Enden anzündet, auch schneller verbrennt"; "Die meisten ihrer Freunde aus der 'Sex, Drugs and Rock'n Roll'-Generation sterben ähnliche Tode: die berühmte Kerze, die an zwei Enden zugleich brennt und sich damit selbst aufzehrt" | |
danebenliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich irren SSynonyme für: sich irren ; Unrecht haben | umgangssprachlich | |
auf der Schnauze / Fresse liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem Boden liegen; hingefallen sein; im erweiterten Sinne: gescheitert sein SSynonyme für: gescheitert | umgangssprachlich, salopp; Siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben", "eins / ein paar / was in / auf die Fresse / Schnauze kriegen" | |
(noch) im Salz liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (noch SSynonyme für: noch im Bett liegen ) im Bett liegen SSynonyme für: im Bett liegen | "Einige müssen arbeiten, andere liegen noch im Salz"; "Der alte Faulpelz lag im Salz"; "Karnevalssonntagmorgen. Kurz nach neun Uhr. So manches Ochtruper Feierbiest liegt noch im Salz" | umgangssprachlich, Münsterland, Oldenburger Münsterland |
jemandem (sehr) am Herzen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Wunsch SSynonyme für: Wunsch / innerstes Anliegen SSynonyme für: innerstes Anliegen sein; jemandem sehr wichtig sein SSynonyme für: wichtig | "Liebe Interessenten, die Förderung junger Menschen liegt mir sehr am Herzen"; "Ihre Zufriedenheit liegt uns sehr am Herzen!"; "Toll ist auch, dass sich das Buch nicht nur für Liebende eignet, sondern für alle Menschen, die einem am Herzen liegen"; "Daher leben wir mit den Kindern den ganzen Tag wie in einer großen Familie zusammen. Die optimale Betreuung Ihrer Kinder liegt uns sehr am Herzen"; "Der Gast als Gast und Freund ist das Ziel unseres Tuns. Sein Wohlergehen liegt uns am Herzen" | Diese Redensart ist eng mit der Vorstellung des Herzens als Sitz der Emotionen verknüpft. Bereits 1594 schreibt Cornelius Becker: "Er redt was ihm am hertzen liegt / was er fühlet" Quellenhinweis: . Das Bild des am Herzen liegenden Wunsches findet sich auch im Substantiv "Anliegen" (schon seit dem 15. Jahrhundert) und dem heute kaum gebräuchlichen Ausdruck "angelegen sein (lassen)" (Wunsch, Bitte sein; sich aus innerem Antrieb um etwas bemühen, daher auch: "Angelegenheit"). Auch "liegen" in der Verwendung "Daran liegt mir etwas" gehört hierher. Leichpredigt, S. 5 Siehe auch "jemandem ans Herz gewachsen sein"; zur Herz-Metaphorik siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
(noch) in den Federn liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (noch SSynonyme für: noch im Bett liegen ) im Bett liegen SSynonyme für: im Bett liegen | umgangssprachlich | |
gut / noch / noch gut im Rennen liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | noch Aussicht auf Erfolg haben | ||
in Scherben liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zerstört SSynonyme für: zerstört / vernichtet sein SSynonyme für: vernichtet | "Bei einer Party in der gemeinsamen Wohnung, bei der sich unzählige Freunde der Studenten amüsieren und jeden Platz nutzen, der verfügbar ist, geht ein Regal zu Bruch, auf dem sich Geschirr eines der Untermieter befunden hat. Fast das gesamte Geschirrservice liegt in Scherben"; "Am Ende des Blutens und Sterbens auf den Schlachtfeldern in Frankreich und Russland, aber auch in unseren Bergen liegt Österreich-Ungarn in Scherben, die sich die Siegermächte als Kriegsbeute sichern"; "Meine Welt liegt in Scherben, mein Mut ist gebrochen"; "Die Ehe von Joséphine und Antoine liegt in Scherben"; "Vielleicht demonstrierte der Trubel vor dem Gerichtsgebäude und im voll besetzten Saal dem 26-Jährigen endgültig, dass seine schillernde Karriere als behinderter Superstar wohl für immer vorbei ist. 'Ein Leben liegt in Scherben, und seine glitzernde Zukunft ist vorbei. Der tiefe Fall von Oscar Pistorius scheint zu verheerend, um sich davon noch einmal zu erholen', kommentierte die 'Pretoria News'" | |
jemandem liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem gefallen SSynonyme für: gefallen ; Talent für etwas haben SSynonyme für: Talent | "Dieser Job liegt mir nicht!"; "Ich würde gerne was Soziales machen, allerdings nichts mit Kranken (das liegt mir nicht), gerne etwas im Bereich Erziehung"; "Es tut mir leid, aber ich möchte nun mal kein Herrscher der Welt sein, denn das liegt mir nicht. Ich möchte weder herrschen noch irgendwen erobern, sondern jedem Menschen helfen, wo immer ich kann" | |
richtig liegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Sachverhalt richtig einschätzen SSynonyme für: einen Sachverhalt richtig einschätzen ; Recht haben | "Wieder einmal hatte die Redaktion mit ihrer Auffassung richtig gelegen, doch sie wollte sich dafür nicht selbst loben, 'sich nicht selbstherrlich auf die Brust klopfen'" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen