|
160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich eine zwischen die Lippen klemmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eine Zigarette in den Mund stecken SSynonyme für: sich eine Zigarette in den Mund stecken | umgangssprachlich, salopp | |
Sachen gibt es, die gibt es gar nicht! Sachen gibt's, die gibt's gar nicht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Überraschung SSynonyme für: Überraschung / Erstaunen SSynonyme für: Erstaunen / Verblüffung | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart mit der paradoxen logischen Struktur ist um 1890 entstanden | |
Dazu gehören (immer noch) zwei! Da gehören (immer noch) zwei dazu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man oft im Sinne: Beide sind schuld! | umgangssprachlich; Betonung auf "zwei" | |
krumme / dunkle Geschäfte / Sachen machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | illegale / zweifelhafte Dinge tun | umgangssprachlich; siehe auch "ein krummes Ding drehen" | |
zwei Seiten einer / derselben Medaille sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Vor- und die Nachteile desselben Sachverhaltes / derselben Ursache sein; zwei Aspekte eines Sachverhaltes sein | "Krankheit und Armut sind zwei Seiten einer Medaille"; "Wir müssen aber eben auch die Herausforderung annehmen, die sich aus der Freizügigkeit im Inneren ergibt: Das Management unserer Außengrenzen ist unsere gemeinsame Aufgabe. Die Freizügigkeit nach innen und die Verantwortung für die Außengrenzen sind zwei Seiten derselben Medaille!"; "Derweil sind repressive arabische Regime und militante Islamisten zwei Seiten derselben Medaille. Sie bedingen sich gegenseitig und rechtfertigen ihre Existenz mit dem jeweils anderen"; "Leben und Tod sind nur die zwei Seiten einer Medaille!"; "Antisemitismus und Islamophobie - zwei Seiten einer Medaille?"; '"Die Bildung wird aber nicht dadurch besser, dass die Unterrichtsverpflichtung für Lehrende erhöht, Einkommen gekürzt und Beschäftigungsverhältnisse flexibilisiert werden. Im Gegenteil: Gute Bildung und gute Arbeit sind zwei Seiten einer Medaille', erklärte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne am Mittwoch in Frankfurt am Main"; "Unser Ziel in Rheinland-Pfalz ist, allen Schülerinnen und Schülern ein ihren Interessen und individuellen Begabungen entsprechendes Angebot zu machen. Dabei sind die Förderung von leistungsschwächeren und leistungsstärkeren Kindern und Jugendlichen zwei Seiten einer Medaille. Wir wollen die Schülerinnen und Schüler von Anfang an dabei unterstützen, ihr Potenzial voll einzusetzen und zu nutzen" | |
eine Zwei auf dem Rücken haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ins Hintertreffen geraten; das Nachsehen haben SSynonyme für: das Nachsehen | "Somit ging der Dorfkorporationsvorstand auch bei seinem Heimspiel mit einer klaren Zwei auf dem Rücken aus dem Ring"; "Kinder, die ohne ausreichende Sprachkenntnisse eingeschult werden, haben durch die ganze Schullaufbahn eine Zwei auf dem Rücken"; "Prägend für mich war ein Buch über Präsident John F. Kennedy. Seine Führungs- und Wahlschlacht-Grundsätze beherzige ich heute noch: Nichts verbergen, keine Mogelpackung und doppelte Böden und trotz Helfern und Stäben allein entscheiden. Dann trägt man nie eine Zwei auf dem Rücken, sondern ist verantwortlich für Siege und Niederlagen"; "Eine Zwei auf dem Rücken hatten Ende Oktober die Organisatoren des Grossen Kalchackermärit-Festes. Was ganzseitig angekündigt worden war, wurde bei kalter Witterung im Zelt neben dem Einkaufszentrum eher zum grossen Flop" | Schweiz |
die Wahl haben zwischen Pest und Cholera![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zwischen zwei gleich großen Übeln entscheiden müssen; keine wirklich positive Wahlmöglichkeit haben | "Noch sechs Tage und das naive Stimmvieh der BRD GmbH hat nach vier Jahren 'alternativloser' schwarz-gelber Politik die Wahl zwischen Pest und Cholera"; "Dem venezolanischen Präsidenten Nicolas Maduro bleibt nur die Wahl zwischen Pest und Cholera. Geht es so weiter wie bisher, wird das Land früher oder später in den Abgrund stürzen, ein Kurswechsel hingegen würde einen Großteil der venezolanischen Bevölkerung in die Armut reißen"; "Pest oder Cholera: Insolvenz oder teure Umfinanzierung" | umgangssprachlich; Das redensartliche Bild ist leicht zu verstehen: Cholera und Pest gelten als Geißeln der Menschheit, denen im Laufe der Jahrhunderte Millionen Menschen zum Opfer gefallen sind. Die Übertragung auf die Wahl zwischen zwei Übeln ist oft in der Politik gebräuchlich. Der "Spiegel" schreibt den Ausdruck 1965 dem französischen Politiker Pierre Poujade zu: "... die Entscheidung zwischen de Gaulle und Defferre sei wie eine 'Wahl zwischen Pest und Cholera'" Quellenhinweis: . 26/1965, "Pest und Cholera", S. 78 Zu "Pest" siehe auch "stinken wie die Pest" |
jemandem den Kopf zwischen die Ohren setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem die Meinung sagen SSynonyme für: die Meinung sagen ; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich, selten | |
jemandem (einen) Knüppel zwischen die Beine werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden absichtlich behindern SSynonyme für: behindern | umgangssprachlich | |
(jemandem) zwischen / unter den Fingern zerrinnen; unter / zwischen jemandes Fingern zerrinnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unwillentlich verloren gehen SSynonyme für: unwillentlich verloren gehen / aufgebraucht SSynonyme für: unwillentlich aufgebraucht werden | "Das Geld zerrinnt mir zwischen den Fingern"; "Hier stehst Du nun, am Highway im trüben Neonlicht, und musst zusehen, wie Dir Dein Traum langsam zwischen den Fingern zerrinnt"; "Je älter wir sind, desto stärker empfinden wir das Fließen der Zeit, desto schneller scheint sie uns wie Sand zwischen den Fingern zu zerrinnen"; "Reden wir mit unseren Kindern und mit unseren Eltern über diesen Krieg, über Gerechtigkeit in Deutschland und der Welt und über die Rechtsstaatlichkeit, die uns zwischen den Fingern zu zerrinnen droht!" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen