99 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
seine Haut teuer verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig wehren SSynonyme für: sich wehren ; nach Kräften Widerstand leisten; besser abschneiden, als erwartet | (Sport:) "RHTC verkauft gegen Mülheim seine Haut teuer"; "Obwohl ich vor Saisonbeginn optimistisch war, dass wir nicht so tief im Keller stehen würden, bin ich ein Realist. Alles andere als ein Bad Emser Sieg wäre Träumerei. Wir wollen durch schnelles Spiel aber so lange es geht mithalten und unsere Haut teuer verkaufen"; "Die palästinensischen und libanesischen Widerstandskämpfer verkaufen ihre Haut teuer, und die israelischen Verluste sind über Erwarten hoch"; "Der Koalitionsvertrag trägt nicht durchgängig ihre Handschrift. Aber gemessen an dem mickrigen Wahlergebnis von 20,5 Prozent hat die SPD eine Menge herausgeholt und ihre Haut teuer verkauft" | In einigen Redensarten steht die menschliche Haut stellvertretend für den gesamten menschlichen Körper bzw. den gesamten Menschen (siehe hierzu auch "eine ehrliche Haut sein"). Gleichzeitig wird das Leben hier sprachlich wie eine verkäufliche Ware behandelt (vergleiche hierzu "sein Leben teuer verkaufen"). Wir finden die Redensart schon in den Tischreden von Martin Luther - hier nutzt er sie für ein Glaubensbekenntnis: "Wenn wir aber sterben vmb Christus Worts willen / vnd wir frey bekennen / So sterben wir eines sehr ehrlichen tods / werden eytel heyligthumb / haben die haut theuwer gnug verkaufft" Quellenhinweis: . Martin Luther: Colloqvia Oder Tischreden Doctor Mart. Luthers: So er in vielen Jaren, gegen Gelärten Leuten, auch frembden Gesten, und seinen Tischgesellen geführet, Nach den Häuptstücken unserer Christlichen Lehre, zusammen getragen. Und jetzt Auffs neuwe in ein richtige Ordnung gebracht, Und nach den geschriebenen Tischreden Doct. Mart. Luth. Corrigieret, Gedruckt zu Franckfurt am Mayn, Rebart 1571, S. 179 Ansonsten bezog sich die Redewendung früher vor allem auf das Kriegswesen: "die haut verkauft der, der sich für kriegsdienste anwerben läszt" , meist wurde sie aber im Sinne "dem Gegner den Sieg möglichst schwer machen" verwendet - so heißt es 1673: "Und darüm nahmen sie auch den festen Schlus / mit den Waffen in der Faust zu sterben / und ihre Haut teuer genug zu verkauffen" Quellenhinweis: . Arnoldus Montanus, Olfert Dapper: Die Unbekante Neue Welt, oder, Beschreibung des Welt-teils Amerika, und des Sud-Landes. Darinnen vom Uhrsprunge der Ameriker und Sudländer und von den gedenckwürdigen Reysen der Europer darnach zu ..., Bey Jacob von Meurs, auf der Keysersgraft, in der Stadt Meurs, 1673, S. 580, Sp. 1 Vergleiche auch "seine Haut zu Markte tragen" |
sein Leben teuer verkaufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich heftig wehren SSynonyme für: sich wehren | Diese Redensart, die das Leben mit Begriffen des Handels verknüpft, stellt das Leben als Gut, als Ware dar. Dieses Bild ist vor allem von Friedrich Schiller dichterisch ausgeformt worden: "... ist leben doch des Lebens höchstes Gut! / Ein Rasender, der es umsonst verschleudert!" Quellenhinweis: "Das Leben ist das einz'ge Gut des Schlechten: / Das Leben ist der Güter höchstes nicht!" Maria Stuart 3,6 Quellenhinweis: Die Braut von Messina V. 2841 | |
etwas teuer bezahlen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wegen etwas Nachteile hinnehmen müssen | ||
sich gut verkaufen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Lage sein, seine Fähigkeiten ansprechend zu präsentieren; Werbung in eigener Sache machen | "Wer eine Karriere im Management anstrebt, sollte sich gut verkaufen können"; "Selbstcoaching - Tipps, wie Sie sich gut 'verkaufen' können"; "Der Arbeitsplatz ist nie sicher. Dran bleiben, sich gut verkaufen können, fröhlich wirken, ist angesagt. Auf Dauer ein Knochenjob"; "Haider konnte sich gut verkaufen, er wusste, wie er mit den Menschen umgehen muss"; "Natürlich hat der Auftaktsieg direkt wieder Euphorie ausgelöst und ein zweiter Sieg wäre wichtig gewesen. Aber die Mannschaft hat sich gut verkauft und das honorieren die Zuschauer"; "Als Bewerber muss man sich gut verkaufen können"; "Der Mann war medienwirksam und konnte sich gut verkaufen" | |
jemanden / jemandem kommt eine Sache teuer zu stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand muss wegen einer Sache Nachteile erleiden | "Die Versäumnisse der Vergangenheit werden uns teuer zu stehen kommen"; "Der Geschmack von Freiheit und Abenteuer kann Raucher teuer zu stehen kommen: Ihr Risiko, eines unnatürlichen Todes zu sterben, ist mindestens eineinhalb mal so hoch wie das von Nicht- oder Exrauchern"; "Ein weiterer Geburtenrückgang wird uns alle teuer zu stehen kommen!"; "Wir sagen Ihnen, worauf es ankommt, damit Ihnen ein Kredit nicht teuer zu stehen kommt" | Stehen bedeutet gelegentlich: in einer Schuld stehen, für etwas einstehen müssen, für etwas haften müssen, für etwas geradestehen. Dieser allgemeine Sinn der Haftbarkeit ist hier durch "teuer" im Sinne von "in hohem Grade verstärkt" ersetzt worden |
jemandem lieb und teuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem viel bedeuten; sehr wertvoll sein SSynonyme für: wertvoll | ||
geschenkt (noch) zu teuer sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | minderwertig SSynonyme für: minderwertig / wertlos sein SSynonyme für: wertlos | ||
Da ist guter Rat teuer!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man ratlos ist | "Glanzgedrehte Felgen sind im hochpreisigen Sektor weit verbreitet. Sind sie beschädigt, ist guter Rat teuer"; "Wenn das Fenster nicht mehr schließt, ist guter Rat teuer"; "Die Wohnung oder der Keller stehen unter Wasser. Jetzt ist schneller und guter Rat teuer. Was mach ich denn jetzt?"; "Bei den Steinbergers ist die Ehe am Tiefpunkt. Es hat sich keiner mehr etwas zu sagen. Im Grunde geht es ihnen aber sehr gut - vielleicht zu gut! In solchen Situationen ist natürlich guter Rat teuer" | "Rat" bezeichnete in alter Zeit alles, was vom Stammes- und Familienoberhaupt zum Unterhalt seiner Abhängigen zu besorgen war. Daher leiten sich die heutigen Begriffe Hausrat, Gerät, Vorrat und Unrat ab. Hierher gehört auch "Heirat", ein Wort, das ursprünglich "Hausbesorgung" bedeutet. Rat war weiterhin der Schutz, die Fürsorge, die Anweisung und Belehrung, die den Abhängigen gewährt wurde (siehe hierzu auch "jemandem mit Rat und Tat zur Seite stehen"). Um guten Rat geben zu können, war häufig eine Beratung notwendig, zu der sich die Beteiligten in Kreisform versammelten. In Begriffen wie Ratschlag (analog zu: einen Kreis / ein Rad schlagen) finden sich Spuren dieser Versammlungsform. Verwandt mit Rat ist natürlich das Verb raten mit seinen Ableitungen beraten, verraten und erraten, wobei letzteres das Nachdenken über einen verborgenen Sinn beinhaltet (siehe auch "in Rätseln sprechen"). Das Runenraten als älteste Form des germanischen Lesens hat seine Spur in engl. to read (lesen) hinterlassen. "Teuer" hat in der Wendung die Bedeutung kostbar, von hohem Wert, schwer erhältlich |
jemanden für dumm verkaufen (wollen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden betrügen SSynonyme für: betrügen / täuschen SSynonyme für: täuschen / hereinlegen SSynonyme für: hereinlegen ; jemanden überlisten (wollen) SSynonyme für: überlisten ; jemanden für dumm halten | "Man will uns für dumm verkaufen!"; "Wir haben es satt, uns für dumm verkaufen zu lassen!"; "100 Euro für dieses klapprige Fahrrad? Sie wollen mich wohl für dumm verkaufen! Das ist höchstens 20 wert!"; "Lasst euch nicht für dumm verkaufen!"; "Die Bundesregierung will den Mittelstand für dumm verkaufen"; "Haben Sie auch manchmal das Gefühl, dass Werbung und Marketing uns für dumm verkaufen?"; "Mit dem beim Prägen der neuen Münzen abgezweigten Gold und Silber wollte die Regierung die Staatsschulden begleichen. Aber das französische Volk ließ sich nicht für dumm verkaufen. Niemand war bereit, seine vollwertigen Gold- und Silbermünzen gegen Münzen einzutauschen, die ein geringeres Metallgewicht und damit einen geringeren Wert besaßen"; "Religionen und andere magische Vorstellungen haben zwar auch sehr brauchbare Komponenten für Sinnerlebnisse, allerdings haben sie einen sehr hohen Preis: Sie verkaufen uns für dumm, sie sind Mittel, uns zu beherrschen und sie hetzen ihre Anhänger nicht selten gegeneinander auf" | umgangssprachlich; In dieser Redensart wird die Dummheit einer Person mit seinem (Verkaufs-) Wert verglichen. Wenn man also jemanden "für dumm verkauft", dann glaubt man, ihn leicht täuschen zu können. Die Redewendung ist spätestens seit 1850 bei Ludwig Aurbacher belegt Quellenhinweis: und wurde schon 1860 in das Grimmsche Wörterbuch aufgenommen Ludwig Aurbacher: Die schwäbische Ilias, 1850, S. 44 |
alles, was gut und teuer ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. [Personen] reiche Leute 2. [Gegenstände] alles, was teuer und hochwertig ist | umgangssprachlich; Bei der Redewendung könnte es sich um eine neuere (scherzhaft-ironische) Analogiebildung zu "gut und böse" handeln. Eine weitere Möglichkeit liegt in einer ironischen Abwandlung der seit althochdeutscher Zeit bekannten festen Formel "gute Treue", welche die Treue meint, die im sittlichen Bewusstsein des Menschen verankert ist: aufrichtige Treue, vergleichbar der lateinischen Formel: bona fides. Derartige Umbildungen bekannter Muster sind keineswegs selten, müssen in diesem Fall aber Spekulation bleiben |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen