|
989 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wer grob / unverschämt ist, den muss man auch grob behandeln | Durch 'fein ziselierte Argumente' sei den Parolen der Populisten und Rechtsextremen nicht beizukommen, sagte Schulz der 'Süddeutschen Zeitung' vom Donnerstag: 'Auf einen groben Klotz gehört manchmal auch ein grober Keil'"; "'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', sagte man sich damals in Miesbacher Arbeiterkreisen und schritt zur Gegenwehr"; "Unter der martialischen Überschrift: 'Auf einen groben Klotz gehört ein grober Keil', forderte er 2004 den Rücktritt des damaligen Rektors der Uni Rostock Prof. Wedel" | Sprichwort; Das Sprichwort ist schon seit dem 16. Jahrhundert in vielen Varianten bekannt. In Martin Luthers Tischreden z. B. heißt es: "Ein böser Ast will einen harten Keil haben" . Und 1663 schreibt Johann Balthasar Schupp: "wie man ins Holtz schreyet / so klingets wider heraus / und auff ein grobes Holtz gehöret ein grober Keil" Quellenhinweis: . Bekannter sind jedoch die Verszeilen von Goethe: "Auf groben Klotz ein grober Keil! / "Auf einen Schelmen anderthalbe"!". Schrifften - Etliche Tractätlein, S. 101 Zu "Keil" siehe auch "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben"; zu "Klotz" siehe auch "ein grober / ungehobelter Klotz" |
ein grober / ungehobelter Klotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein grober / unsensibler / unhöflicher / ungehobelter Mann | umgangssprachlich; Ein Klotz ist ein unbearbeitetes Stück Holz. Seine Ungeformtheit hat schon Luther dazu angeregt, den Klotz als Sinnbild für einen rohen und unempfindlichen Menschen zu nehmen. Einen dummen Menschen nennt man daher auch einen Klotzkopf | |
einen (groben) Schnitzer machen; sich einen (groben) Schnitzer leisten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen | "Aber es wurden einfach so große Schnitzer gemacht, die sind nicht mehr gutzumachen"; "Einige Aufgeregtheiten und Unsicherheiten der noch nicht ganz 'konzertfesten' Künstler ignorierte das Publikum, und die beiden machten die paar Schnitzer durch lockere Ansagen und witzige Geschichten wieder wett"; (Motorräder:) "Wenn sich die Herren Japaner bei Konstruktion und Montage keine groben Schnitzer erlauben bzw. erlaubt haben, hat das Ding auf jeden Fall das Potential zu einem 'GS-Killer'"; (Fußball:) "Das Ausbooten Westermanns ist auch wenig überraschend. Auch er leistete sich grobe Schnitzer und verkörpert nicht den Typus des spielstarken Abwehrspielers, den Löw sich wünscht"; "Der Verkehrsminister hat aber bei seiner Verordnung einen schweren und grundlegenden psychologischen Schnitzer gemacht: Er hat Motorboote bis zu 5 PS Maschinenleistung von der Führerscheinpflicht ausgenommen. Dies wird viele zu dem Trugschluss anregen, ein kleines Motorboot mit bis zu 5 PS sei in der Küstenfahrt eine noch ungefährliche Sache" | umgangssprachlich; Die Herkunft könnte mit dem Verb "schnitzen" zusammenhängen, also die Bearbeitung von Holz u. a. mithilfe von Messern o.ä. Wer dabei ausrutscht und das Werkstück entstellt, hat einen fehlerhaften Schnitt - also einen "Schnitzer gemacht". Die Redensart ist seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich |
einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zwei Menschen / Parteien gegeneinander ausspielen; zum Streit anstacheln | "Kamla lässt keine Gelegenheit aus, den anderen Familienmitgliedern Kailashs Sieg unter die Nase zu reiben. Damit treibt sie einen Keil zwischen die einzelnen Familienmitglieder"; "Gekonnt hat Katrin einen Keil zwischen Brenda und Felix getrieben – auf einem Event eskaliert die Situation"; "Experten sehen in Kims Vorstoß zudem einen Versuch, einen Keil zwischen Seoul und dessen Verbündeten in Washington zu treiben"; "Der Kommentator versucht, mit Polemik wieder mal einen Keil zwischen die Rentnergeneration und die arbeitende, beitragszahlende Bevölkerung zu treiben"; "Treibt Herzogin Meghan einen Keil zwischen Harry und William?"; "Deutsche, türkischstämmige und andere Menschen sind sich einig: Die wollen einen Keil zwischen uns treiben, aber wir lassen uns nicht aufhetzen!" | Ein Keil ist zunächst einmal ein Werkzeug mit spitzwinkliger, scharfer Kante, das zum Aufbrechen oder als Abstandshalter eingesetzt wird. Auch wurde ein keilförmiges Stück Brot u. a. so genannt . Früher wurde auch der "Donnerkeil" (Blitzstrahl, Blitzbündel) zu "Keil" verkürzt . Die bildliche Verwendung bezog sich zunächst auf den Aspekt des Eindringens und Durchdringens und der daraus folgenden Wirkung. So schreibt z. B. Dannhauer 1657: "Das war der Keil des Worts / durch welchen dieses die Hertzen durchdringet und sie bekehret" Quellenhinweis: . Auch das alte Sprichwort "Ein Keil treibt den anderen fort" (in der Bedeutung der gegenseitigen Verstärkung oder Verdrängung) Johann Conrad Dannhauer: Catechismus-Milch, Bd. 6, Straßburg 1657, S. 451 Quellenhinweis: verwendetet dieses Bildfeld. Und schließlich wird angeblich auch der Penis als Keil bezeichnet . z. B. in: Friedrich Karl Wilhelm Petri: Der Teutschen Weissheit, Hamburg 1605, S. 364 (GB-Scan); Wander [ ![]() Erst Anfang des 19. Jahrhunderts tritt der Aspekt der Spaltung auf Quellenhinweis: . Die Redewendung "einen Keil zwischen zwei Menschen / Parteien treiben" ist seit 1843 schriftlich nachweisbar Achim von Arnim; Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn, Bd. 1, Heidelberg 1806, S. 436; Heinrich von Kleist: Amphitryon, Dresden 1807, S. 4 Quellenhinweis: . Sie kann auf Individuen, Personengruppen oder ganze Gesellschaften und Staaten angewendet werden. Österreichischer Beobachter, No. 4, 04.01.1843, S. 15, Sp. 3; Morgenblatt für gebildete Stände, No. 46, Literaturblatt, 03.05.1843, S. 184, Sp. 1 Das Prinzip "teile und herrsche" (divide et impera) ist uralt und wurde schon im Römischen Reich praktiziert. Dabei geht es darum, den eigenen Machterhalt dadurch zu festigen, indem man die gegnerische Gruppe in mehrere Untergruppen aufspaltet und damit schwächt |
etwas in groben Zügen darlegen / schildern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ohne auf Details einzugehen schildern | ||
einen Klotz am Bein haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; durch etwas in seiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein; mit etwas nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | umgangssprachlich; siehe auch "etwas am Bein haben"; siehe auch "jemandem ein Klotz am Bein sein" | |
Dazu gehört (schon) was / allerhand / einiges! Da gehört (schon) was / einiges dazu!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das erfordert viel Mut / Arbeit! Das ist gar nicht so einfach! | "Gerade auf steilen Anstiegen kann schon einmal das Tempo sehr gering sein, und es gehört einiges dazu, das Rad noch vernünftig auf der Straße zu halten"; "Verstehe mich nicht falsch, aber es gehört einiges dazu, die Firma zu leiten"; "Es gehört allerhand dazu, so eine Gruppe zu koordinieren"; "Für Nadines Berufsentscheidung zeigt er Bewunderung: 'Da gehört schon was dazu, Forstwirtin zu lernen'" | umgangssprachlich; Die unbestimmten Begriffe "was" (Kurzform für "etwas"), "einiges" und "allerhand" stehen hier für die Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um das genannte Ergebnis zu erzielen |
(jemandem) ein Klotz am Bein sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (jemandem) eine Last sein SSynonyme für: eine Last | umgangssprachlich; Der Klotz am Bein dieser Redensart ist ursprünglich das (eiserne) Gewicht, an das früher Sträflinge angeschmiedet wurden, um sie an schneller Flucht zu hindern | |
sich einen Klotz ans Bein binden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lästige Verpflichtung übernehmen SSynonyme für: eine lästige Verpflichtung übernehmen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem ein Klotz am Bein sein" | |
Mein Herz gehört ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich habe eine Vorliebe / Leidenschaft für ... |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen