|
1032 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da haben wir den Salat!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn sich etwas Unangenehmes ereignet hat | "Hättest Du nicht besser aufpassen können? Jetzt haben wir den Salat!"; "Ich habe dir doch gleich gesagt, dass das so nicht funktionieren wird! Nun haben wir den Salat!"; "Seit dem Update läuft gar nichts mehr! Da haben wir den Salat!" | umgangssprachlich; Seit etwa Mitte des 19. Jahrhunderts wird "Salat" als Metapher für "Unordnung, Durcheinander" benutzt , der Ausruf selbst ist seit 1849 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Das Sinnbild findet sich auch in Ausdrücken wie "Bandsalat" oder "Kabelsalat". Das Wort "Salat" selbst wurde im 15. Jahrhundert aus dem italienischen "salata" (insalata) entlehnt, das wiederum aus "salare" (salzen, einsalzen) hervorgegangen ist Der Volksbote für den Bürger und Landmann, 131, S. 539, Sp. 1 |
Da haben wir's!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Verärgerung über Unangenehmes | umgangssprachlich | |
Wen haben wir denn da?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man zur Begrüßung, wenn man von jemandes Erscheinen überrascht ist | umgangssprachlich | |
Dann stehen wir da! Dann stehst du da! Dann steh' ich da! Dann steht er / sie da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht so läuft, wie erhofft; sagt man, wenn man in eine unerfreuliche / missliche Lage gerät | "Ich hoffe, der Lieferant bringt noch heute das Fleisch - wenn nicht, dann stehen wir da!"; "Ich muss mich darauf verlassen können, das du um 5 Uhr kommst und mir beim Tragen hilfst. Am Ende sagst du dann kurz vor 5 Uhr ab und dann steh' ich da!" | umgangssprachlich |
Das ist ja eine schöne Bescherung! Da haben wir die Bescherung!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausruf der Bestürzung SSynonyme für: Bestürzung / verärgerten Verwunderung SSynonyme für: Verwunderung ; sagt man, wenn ein unliebsames Ereignis eingetreten ist | "Nachdem wir die Holzverschalung und die alte Dämmung entfernt hatten, sahen wir die Bescherung"; "Jetzt ist ist die Milch ausgelaufen. Das ist ja eine schöne Bescherung!"; "Stefans Rad eiert so stark, dass wir es untersuchen müssen. Da haben wir die Bescherung"; "Das ist ja eine schöne Bescherung: Sie kommen von der Arbeit nach Hause und müssen erfahren, dass eine vermeintlich solide DAX-Aktie aus ihrem Depot binnen eines Tages mal eben um 23 % gefallen ist" | umgangssprachlich; Die Bescherung ist eigentlich die Verteilung von Geschenken am Heiligabend. Die ironische Verkehrung ins Gegenteil ist bereits seit Schillers "Kabale und Liebe" Quellenhinweis: aus dem Jahr 1784 belegt. Siehe auch "Das ist ja gut und schön, aber ..." II,5 |
Wo kämen wir hin, wenn ...; Wo kämen wir da hin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was wäre, wenn ...? Das wäre nicht akzeptabel | "Wo kämen wir hin, wenn jeder zu spät kommen würde? Das wäre ja das reinste Chaos!"; "Wo kämen wir hin, wenn jeder machen könnte, was er wollte"; "Wo kämen wir hin, wenn wir für ein Buch, von dem der Verkauf der ersten Auflage von 3000 Exemplaren fast drei Jahre dauerte, noch Aufwand betreiben würden"; "Wenn das jeder machen würde, wo kämen wir da hin!"; "Wo kämen wir hin, wenn alle sagten: 'Wo kommen wir hin?', und keiner ginge, um zu sehen, wo wir hinkämen, wenn wir gingen!" | umgangssprachlich; Die Wendung ist als rhetorische Frage zu verstehen: Die Antwort steht von vornherein fest |
Wir haben zusammen noch keine Schweine gehütet! Haben wir zusammen Schweine gehütet?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, um jemandem mitzuteilen, dass man nicht bereit ist, sich duzen zu lassen bzw. sich vermeintlich vertraulich anreden zu lassen | "Wie ich so feststelle, haben Sie doch keine Umgangsregeln, wir haben noch nicht zusammen Schweine gehütet, dass Sie mich duzen dürften"; "Ich kann mich nicht erinnern, jemals mit Ihnen Schweine gehütet zu haben" | umgangssprachlich; Der Schweinehirt war unter den Hirten am wenigsten angesehen, so dass er auch sozial wenig geachtet war. Das Benehmen der Schweinehirten wurde gerne mit dem ihrer Hütetiere gleichgesetzt, so dass man unerzogene Menschen auch als "Schweinehirten" zu bezeichnen pflegte. Die damit zusammenhängende Redensart wird schon im 16. Jahrhundert in einer Schildbürger-Anekdote wie folgt gedeutet: Es geschah, dass der Schweinehirt zum Bürgermeister gewählt wurde. Eines Tages begegnete ihm ein anderer, mit dem er vor Jahren die Schweine gehütet hatte. Da der nicht wusste, dass sein ehemaliger Kamerad nunmehr Bürgermeister geworden war, duzte er ihn als alten Sauhirten. Dagegen verwahrte sich der Bürgermeister und bestand auf der höflichen Form der Anrede |
So haben wir nicht gewettet!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das war nicht vereinbart; Das ist unfair SSynonyme für: unfair | umgangssprachlich; "Wette" ist ein alter rechtssprachlicher Terminus mit der Bedeutung Pfand(vertrag), Rechtsverbindlichkeit, Bürgschaftsleistung. Wurzelverwandt ist engl. wedding (Hochzeit), ein Hinweis auf das Fortleben der indogermanischen Kaufehe bei den Germanen. Bei den ritterlichen Kampfspielen des Mittelalters war die Wette der Spieleinsatz, der dem Gewinner zufiel. Daraus leiten sich die Begriffe "Wettkampf" und "Wettbewerb" ab. Dieser reale Pfandeinsatz ist die Grundlage der Wette im heutigen Sinn, nämlich die wechselseitige Vereinbarung eines Gewinnes beim (spielerischen) Streit über den noch ungewissen Ausgang eines Ereignisses oder Sachverhalts. Die Gültigkeit der Abmachung wird mit Handschlag und der Äußerung "Die Wette gilt!" besiegelt. In der Umgangssprache werden häufig Floskeln wie "ich wette, dass..." oder "wollen wir wetten?" vor oder nach einer Behauptung zur Verstärkung gebraucht, ohne dass wirklich eine Wettabsicht besteht. Die Redensart "so haben wir nicht gewettet" ist der Ausdruck der Weigerung, eine Zumutung hinzunehmen. Auch hier ist nicht wirklich eine Wette vorauszusetzen, wohl aber gelegentlich eine vage Absprache. Die Wendung ist in diesem Sinn seit 1613 bezeugt | |
Na, wie haben wir's denn?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Wie ist die Lage? Was ist denn hier los? | umgangssprachlich; Die joviale Gesprächsformel dient der Eröffnung von Dialogen zwischen alten Bekannten oder zwischen sozial gleichgestellten Fremden (auch im Sinne von Arbeitskollegen). Sie basiert wohl auf der Verwendung von "es hat sich" (es verhält sich) | |
Das werden wir bald haben!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das erledigen wir schnell! | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen