|
667 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da ist Holland in Not!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | man ist in Bedrängnis SSynonyme für: in Bedrängnis ; man ist ratlos SSynonyme für: ratlos ; da ist die Not groß | "Beim VfB ist nicht erst seit der Niederlage in Betzdorf 'Holland in Not'"; "Leider musste unser vierter Teampartner Petra aus privaten Gründen nach nur wenigen Mitgliedstagen wieder aus unserem Team aussteigen. Da war, wie man so schön sagt: Holland in Not. Zum Glück aber war Konrad sofort bereit, diese Lücke zu schließen"; "Stellenstreichungen im großen Stil seien dann nicht nötig - wenn aber am Personal gekürzt werde, sei 'Holland in Not'" | umgangssprachlich, selten / veraltend; Die Herkunft ist nicht eindeutig geklärt. Aus dem 16. Jahrhundert ist der ironische Satz überliefert: "Bijt hem een vloo, soo is Holland in last" (Wenn den ein Floh beißt, dann ist Holland in Not). Eine andere Deutung bezieht sich auf die Gefährdung Hollands durch seine niedrige Höhe über dem Meeresspiegel. Als die Franzosen 1672-79 in Holland einmarschierten, öffneten die Niederländer die Deiche, um sie aus dem Land zu jagen Quellenhinweis: . Friedrich Seiler: Deutsche Sprichwörterkunde, 1922, S. 35 Belegen lässt sich der redensartliche Gebrauch seit dem ausgehenden 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Einen literarischen Nachweis finden wir z. B. im Roman "Hermann und Ulrike" (1780), in dem Hermann sagt: "Wenn's etwas zu schmeicheln, zu verleumden, zu höhnen oder zu schmarotzen gibt – ah! da sind sie die ersten: aber wenn einmal Holland in Not ist, da stehen die Schurken alle da und blöcken die Zungen wie die Löwen um Salomons Thron" Cornelis Solingen: Hand-Griffe der Wund-Artzney: Nebst dem Ampt und Pflicht der Weh-Mütter ..., Franckfurt an der Oder, Christoph Andreas Zeitlern, 1693, S. 571 Quellenhinweis: Johann Karl Wezel: Herrmann und Ulrike, 1. Teil, 3. Kap. |
Links ist da, wo der Daumen rechts ist; Rechts ist da, wo der Daumen links ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn jemand rechts und links verwechselt | "Du musst die linke Maustaste drücken!" - "Welche ist das denn jetzt?" - "Links ist da, wo der Daumen rechts ist!"; "'Rechts ist da, wo der Daumen links ist.' Das sagten unsere Eltern und Großeltern, wenn wir rechts und links verwechselten. Die Schwäche der Seitenverwechslung ist allgemein weit verbreitet" | umgangssprachlich, scherzhaft; Es gibt Leute, denen nicht sofort einfällt, wo rechts und wo links ist, insbesondere Kinder. Typischerweise wird der Spruch daher von Vater oder Mutter zum Kind gesagt. Er ist natürlich nur scherzhaft gemeint und in der Praxis nicht hilfreich. Denn erstens wird die Voraussetzung nicht angeführt, dass er sich auf die Hand mit dem Handrücken nach oben bezieht, und zweitens haben wir es hier mit einer wechselseitigen Festlegung des Wertes durch den jeweils anderen zu tun (Zirkelbezug), und eine zirkuläre Abhängigkeit kann keine schlüssige Definition liefern |
Dann stehen wir da! Dann stehst du da! Dann steh' ich da! Dann steht er / sie da!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn man etwas nicht so läuft, wie erhofft; sagt man, wenn man in eine unerfreuliche / missliche Lage gerät | "Ich hoffe, der Lieferant bringt noch heute das Fleisch - wenn nicht, dann stehen wir da!"; "Ich muss mich darauf verlassen können, das du um 5 Uhr kommst und mir beim Tragen hilfst. Am Ende sagst du dann kurz vor 5 Uhr ab und dann steh' ich da!" | umgangssprachlich |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck kann als Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches dabei" gedacht werden. Er ist schon im Wörterbuch der Brüder Grimm (Eintrag aus dem Jahr 1855) aufgeführt: "was ist weiter dabei? da ist nichts dabei es hat nichts auf sich, ist unbedenklich, es ist nichts schlimmes dahinter" |
Da ist was dran!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Dafür spricht etwas! Das ist durchaus ein Argument! Das ist nachvollziehbar SSynonyme für: nachvollziehbar / nicht ganz falsch! | ||
Da ist die Tür!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verschwinde SSynonyme für: verschwinde ! Raus! | umgangssprachlich | |
Da ist etwas / was dran![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist berechtigt / nicht unrichtig | ||
Da ist Musik drin!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat Schwung SSynonyme für: Schwung / Kraft SSynonyme für: Kraft ; Das ist erfreulich SSynonyme für: erfreulich / ästhetisch interessant / finanziell interessant | "Analysten haben reihenweise ihre Kursziele erhöht, wobei Goldman Sachs mit 19,20 Euro am optimistischsten ist. In dem Titel ist also Musik - beste Voraussetzungen für ein Faktor-Zertifikat von Vontobel"; (Werbung für einen Perlwein:) "Da ist Musik drin! Das lebendige Spiel zwischen Frucht, Süße und Mousseux begeistert. Lassen Sie sich darauf ein!"; "Der neue (fair gehandelte) Gelsenkirchen Kaffee ist da - Da ist Musik drin!" | umgangssprachlich; Musik hören ist schön, angenehm und erfrischend. Diese Eigenschaften werden in diesem Spruch auf andere Bereiche übertragen. Schon 1850 schreibt Berthold Auerbach: "Wir haben wieder einen frischen Tropfen, verschmecket ihn nur, in dem Wein da ist Musik drin!" Quellenhinweis: . Der Geigerler Siehe auch "Das ist / klingt wie Musik in meinen Ohren" |
dort / da ist was los![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dort ist es betriebsam / aufregend; dort passiert etwas; es herrscht Aufregung SSynonyme für: es herrscht Aufregung | "Dort ist was los. Eine Gruppe Jugendlicher löst sich auf, alle rennen in verschiedene Richtungen"; "In Orsoy gibt's mehrere Strände. Zwei direkt am Anleger. Dort ist was los – für Orsoyer Verhältnisse: Die Fähre kommt und fährt, Menschen kommen und gehen"; "Da war was los! Karl hat seine Kutscherfreunde zu einer schönen Ausfahrt rund ums Gut eingeladen - ein tolles Erlebnis"; "Wie sieht bei dir die Urlaubsplanung aus?" - "Das Ziel ist egal. Hauptsache, dort ist was los!"; "Dort flanieren viele Leute, dort ist etwas los, dort ist viel Leben auf der Straße"; "Da war was los – Klinikbeschäftigte machen Front gegen Krankenhausreform"; "Die Müllerstochter verhehlt auch nicht, dass ihr Vater sie einmal aus der Mühle gejagt hat. 'Ich sollte helfen, die Säcke nach unten zu hieven. Mein Vater hatte mir genau erklärt, wie es geht. Weil es mir aber zu umständlich erschien, habe ich sie einfach abgekippt und das ganze Gestänge verbogen. Da war was los', berichtet sie" | umgangssprachlich; Die Formel "los sein" vereinigt mehrere Bedeutungen auf sich, darunter auch die der ereignisreichen Betriebsamkeit. Diese kann Aspekte der Unterhaltung und Freude, der Anwesenheit vieler Menschen, aber auch des Ärgers, der Hektik und Überforderung enthalten. Zu "los" siehe auch "los und ledig", "mit jemandem ist nichts / nicht viel los", "es ist viel los" |
Da ist nichts zu wollen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen