438 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Terz machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ärger machen SSynonyme für: Ärger machen ; sich aufregen SSynonyme für: sich aufregen | "Was soll der Terz?"; "jetzt mach mal nicht so ein Terz!" | umgangssprachlich |
große Sprünge machen; einen großen Sprung (nach vorn / vorne) machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fortschritt erzielen; schnell vorankommen SSynonyme für: schnell vorankommen ; sich zügig weiterentwickeln | "Nach der WM wird das derzeit noch auf Platz elf notierte deutsche Team einen großen Sprung nach vorn machen und hinter Russland, Italien, Serbien und Polen die Nummer fünf in Europa sein"; "Outdoor-Marke setzt zum großen Sprung an: Der Outdoor-Ausrüster Schöffel hat sich ehrgeizige Wachstumsziele gesetzt. Innerhalb von zwei Jahren will das Unternehmen um gut ein Fünftel auf 100 Millionen Euro Umsatz zulegen"; "Liverpool verpasst großen Sprung: Rekordmeister FC Liverpool hat es verpasst, in der Premier League auf Platz vier zu springen. Die 'Reds' unterlagen am 29. Spieltag Wigan Athletic 0:1 und bleiben damit Sechster"; "Wie kam es zu dem 'großen Sprung', der uns vor etwa 40.000 Jahren vom Tier zum Menschen machte?"; "Wenn das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und die Weiterentwicklung einen ähnlich großen Sprung macht wie im Mobilfunk, wäre es eine ernst zu nehmende Alternative"; "Die Spracherkennungstechnologie hat in den vergangenen Jahren große Sprünge gemacht"; "Die AIDS-Forschung macht große Sprünge – aber wird das Geld folgen?" | |
einen Luftsprung machen; Luftsprünge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. in die Luft springen 2. sich freuen SSynonyme für: sich freuen ; begeistert sein SSynonyme für: begeistert ; jubeln; vor Freude in die Luft springen | 1. "Trampolinspringen: Luftsprünge für die Gesundheit"; "Luftsprünge auf der Hüpfburg, Wasserschlachten im Schwimmbad und Ausflüge hoch zu Ross. Das Spektrum der Aktivitäten bei der Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung ist breit gefächert"; "Junger attraktiver Mann macht vor Freude einen Luftsprung"; "Dadurch, dass der Kite einen Zug nach oben entwickelt, sind Luftsprünge von mehreren Sekunden Dauer möglich" 2. "'Es schaut gut aus, aber Luftsprünge dürfen wir nicht machen' - mit diesen Worten umschrieb Bürgermeister Schwaller die Entwicklung der Finanzen"; "Bei dem Ausblick kann man nur einen fetten Luftsprung machen"; "Börse am Abend: Siemens-Aktie macht Luftsprünge" | |
sich piekfein machen; sich fein machen / feinmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gut anziehen; sich für einen besonderen Anlass festlich kleiden | umgangssprachlich | |
kurze 15 machen; kurze Fünfzehn machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. nicht lange warten SSynonyme für: nicht lange warten ; nicht zögern SSynonyme für: nicht zögern ; nicht lange überlegen; kurzen Prozess machen 2. eine kurze Pause machen | 1. "Die Stimmung, soweit ich sie bisher wahrnehmen konnte, ist gut, namentlich dafür, kurze 15 zu machen und die Verfassung im Ganzen anzunehmen"; "Die Herren machen kurze Fünfzehn. Was ihren Ansprüchen nicht genügt, bleibt auf der Strecke" 2. "Ich geh' mal 'ne kurze 15 machen"; "Hat man das Geld überwiesen, muss man kurze Fünfzehn machen, bis der Roboter und die restliche Plattform freigeschaltet werden" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; 1. Rheinland; Soll vom mittelalterlichen Brettspiel "Tricktrack" stammen, das man mit 15 Steinen spielte. Mit etwas Glück konnte man das Spiel mit einem Wurf beenden und alle Steine herausnehmen Quellenhinweis: Fr. L. K. Weigand: Deutsches Wörterbuch, 5. Auflage, Erster Band A-K, Verlag von Alfred Töpelmann, Gießen 1909, Sp. 1180; Röhrich [ ![]() 2. Nord- und Mitteldeutschland; Stammt aus dem Erzbergbau: Es werden mit Vorschlaghammer und Meißel Löcher ins Gestein geschlagen. Nach 15 Schlägen darf der Schläger kurz ausruhen, damit der 2. Mann, der den Meißel hält, das Gesteinsmehl aus dem Loch kratzen kann Quellenhinweis: . Es gibt aber auch andere Deutungen zur Herkunft . Hinweis eines Nutzers Seit dem 16. Jahrhundert in übertragener Bedeutung belegt |
jemandem lange Zähne machen; jemandem die Zähne lang machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem Lust auf etwas machen SSynonyme für: Lust auf ... machen ; jemanden begierig machen | "Mit deiner Erzählung vom Urlaub hast du mir lange Zähne gemacht!"; "Täglich meldet er sich per Handy bei mir um mir von seiner Tour vorzuschwärmen.... der will mir glatt die Zähne lang machen"; "Keine Angst: Ich will Ihnen jetzt nicht 3 Wochen von meinem tollen Urlaub erzählen und Ihnen die Zähne lang machen" | umgangssprachlich, selten |
sich daran machen, etwas zu tun; sich an etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einer Unternehmung beginnen SSynonyme für: mit einer Unternehmung beginnen | "Der Meerestechnik-Pionier machte sich daran, das erste schwimmende Windkraftwerk der Welt zu entwickeln"; "Mit 39 wurde er FDP-Chef und machte sich daran, die Liberalen vom Mehrheitsbeschaffer zur 'Partei des ganzen Volkes' zu verwandeln"; "Ein Team aus Wissenschaftlern hat sich daran gemacht, die UV-B-Strahlung an unterschiedlichen Standorten in Europa, Kanada und Japan zu messen. Dabei ist das Wissenschaftsteam zu der Erkenntnis gekommen, dass es in den letzten Jahren tatsächlich weniger UV-Strahlung gab" | |
den dicken Max machen / spielen / markieren; einen auf dicken Max machen; den dicken Max raushängen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich stark / selbstbewusst geben; prahlen SSynonyme für: prahlen ; angeben SSynonyme für: angeben ; auftrumpfen SSynonyme für: auftrumpfen | "Kleine Chevys machen auf dicken Max: Chevrolet präsentiert auf der SEMA Show, der größten Tuningmesse der Welt, sein Z-Spec-Programm"; "Besoffen den 'dicken Max' gemimt: Erst klaute er eine Flasche Whiskey, dann beschimpfte er Polizisten. Dafür wurde ein junger Mann aus dem Konradihaus nun zu Jugendarrest verurteilt"; "Ich habe mir in Avignon ein Springmesser gekauft. Der Verkäufer hat gesagt, ich komm dafür in den Jugendknast. Hat der Recht?" - "Nein. Aber wenn du damit erwischt wirst, gibt es eine Anzeige und das Ding ist weg. Also lass es zu Hause und spiel nicht den dicken Max damit!"; "Das Wort Macho bedeutet im Spanischen eigentlich nur 'männlich'. Doch nicht jeder Mann oder Junge gilt als Macho. Man nennt so Männer, die 'den dicken Max' machen. Oft wirken diese Machos arrogant. Nicht selten stellen sie ihre Muskeln heraus. Ständig wollen sie anderen imponieren"; "Alle lachen doch nur über die Fahrer, die es nötig haben, im Straßenverkehr 'den dicken Max' zu machen" | umgangssprachlich, salopp, oft abwertend |
plus machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Gewinn erzielen SSynonyme für: einen Gewinn erzielen | formal | |
Miene machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Absicht zeigen, etwas zu tun; sich anschicken, etwas zu tun | "Ich habe Eurem Gemahl gedroht, Euch zu töten, wenn er Miene macht, uns anzugreifen"; "Da sie keine Miene machte, die Unterhaltung fortzusetzen, musste ich es tun"; "Dieser sowjetischen Skandinavienpolitik aber droht nun der Ruin, seit die Efta zerfallen ist und ganz Skandinavien Miene macht, sich jener Organisation anzuschließen, die man in Moskau als wirtschaftlichen Wurmfortsatz der Nato ansieht: der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG)" | selten / veraltet; Diese Wendung ist eine Lehnübersetzung aus dem Französischen, wo "faire mine" dasselbe bedeutet. Sowohl Miene (Gesichtsausdruck) als auch Mine (Erz- und Kohlengrube; daher: Mineral) scheinen auf keltisch "min" (Schnauze, Mund) zurückführbar zu sein, bzw. auf ein keltisches "mein" (kymrisch mwyn) (Metall, Erzader, Roherz). Als Träger der Eisenkultur hatten die Kelten einen Vorsprung vor den Germanen, der sich in (gallorömisch vermittelten) Lehnwörtern wie Eisen, Blei, Lot und eben Mine (das erst von Adelung 1777 graphisch von Miene unterschieden wird) ausdrückt. Mit der Bedeutung Gesichtsausdruck erscheint Mi(e)ne 1648 in deutschen Texten. Da das Mienenspiel des Menschen dessen Gefühle und Absichten verrät, kann es (im Sinne der Redensart) natürlich auch zu deren Vortäuschung verwendet werden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen