|
69 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Wer zuletzt lacht, lacht am besten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Freude ist dann am größten, wenn man über jemanden lachen kann, der einen zuvor selbst ausgelacht hat | "Er wird es ihm heimzahlen, denn wer zuletzt lacht, lacht am besten"; "'Erst wurde so viel Wind um die Internet-Unternehmen gemacht, und die Old Economy wurde verspottet, weil sie so lange brauchte, um im Internet aktiv zu werden', so Mann. Doch wer zuletzt lacht, lacht am besten: 'Angesichts der Internet-Pleiten lachen sich jetzt viele Big Player der Old Economy ins Fäustchen. Denn jetzt wird allzu offenbar, dass eine schöne Website nicht genug ist, dass es viel mehr auf Business-Erfahrung und Customer-Relationship ankommt als auf schicke Web-Technik', so der Analyst"; "Du kannst Dich gern darüber lustig machen, wir werden ja sehen, wer zuletzt lacht" | Sprichwort; Schon in Goethes Übersetzung von Diderots "Rameaus Neffe" (1805) heißt es: "Laßt mich das Unglück noch vierzig Jahre genießen. Der lacht wohl, der zuletzt lacht". Der Spruch kann als Bestandteil christlicher Tradition aufgefasst werden, die sich in dem Sprichwort "Die Ersten werden die Letzten sein" ausdrückt. Er wendet sich gegen die kurzsichtigen Jubler, welche den Triumph schon errungen zu haben glauben, auch wenn die Sache noch gar nicht abgeschlossen ist. Das Sprichwort ist so bekannt, dass auch eine Verkürzung, die auf den Nebensatz verzichtet (Wer zuletzt lacht ...), noch verstanden wird |
jemandes Herz lacht; jemandem lacht das Herz (im Leib)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand freut sich SSynonyme für: freut sich ; jemand ist voller Freude SSynonyme für: voller Freude | "Da lacht das Herz im Leibe!"; "Wenn es Frühling wird, lacht das Herz"; "Die beiden Kinder sangen so schön, dass ihm das Herz lachte"; "Das Herz lacht ihr im Leib, ihren Plan so erfolgreich umgesetzt zu haben"; "Liebeskummer lohnt sich nicht, my darling, weil schon morgen Dein Herz darüber lacht"; "Am 6. März versetzt Peter Fricke mit einer szenischen Lesung seine Besucher in den Zustand sanfter Verzauberung und lässt ihnen das Herz im Leibe lachen"; "Insbesondere beim Anblick des neuen Rasens müsse jedem Fußballfreund das Herz lachen, sagte der Mannheimer Sportbürgermeister" | Diese leicht verständliche Redewendung ist schon sehr alt. Bereits Martin Luther schreibt im Septembertestament (1522): "... denn solch thewre lieblich botschafft von Christo / vnd mus seyn hertz von grund lachen vnd frolich druber werden ..." Quellenhinweis: Das Newe Testament Deutzsch, Übersetzt von Martin Luther, Wittenberg 1522, Vorrede S. 4 |
Bargeld lacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Barzahlung ist erwünscht SSynonyme für: Barzahlung ist erwünscht | umgangssprachlich | |
die Sonne lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist sonniges Wetter SSynonyme für: sonniges Wetter | ||
jemandem lächelt / lacht Fortuna / das Glück![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat Glück SSynonyme für: Glück | "Fortuna lächelt - vielleicht ist heute mein Glückstag" | Das Glück wird meist als Frau dargestellt. Dies betrifft sowohl die antike Glücksgöttin Fortuna (die römische Göttin des Glücks und des Schicksals) als auch die germanische Frau Sälde (saelde = mittelhochdeutsch Glück; daher glückselig). Neben Attributen wie Lachen oder Lächeln wird der Frau Glück auch Launenhaftigkeit, Wankelmut, Treulosigkeit ("vom Glück verlassen werden") u.ä. angedichtet. Frau Glück hat auch Lieblinge, die sie begünstigt, sowie Glückskinder, denen sie andauernd gewogen ist. Eine ihrer Beigaben ist das Rad (Glücksrad), das häufig auch ein ganzer Wagen ist, auf dem sie enteilt. Auch ihre Flügel sorgen dafür, dass sie in ständiger Bewegung ist, so dass man sie jagen muss. Ihre Ergreifung ist um so schwerer, als ihr Haupthaar bis auf einen Stirnschopf geschoren ist. Siehe auch "die Gelegenheit / das Glück beim Schopfe / Schopf packen / fassen / ergreifen" |
Humor ist, wenn man trotzdem lacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Humor ist, wenn man über Dinge lacht, die eigentlich nicht lustig sind | "Humor ist, wenn man trotzdem lacht. Sie haben Stress und wenig zu lachen? Dann ist Humor besonders wichtig. Mit Humor können Sie in ihrem Führungsalltag die meisten schwierigen Situationen leichter meistern"; "Humor ist, wenn man trotzdem lacht: Wer sich seinen Humor nehmen lässt, der lässt die Islamisten gewinnen"; "Nach dem bekannten Sprichwort 'Humor ist, wenn man trotzdem lacht' forderte Dr. Hirsmüller: 'Alle Gefühle sind zugelassen, wenn es um Sterben und Tod geht.' In schwierigen und ausweglos erscheinenden Situationen kommt es auf das Trotzdem an"; (Titel einer Studie:) "Humor ist, wenn man trotzdem lacht? Der Einfluss von Involvement und affektiven Dispositionen auf das Humorempfinden bei politischer Satire"; "Humor ist wenn man trotzdem lacht. Ist das wirklich so? Humor ist sicher nicht der schlechteste Weg um durchs Leben zu gehen. Über sich selbst lachen zu können, sicher auch. Doch ist es auch immer der richtige Weg?" | umgangssprachlich, Sprichwort; Bonmot des Dichters Otto Julius Bierbaum (1865–1910); Das "trotzdem" in diesem Spruch bezieht sich auf die Eigenschaft des Humors, eher negative Dinge wie menschliche Schwächen, Unzulänglichkeiten, Missstände, Pech und Scheitern auf pointierte Weise darzustellen und damit Heiterkeit auszulösen |
Wenn Engel reisen, lacht der Himmel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Menschen mit gutem Charakter können auf Reisen auf schönes Wetter hoffen | "'Das Sprichwort 'Wenn Engel reisen, dann lacht der Himmel' trifft genau auf euer Ankommen zu.' Dem Wetterbericht zufolge könne das gute Wetter nur von den Gästen mitgebracht worden sein, sagte Unger" | Sprichwort; Wanders Sprichwörterlexikon nennt folgende Variante: "Wenn die Engel wandern, lacht der Himmel. Sagten hübsche Mädchen, die bei schlechtem Wetter ausgingen in Hoffnung auf gutes" |
nicht zuletzt ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchaus ... SSynonyme für: durchaus ; in besonderem Maße auch ...; das Letztgenannte, aber nicht das Schlechteste SSynonyme für: das Letztgenannte aber nicht das Schlechteste ; das verdient ebenso Beachtung | "Gemüse ist gesund. Das liegt nicht zuletzt an seinen hohen Vitamingehalten"; "Als echtes MIDI-Instrument (IN, OUT, THRU) lässt sich das PX-300 nicht zuletzt auch zum professionellen Programmieren nutzen"; "Zu jedem Gang der passende Wein, zum Abschluss Kaffee und ein Digestiv - und nicht zuletzt die angeregten Tischgespräche - rundeten das Menü perfekt ab"; "Gerade Firmenkunden erwarten von ihrem Internet Service Partner, dass ihre Internetanbindung schnell, zuverlässig und nicht zuletzt auch sicher ist" | Höflichkeitsformel oder zur Verdeutlichung bei der Aufzählung von Dingen oder Personen |
Die Hoffnung stirbt zuletzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Egal, wie schlecht die Lage ist: Man bleibt bis zum Ende zuversichtlich, dass sie sich bessern wird | "'Die Hoffnung stirbt zuletzt' ist ein öfter gehörtes Sprichwort. Und das ist gut so, denn Hoffnung ist das Vertrauen auf einen letztlich guten Ausgang eines Ereignisses"; "Das ist definitiv möglich und wenn die Innenverteidigung ähnlich kompromisslos agiert wie zuletzt in der Bundesliga und ein bisschen Glück ins Spiel kommt, kann man zuhause vielleicht ein Remis oder - die Hoffnung stirbt zuletzt - einen knappen Sieg erringen und diesen mit ins Bernabeu nehmen"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt: Trotz des monatelangen Baustopps in Barricks Pascua-Lama-Mine gibt das Management die Hoffnung nicht auf"; "Einige Anhänger haben die Hoffnung aber ebenso wie Uwe Seeler noch nicht aufgegeben: 'Das kann einem schon Angst machen, aber meine Hoffnung stirbt zuletzt!'"; "Die Hoffnung stirbt zuletzt, meine Hoffnung ist gestern verstorben!" | Sprichwort; Dieses Sprichwort ist sehr jung und erst im 20. Jahrhundert entstanden. Ein gewisses Vorbild findet sich jedoch schon bei Cicero: Dum spiro spero (Solange ich atme, hoffe ich) |
Wer zwei Hasen (gleichzeitig) jagt, fängt keinen; Wer zwei Hasen jagt, lässt den einen laufen und den anderen verliert er; Wer zwei Hasen zugleich nachläuft, wird keinen erwischen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich auf das Wesentliche / das Wichtige konzentrieren; Man sollte nicht mehrere Dinge gleichzeitig tun | "Multitasking im Job - Wer zwei Hasen jagt, wird keinen davon fangen"; "Sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und sich dabei nicht zu verzetteln – das ist gerade im Homeoffice eine täglich wiederkehrende Herausforderung. Wie sagte schon Konfuzius: 'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, wird keinen davon fangen'"; "'Wer zwei Hasen gleichzeitig jagt, fängt gar keinen', zitiert er ein Sprichwort. 'Was man bei solchen Vorsätzen gern falsch macht, ist, sich nicht genau vorzunehmen, was man konkret machen will'" | Sprichwort; Das Sprichwort gibt es in vielen Varianten und ist schon Mitte des 16. Jahrhunderts bei Johannes Mathesius bezeugt Quellenhinweis: . Für die im Netz verbreitete Aussage, es stamme aus Japan oder von Konfuzius, gibt es keinen Beleg (vergleiche "In der Ruhe liegt die Kraft"). Vielmehr ist es schon seit Jahrhunderten in vielen romanischen und germanischen Sprachen verbreitet . Abgeleitet von dem Sprichwort gibt es auch die Redewendung "zwei Hasen gleichzeitig nachlaufen" Johannes Mathesius: Sÿrach Mathesii, Das ist, Christliche, Lehrhaffte, Trostreiche und lustige Erklerung und Außlegung des Schönen Haußbuchs, so der weyse Mann Syrach zusammen gebracht und geschrieben: ... (Band 2 von Sÿrach Mathesii), Beyer, 1588, S. 136a |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen