716 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem ist Matthäi am Letzten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat das Schlimmste zu erwarten; jemand ist (finanziell / gesundheitlich) am Ende SSynonyme für: am Ende sein | "Jetzt ist aber Matthäi am Letzten!"; "Sie greifen nie ein, wenn noch etwas zu machen ist. Wenn sie sich dazu entschließen, ist es meistens Matthäi am Letzten"; "Alte, ich kann nicht schlafen, ich glaub', es ist Matthäi am Letzten mit mir"; "Liebes Hänschen, mit meinem Gelde wird es bald Matthäi am Letzten sein" | umgangssprachlich; bezieht sich auf den Apostel Matthäus, der von Beruf Steuereintreiber war. In der Bibel heißt es im letzten Kapitel des Matthäusevangeliums: "Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende" Quellenhinweis: . Dieses "Ende der Welt" wird in der Redensart im finanziellen und biologischen Sinn gedeutet. Populär wurde sie vielleicht durch August Bürgers Ballade "Die Weiber von Weinsberg" (1777): "Doch wann's Matthä' am letzten ist / Trotz Raten, Tun und Beten, / So rettet oft noch Weiberlist / Aus Ängsten und aus Nöten" Mt 28,19/20 |
bei jemandem ist ist nicht viel zu holen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist arm SSynonyme für: arm | umgangssprachlich; Holen bedeutet "an sich ziehen", "erlangen", "erwerben", "gewinnen". Die landläufige Wendung "da ist nichts (= kein Geld) zu holen" ist seit dem 18. Jahrhundert belegt, wahrscheinlich aber viel älter | |
Da / Es ist doch nichts dabei / bei! Was ist denn schon dabei!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht schlimm SSynonyme für: nicht schlimm / nicht peinlich / nicht unangenehm SSynonyme für: nicht unangenehm / nicht schwierig SSynonyme für: nicht schwierig ; Das ist zu schaffen SSynonyme für: zu schaffen ; Das ist erlaubt; Dafür muss man sich nicht schämen; Das ist einfach zu bewältigen SSynonyme für: einfach zu bewältigen | "Nackt in die Sauna? Da ist doch nichts dabei!"; "Stromdiebstahl? Das ist lächerlich! Da ist doch nichts dabei, mal eben das Ladekabel im Büro einzustöpseln, oder?"; "Es ist doch nichts dabei, die Brüste durch eine OP wieder in die Ausgangsposition zu bringen"; "Was ist denn schon dabei, was soll schon passieren?"; "Was ist denn schon dabei, wenn man mal den Namen seines besten Freundes vergisst, wenn man mal rechts und links verwechselt oder die grünen Socken zur blauen Hose anzieht?"; (Werbeslogan:) "Wenn der Abfluss mal verstopft ist, ja was ist denn schon dabei? Da nimmt man Abflussfrei, das macht den Abfluss frei" | umgangssprachlich; Der Ausdruck dürfte durch Verkürzung von "Da ist nichts Schlimmes / Schwieriges / Unanständiges / Bedenkliches (o. ä.) dabei" entstanden sein. Er ist schon bei den Brüdern Grimm aufgeführt |
etwas ist (bei jemandem) angekommen; etwas kommt (bei jemandem) an![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat etwas verstanden SSynonyme für: verstanden / akzeptiert SSynonyme für: akzeptiert / angenommen; jemand versteht / akzeptiert / beherzigt etwas | "Ich sage es kein drittes Mal: Räum dein Zimmer auf! Ist das jetzt endlich angekommen?"; "Bei den Entscheidungsträgern ist das angekommen. Der nächste Schritt wird sein, dies der Bevölkerung zu vermitteln"; "Endlich ist das angekommen, was wir schon immer gesagt haben!"; "'Ich bitte dich um Verzeihung, kommt das bei dir an?' - 'Es kommt an, aber es ist vollkommen unnötig'" | umgangssprachlich; Die wörtliche Bedeutung von "ankommen" (eintreffen, am Zielort erscheinen) wird hier im bildlichen Sinn verwendet: Eine Aussage, ein Sachverhalt o. ä. erreicht das Gehirn des Betreffenden und damit sein Bewusstsein. Es gibt aber noch mehrere andere Bedeutungen des Verbs (vergleiche Einträge mit "ankommen"). Seit Mitte des 20. Jahrhunderts in dieser Bedeutung |
bei ihr ist was unterwegs![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sie ist schwanger SSynonyme für: sie ist schwanger | umgangssprachlich | |
alles / bei allem, was Recht ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Rechtsfragen / juristische Fragen betreffend; das Recht betreffend | "Nach dem zweiten juristischen Staatsexamen Eintritt in die politische Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung im Januar 1998. Beschäftigt mit 'allem, was Recht ist', und mit Innenpolitik"; "Damit Ihr Wunsch nach 'allem, was Recht ist' nicht an den finanziellen Mitteln scheitert, sollten Sie sich durch eine Rechtsschutzversicherung schützen"; "Wir leisten Widerstand mit allem, was Recht ist, mit rechtsstaatlichen Mitteln, und dazu gehört auch das Recht auf freie Meinungsäußerung" | Anspielung auf die Redewendung "alles / bei allem, was recht ist"; Zu "das Recht" siehe auch "im Recht sein", "Recht haben" |
Bei allem, was mir heilig ist!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich schwöre es! | "Heilig" ist eine Eigenschaft göttlicher Personen, die durch ihre Herkunft oder ein besonderes heiliges Verhalten von gewöhnlichen Sterblichen unterschieden sind. Die Berufung auf die Heiligen ist seit der Christianisierung Teil vieler Schwurformeln geworden, die sich auch im alltäglichen Bereich als Beteuerungs- und Verstärkungsfloskeln wiederfinden | |
bei jemandem ist Schmalhans Küchenmeister![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei jemandem gibt es nur wenig zu essen; jemand ist arm SSynonyme für: arm / geizig SSynonyme für: geizig / schwach SSynonyme für: schwach ; es herrscht Mangel | "Wenn die Ernte vom Dauerregen zerstört wurde, dann war in den Küchen der kleinen Bauern Schmalhans Küchenmeister"; "Im Gegensatz zu den Küchenbetrieben der britischen Besatzung war in den meisten deutschen Haushalten Schmalhans Küchenmeister"; "Allzu oft war Schmalhans Küchenmeister, Hunger nicht unbekannt. Lebensmittelmarken, Bezugsscheine, Beziehungen, Schlangestehen, Tauschhandel, Schwarzer Markt, Zigarettenwährung, Mauscheln und Fringsen hatten einen hohen Stellenwert im täglichen Leben"; "Und das sieht man dem Film an, er sieht einfach billig aus. Auch beim Effektbudget war erwartungsgemäß Schmalhans Küchenmeister"; "In ihrem privaten Liebesleben ist dagegen Schmalhans Küchenmeister, da Verehrer die adrette Powerfrau anscheinend meiden wie der Teufel das Weihwasser"; "Beim Soundconverter ist Schmalhans Küchenmeister: Wenige Einstellungsoptionen und mangelhafte Lokalisierung zeigen, hier haben die Entwickler noch eine Menge Arbeit vor sich" | Der früher besonders häufige Vorname Hans ist in den verschiedensten Varianten redensartlich geworden (siehe auch "Hansdampf in allen Gassen") und steht hier als Personifizierung bestimmter Eigenschaften. "Schmal", das heute meist nur noch als Gegenbegriff zu "breit" gebraucht wird, hatte früher auch die Bedeutung gering, knapp, karg. Dies zeigt sich noch in den - allerdings veraltenden - Wendungen "schmaler Lohn" und "schmale Kost". Das nach dem Muster von "Prahlhans" gebildete "Schmalhans" ist seit 1663 literarisch belegt und bezieht sich auf den zumindest optisch naheliegenden Zusammenhang zwischen einem dünnen Koch (Küchenmeister) und der kargen Kost, die er bereitet und vorsetzt. In der an allegorischer Personifizierung reichen Barockliteratur heißt es gelegentlich ganz ähnlich: "(Dort) war die Armut selbst Hofmeisterin, der Hunger Koch und der Mangel Küchenmeister" Quellenhinweis: . Die Redensart kann je nach Verwendungszusammenhang Geiz und Armut einer Person oder Familie bezeichnen, aber auch als Tadel für Ungastlichkeit u. a. hergenommen werden. Vereinzelt wird die Redensart im erweiterten Sinn auch auf Bereiche angewendet, die durch Schwäche und Mangel gekennzeichnet sind (3 letzte Beispiele). Simplicissimus Kap. 7 Zu "Hans" siehe auch "Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr" |
alles / bei allem, was recht ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei allem Verständnis | "Bei allem, was recht ist: So geht das nicht!"; "Bei allem, was recht ist, aber ich würde diese Geschichte nie meinen Kindern zu lesen geben, hätte ich welche. Und das liegt nicht daran, dass sie nicht gerade gut geschrieben ist. Sondern es liegt an der grausamen Brutalität, die stellenweise zutage tritt"; "Bei allem, was recht ist, aber wenn man im Nebenerwerb ist, ist diese 3-jährige Ausbildung schon ein wenig unzumutbar"; "Bei allem, was recht ist – das kann ich mir wirklich nicht vorstellen"; "Bei allem, was recht ist: So ein Auto kauft man niemals unbesehen"; "Bei allem, was recht ist, aber ein bisschen Differenzierung schadet sogar in einem Internetforum nicht"; "Ich verstehe, dass du sauer auf ihn bist. Aber alles, was recht ist: So aggressiv hättest du ihn nicht anschreien dürfen!"; "Völlig verblüfft starrte sie ihn an. 'Jack, alles was recht ist, hast du darüber mit der Frau gesprochen, die du bald heiratest?'" | Der Satz bedeutet im wörtlichen Sinn "alles / bei allem, was richtig / erwünscht / angemessen ist". In seiner Nebenbedeutung ist es ein Satz der Relativierung: Man sagt ihn, um die darauffolgende Kritik oder Ablehnung abzumildern. Sie wird auch floskelhaft zur Bekräftigung benutzt. In diesen Anwendungen findet sich die Variante "alles, was recht ist" seit dem 18. Jahrhundert. zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; siehe auch "alles / bei allem, was Recht ist" |
bei jemandem ist der Groschen gefallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat verstanden SSynonyme für: verstanden | "Er hatte ein bisschen gebraucht, bis bei ihm der Groschen gefallen war!"; "Bei der Bewältigung der Aufgabe zeigen die Elefantendamen eine bewundernswerte Ausdauer und einen großen Spaß an dieser kniffligen Aufgabe. Doch sobald der Groschen gefallen ist, ist es ein Leichtes für die Schwergewichter, an die schmackhafte Belohnung zu kommen"; "Nun dürfte bei dem jungen Mann der Groschen gefallen sein, sich künftig Partnerinnen in seinem Alter zu suchen"; "Am Ende des Urlaubs ist dann bei ihr auch der 'Groschen gefallen', dass man ein Pferd ruhig auch mal 'anpacken' kann"; "In einem Schaufenster entdeckte ich diese beiden Kerle, an die ich mich nur schwer erinnern kann. Sie kommen mir bekannt vor, aber bei mir fällt kein Groschen. Wer kann helfen?" | umgangssprachlich; Der aus dem mittellateinisch "grossus" (dick) abgeleitete "Groschen" wurde zunächst auf eine 1266 in Frankreich geprägte Dickmünze (Denarius grossus) angewendet, die auch in Deutschland anerkannt wurde. Große Verbreitung fand der Groschen aber erst, nachdem im Jahre 1300 in Böhmen silberne Dickmünzen dieses Namens geprägt wurden, die in ganz Europa Verbreitung fanden. Auf die böhmische Aussprache dürfte auch der Wechsel von ss zu sch (grossus/grosch) zurückzuführen sein. Der Groschen repräsentierte stets mehrere Pfennige (zwischen 7 und 12) und stand somit zwischen dem Pfennig und dem Taler. Sein wechselnder Wert ließ ihn in verschiedenen Redensarten zum Begriff für die Münze schlechthin werden. Andere Redensarten spiegeln seinen allmählichen Wertverlust wider, so dass er auch zum Symbol des geringfügigen Betrags wurde. Der konkrete Münzwert eines Groschens entsprach zur Zeit der D-Mark dem Zehn-Pfennigstück. Groschenstücke waren an vielen Automaten erforderlich, die gegen Geldmünzen ihre Ware herausgaben. Die Redensart bezieht sich auf den mechanischen Vorgang des Fallens der Münze in den Mechanismus des Automaten. Erst bei Akzeptanz des Groschens erfolgte die Warenfreigabe. Die Redensart zieht aus diesem Vorgang eine Analogie zum Verstehensprozess des eher dummen (automatenhaft reagierenden) Menschen |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen