106 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
den ersten Stein werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Streit anfangen | Die Redensart stammt aus dem Neuen Testament Quellenhinweis: , wo Jesus eine Ehebrecherin gegen das Steinigen verteidigte. Er sagte: "Wer unter euch ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein." Siehe auch "einen / keinen Stein (auf jemanden) werfen" Johannes 8,7 | |
keinen Stein auf jemanden werfen; jemandem keinen Stein nachwerfen / hinterherwerfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem keinen Vorwurf machen; jemanden nicht verurteilen | "Er hat von Computern keine Ahnung, aber da werfe ich keinen Stein"; "Da wir aber aus vielen eigenen Veranstaltungen wissen, wie schwierig das bei vielen Teilnehmern ist, werfe ich keinen Stein"; "Er wünsche Dolinschek alles Gute, er werde ihm künftig keinen Stein nachwerfen"; "Diesem Gegenspieler, der jetzt erfolglos bei Alfa kandidiert hat, wirft Fiechtner keinen Stein hinterher" | Die Redewendung ist aus der Bibel abgeleitet. In Joh. 8, 7 sagt Jesus zu den Pharisäern, die ihm eine Ehebrecherin zur Verurteilung vorführen: "Wer unter euch ohne Sünde ist, der werfe den ersten Stein auf sie." Die Steinigung war eine grausame, kollektiv vollzogene Todesstrafe, bei welcher der Verurteilte an einen Pfahl gebunden und durch das Bewerfen mit großen Steinen getötet wurde. Der Ankläger hatte meist die Verpflichtung, den ersten Stein zu werfen. Im Alten Testament finden wir ebenso Hinweise auf diese Rechtspraxis Quellenhinweis: wie in germanischen Rechtsquellen 3. Mos. 20, 27; Josua 7, 25 Quellenhinweis: Gregor von Tours III, 36: "lapidatio" |
einen Stein ins Wasser werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas initiieren SSynonyme für: initiieren / verursachen SSynonyme für: verursachen / auslösen / anstoßen SSynonyme für: anstoßen ; den ersten Schritt tun SSynonyme für: den ersten Schritt tun | "Durch die Initiative Reemtsmas und des Freundeskreises des Goethe-Nationalmuseums sei im Jahr 2000 ein Stein ins Wasser geworfen worden, der nun Kreise gezogen habe"; "Wir haben einen Stein ins Wasser geworfen, er hat seine Kreise gezogen. Helft alle mit, dass die Kreise immer größer werden und dass unser 'Zeichen für den Frieden' zu einem weltweiten Thema wird"; "Wir haben einen Stein ins Wasser geworfen, mehr nicht. Wenn daraus eine Welle werden sollte, dann können wir beim nächsten Mal von Konvention sprechen"; "Die Europäer nutzten die Konferenz, nach den Spannungen in der Irakfrage 'einen ersten Stein ins Wasser zu werfen'"; "Das Europäische Jahr der Menschen mit Behinderungen 2003 hat wesentliche Fortschritte zur Förderung der Teilhabe, Selbstbestimmung und Gleichstellung behinderter Menschen gebracht. Es wurde ein Stein ins Wasser geworfen und die Kreise sind weithin sichtbar und bilden sich über das Jahr 2003 hinaus weiter fort... sozusagen auf nationalem und auf internationalem Gewässer" | |
jemandem einen Stein in den Garten werfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich für die Hilfe / einen Gefallen erkenntlich zeigen | "Vielen herzlichen Dank, und ich werde das nicht so schnell vergessen. Wenn ich Gelegenheit habe, werfe ich euch auch mal einen Stein in den Garten"; "Danke an alle, die versucht haben, mir zu helfen. Vielleicht kann ich euch ja bei Gelegenheit auch mal 'einen Stein in den Garten werfen'"; "Dein Angebot nehme ich sehr gerne an. Ich hoffe, ich kann Dir auch mal einen Stein in den Garten schmeißen!"; "Was mir immer selbst die größte Freude bereitet, ist, wenn ich der Kundschaft einen Stein in den Garten werfen kann" | umgangssprachlich, regional begrenzt; Hier hat sich die Bedeutung durch ironische Umkehr ins Gegenteil gewandelt: Röhrich [![]() |
Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt; Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jedes Unternehmen beginnt mit dem ersten Schritt; Man sollte mit einer Unternehmung frühzeitig beginnen | "Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt - Ein innovatives Unternehmen zeichnet sich durch seine Bereitschaft aus, den ersten Schritt zu tun"; "Sie wollen in oder mit China Geschäfte machen? Starten Sie mit uns durch, denn... 'eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' (Laozi). Wir unterstützen Sie, diesen Schritt sicher zu tun!"; "Ein chinesisches Sprichwort besagt: Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Wir gehen diesen ersten Schritt gemeinsam und reisen quer durch das Reich der Mitte"; "Mach den ersten Schritt und die nächsten werden folgen. Auch wenn du das Ziel vielleicht noch nicht so genau im Blick hast, lass dich nicht abhalten, folge deinen Träumen und tu es! 'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt!'"; (Beratung für Existenzgründer:) "Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt. Bei Ihren ersten Schritten begleiten wir Sie nicht nur in der Gründungs- und Aufbauphase"; "'Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt' (Chinesisches Sprichwort). Habe ich Ihr Interesse geweckt? Sie wünschen weitere Infos oder einen Termin? Dann zögern Sie nicht und kontaktieren mich"; "Keine Veränderung ohne Bewegung, keine Bewegung ohne den ersten Schritt. Lao-tse sagt: 'Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt'"; "'Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt' (Laotse). Sie beginnt mit dem Einlassen auf einen Prozess, mit dem Betreten des Weges und dem Vertrauen auf einen guten Verlauf"; "'Selbst eine Reise von tausend Meilen beginnt mit dem ersten Schritt.' Wenn du ein Ziel hast und dir etwas vornimmst, was du unbedingt erreichen möchtest, solltest du innerhalb der nächsten 72 Stunden den ersten Schritt tun, um dieses Ziel wirklich in die Umsetzung zu bringen. Tust du dies nicht, liegt die Wahrscheinlichkeit, das Ziel zu erreichen, gerade bei 1%"; "Das ist nicht von heute auf morgen zu haben. Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt" | Sprichwort; Dieses mittlerweile recht populäre Sprichwort wird vor allem dann aufgeführt, wenn es um das Thema Motivation geht. Um etwas Neues anzufangen, braucht es Überwindung, und in der Anfangsphase einer Unternehmung sind die Hürden und Schwierigkeiten oft am größten. Das Sprichwort soll Mut machen, den ersten Schritt zu tun - der ja oft der schwierigste ist - , sich mit anstehenden Aufgaben aktiv auseinanderzusetzen und diese zeitnah zu beginnen. Und so findet es sich z. B. als Motto in Einführungskapiteln. Oft finden wir es auch in der Werbesprache, um Dienstleistungen in den Bereichen Coaching, psychologische Beratung, Reiseangebote, Existenzgründung, Vermögensbildung u. ä. anzupreisen. Das Sprichwort stammt von Laozi - einem chinesischen Philosophen, der im 6. Jahrhundert v. Chr. gelebt haben soll, dessen Existenz aber nicht gesichert ist. Das Daodejing, dem das Sprichwort entstammt (Kap. 64), ist eine Sammlung von Aphorismen und gilt als Gründungsschrift des Daoismus. Die alleinige Verwendung des Spruches stellt allerdings eine verzerrende Verkürzung dar. Denn gemäß des Prinzips von Yin und Yang gibt es auch eine Gegenseite: Übermäßige Motivation kann zu blindem Aktionismus und voreiligen Handeln führen - und Zeit für Muße und innere Einkehr ist auch wichtig. Und so gibt es auch den Spruch "Tue nichts und alles ist getan", der ebenfalls von Laozi stammen soll. Und es relativiert sich auch das Ganze, wenn man sich das 64. Kapitel des Daodejing etwas genauer betrachtet: (...) Ein umfangreicher Baum entsteht aus haarfeinem Sproß, Ein neunstöckiger Turm erhebt sich aus einem Häuflein Erde, Eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt. Wer tut, dem mißlingt, Wer nimmt, der verliert. Daher: Der heilige Mensch tut nicht, darum mißlingt ihm nichts, nimmt nicht, darum verliert er nichts. (...) Übersetzung Victor von Strauss, 1870 |
ersten Ranges sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | außerordentlich SSynonyme für: außerordentlich / hervorragend SSynonyme für: hervorragend / beachtlich SSynonyme für: beachtlich / extrem sein SSynonyme für: extrem | ||
den ersten Schritt tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Anfang machen | formal | |
auf den ersten Blick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei flüchtigem Hinsehen; ohne genauere Prüfung | ||
in der ersten Reihe stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit als Erster infrage kommen | ||
in der ersten Liga spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu den Besten SSynonyme für: zu den Besten gehören / Wichtigsten / Größten / Mächtigsten gehören | "Cottbus in der Energieforschung schon in der ersten Liga"; "Zwei Gitarren, Saxophon und Turntables befördern auch diese Produktion des Kölner Grob-Labels in die erste Liga der elektronischen Avantgarde"; "Mit Ihrem juristischen Fachwissen wollen sie in der ersten Liga spielen"; "Die erste Liga der Business Schools wird unverändert dominiert von den forschungsstarken US-amerikanischen Schulen" | Die Redewendung hat ihren Ursprung im Sport |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen