21 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Daumenschrauben / Daumenschraube anziehen / ansetzen; jemandem (die) Daumenschrauben / Daumenschraube anlegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | starken Druck ausüben SSynonyme für: Druck ausüben ; jemanden zu etwas zwingen SSynonyme für: zu ... zwingen | "Druck auf Russland: Der Westen zieht die Daumenschrauben an"; "Die Wirtschaftskanzlei WWS in Mönchengladbach hat festgestellt, dass die Finanzämter bei den Werbungskosten für leer stehende Immobilien die Daumenschrauben anziehen und von den Vermietern immer konkretere Nachweise fordern"; "Weil der Währungskurs sich nicht wie erhofft entwickelte, sitzen viele jetzt auf deutlich höheren Schulden als davor. Und die Banken ziehen die Daumenschraube an"; "Seit mehr als fünf Monaten sprechen Israelis und Palästinenser nun schon über Frieden. Die Gespräche ähneln aber eher einem Dauerstreit. Nun setzt US-Außenminister Kerry die Daumenschrauben an"; "Der Inklusionsentwicklung wird die Daumenschraube des Haushalts angelegt. Das Menschenrecht auf inklusive Bildung wird mit dem Vorbehalt der Finanzierbarkeit verknüpft, Inklusion erfolgt nach Kassenlage"; "Wall Street Banker setzen Obama die Daumenschraube an. Eine Gruppe von Bank-Managern warnt US-Präsident Obama, dass Amerika nicht mit dem Gedanken einer Staats-Pleite spielen sollte"; "Amazon lockert die Daumenschrauben bei den Händlern: Amazon wird künftig die angeschlossenen Händler nicht mehr dazu verdonnern können, bei dem Online-Shop zum günstigsten Preis anzubieten"; "Die Hoffnung, dass sich irgendwas bewegt in Richtung Nachhaltigkeit, Bio, natürliche Lebensweise usw. habe ich bereits aufgegeben. Der Mensch ändert sein Verhalten nur, wenn die 'Daumenschrauben' angezogen werden und Leidensdruck entsteht" | ansetzen: selten; Die Daumenschrauben sind ein Folterwerkzeug, das beim mittelalterlichen Inquisitionsverfahren angewendet wurde. Beim "Däumeln" wurden die Daumen des Opfers in eine Art Schraubstock gelegt und schließlich zerquetscht. Heute wird der Begriff "Daumenschraube" auch für Schrauben verwendet, die mit Daumen und Zeigefinger angezogen werden können |
Patina ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | altern SSynonyme für: altern ; verschleißen SSynonyme für: verschleißen ; nicht mehr neu sein SSynonyme für: nicht mehr neu | (Bewertung eines Hotels:) "Etwas Patina angesetzt, klein, aber sauber"; "In dieser Zeit hat das Gebäude nicht nur Patina angesetzt, auch der Brandschutz und die Elektroanlagen entsprechen nicht mehr der Norm. Für 1,53 Millionen Euro wird das Gebäude nun saniert"; "Die letzten Triumphe haben längst Patina angesetzt. Die Bayern gewannen die Königsklasse vor zwölf Jahren, das Revier erlebte seine fantastische Saison 1997, als der BVB Champions-League-Sieger wurde und die Schalker Eurofighter den UEFA-Cup abschleppten"; "Unser Land ist schon lange nicht mehr die alte erweiterte Bundesrepublik, die Welt um uns herum hat sich in den letzten 15 Jahren gewandelt. Unsere Infrastruktur setzt Patina an, bröckelt, und eine zunehmende Zahl unserer Bürger kann den Lebensstandard kaum noch auf gewohnte Höhe halten" | Als Patina (Edelrost) bezeichnet man ursprünglich eine graugrüne, schützende Oberflächenschicht auf Kupfer (-legierungen) aus basischen Kupferkarbonaten (auch Sulfaten und Chloriden), entstanden durch atmosphärische Einwirkung von Kohlensäure. Andere Quellen sprechen allgemeiner von einer durch Alterung entstehende Oberfläche auf unterschiedlichen Materialien. Entlehnt wurde der Begriff im 18. Jahrhundert aus dem Italienischen (= Patina, Belag, dünne Schicht), dieser wiederum stammt aus dem Lateinischen "patina" (= Pfanne, Schüssel), wohl metonymisch so bezeichnet für den Belag auf Pfannen und metallenem Kochgeschirr |
Kummerspeck ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vor Sorgen / wegen Depressionen zu viel essen und dadurch dick werden | "Psyche: Depression fördert Kummerspeck"; "Bei vielen Menschen spricht man ja auch von einem 'Kummerspeck'. Viele haben sich da mit Süßigkeiten 'getröstet'"; "Kummer kann sich in beiden Richtungen auswirken, Kummerspeck gibt es ebenso wie glücklosen Appetitverlust"; "Außerdem kann bei der Genese der Gewichtszunahme eine übermäßige Nahrungsaufnahme als Reaktion auf Belastung eine Rolle spielen, weil Essen für manche Personen ein beruhigender Faktor zu sein scheint und bei melancholischen Verstimmungen positiv wirken und auf diese Weise zum sogenannten Kummerspeck führen kann" | umgangssprachlich |
Staub ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich | |
Moos ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus der Mode kommen SSynonyme für: aus der Mode kommen ; veralten SSynonyme für: veralten | umgangssprachlich, salopp | |
die Steuerschraube anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Steuern erhöhen SSynonyme für: die Steuern erhöhen | ||
den Rotstift ansetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sparen SSynonyme für: sparen ; Ausgaben streichen | "Sparpaket: Hier wird der Rotstift angesetzt"; "Wo wird nach den Wahlen der Rotstift angesetzt - und wer wird dafür bezahlen?"; "Und wiederum wird zur Deckung der Krisenlasten schamlos der Rotstift angesetzt: Die Bundesregierung plant bis 2014 für den Bereich der aktiven Arbeitsmarktpolitik Einsparungen in Höhe von insgesamt 16 Milliarden Euro plus nicht näher bezeichnete 'Effizienzverbesserungen' in der SGB II-Verwaltung von 4,5 Milliarden" | |
sich warm anziehen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf etwas Unerfreuliches / Schwieriges / eine Auseinandersetzung einstellen müssen | "Die Opposition ist im Aufwind, die Regierung muss sich warm anziehen"; "Europa wird sich warm anziehen müssen, denn Donald Trumps Wirtschaftspläne werden den alten Kontinent treffen"; "Das ES8 ist am Start, und die Konkurrenz darf sich warm anziehen"; "Auch die Platzhirsche von den Wise Guys sollten sich warm anziehen, denn der junge Fünfer aus Offenburg hat mehr Power und eine wesentlich ausgefeiltere Performance zu bieten"; "Das Match entwickelte sich zu einer höchst dramatischen Partie, die Honduras am Ende mit 2:3 verloren hat. Die Formkurve zeigt also deutlich nach oben. Die Gegner Algerien, Argentinien und Portugal müssen sich warm anziehen"; "Wer sich mit mir anlegt, sollte sich warm anziehen!" | umgangssprachlich; Die Redensart mit der leicht verständlichen Metaphorik (warm angezogen = gut vorbereitet und somit widerstandsfähig gegen die unangenehme Kälte) ist seit den 1970er Jahren verbreitet. Vorläufer ist möglicherweise der heute nicht mehr geläufige redensartliche Spruch "Nur immer kalt Blut und warm angezogen!" (Sachte! Nicht so hitzig!), der seit Mitte des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt ist. Ebenso veraltet ist die Redensart "warm angezogen sein" mit der Bedeutung "viel Geld einstecken haben" - diese ist im "Wörterbuch der obersächsischen und erzgebirgischen Mundarten" aus dem Jahr 1914 zu finden Quellenhinweis: Müller-Fraureuth, 2, S. 640 |
den bunten Rock anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Soldat werden SSynonyme für: Soldat ; zum Militär gehen SSynonyme für: zum Militär gehen | selten / veraltet; Mit "Rock" wurde bis ins 19. Jahrhundert sowohl die männliche als auch die weibliche Oberbekleidung des Körpers bezeichnet. Entsprechend wurde auch die Uniform des Soldaten als Rock bezeichnet, wobei die frühere Farbigkeit sich redensartlich niedergeschlagen hat. Heute wird gelegentlich im gleichen Sinn auch vom "grauen Rock" gesprochen. In älteren Texten finden sich auch Varianten wie "des Kaisers Rock anziehen" (Wallensteins Lager: "Des Kaisers Rock ist der höchste Titel") oder der "blaue Rock", der "Waffenrock" u. a. m. | |
sich den Schuh anziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Verantwortung übernehmen SSynonyme für: Verantwortung übernehmen ; eine Aufgabe an sich ziehen; sich mit einer Sache beschäftigen SSynonyme für: sich beschäftigen ; sich auf etwas beziehen; sich etwas zu eigen machen SSynonyme für: zu eigen machen | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen