Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Quintessenz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wesentliche Merkmal; die Schlussfolgerung | Das Wort setzt sich aus lat. quinta (fünfte) und essentia (Wesen, wesentlicher Auszug) zusammen, wobei letzteres die von Cicero eingeführte Übersetzung von griech. ousia (Wesen) ist. In der antiken Naturauffassung zählte man die vier Elemente Feuer, Erde, Wasser und Luft. Dazu kam nach der Lehrmeinung des Aristoteles ein fünftes Element, der Äther, der sich vom Fixsternhimmel bis zum Mond erstreckt. Dieses Element war die lat. quinta essentia, die im Gegensatz zu den irdischen Elementen unveränderlich und unvergänglich sein sollte. Die Alchemisten des Mittelalters versuchten, durch wiederholte Destillationen die Quintessenz flüchtiger Stoffe herzustellen. Seither werden konzentrierte Auszüge eines Stoffes auch Essenz genannt (Essigessenz) |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen