|
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ein armes Würstchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine armselige / ahnungslose / unbedeutende SSynonyme für: eine unbedeutende Person / bedauernswerte Person | umgangssprachlich; Diese erst seit dem 19. Jahrhundert belegte Wendung ist vielleicht an das lautähnliche "ein armes Würmchen" angelehnt | |
ein armes Schwein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch ; ein armer, gebeutelter Mensch; jemand, der viel Pech hat SSynonyme für: der viel Pech hat | "Hans ist echt ein armes Schwein! Erst die Frau abgehauen und dann den Job verloren!"; "Beim ersten Mal hatte ich noch Mitleid und dachte: 'Ist das doch ein armes Schwein!'"; "Die armen Schweine von Seeleuten, die fahren zu Dumpinglöhnen"; "Möchte wissen, wo dieses arme Schwein das Geld für die Reise hernimmt" | umgangssprachlich; In diesem Ausdruck ist der sonst in der Umgangssprache vorherrschende, beleidigende Charakter von "Schwein" stark abgeschwächt. Demgegenüber überwiegt der Aspekt des Bedauerns und des Mitleids. Hier spielt sicherlich auch das ambivalente Verhältnis des Menschen zum Schwein eine Rolle, das einerseits wegen seines Fleisches begehrt und andererseits wegen des blutigen Schlachtvorganges bedauert wird. Das kommt z. B. schon in einer alten Fabel zum Ausdruck, von der Olearius 1696 berichtet. Sie handelt von einem Bauern, der eine Ziege, ein Lamm und ein Schwein in die Stadt bringt, um sie auf dem Markt zu verkaufen. Die Ziege und das Lamm lassen sich leicht führen, nur das Schwein schreit, tobt und sperrt sich. Auf die Frage nach dem Grund antwortet das Schwein: "Ich weiß wohl, dass das Lamm seiner Wolle halber und die Ziege wegen der Milch kann begehret und gekauft werden, aber ich armes Schwein habe weder Wolle noch Milch; wenn ich in die Stadt komme, werde ich ohne allen Zweifel auf die Schlachtbank müssen" Quellenhinweis: . Adam Olearius: Des welt-berühmten Adami Olearii colligirte und viel vermehrte Reise-Beschreibungen: bestehend in der nach Mußkau und Persien, wie auch Johann Albrechts von Mandelslo Morgenländischen und Jürg. Andersens und Volq. Yversens Orientalischen Reise ; mit angehängter chinesischen Revolution ... ; nebenst beygefügtem Persianischen Rosen-Thal und Baum-Garten; ... , Hertel, 1696, Des weisen Lokmans sinnreiche Gedichte und Fabeln, Die 20. Fabel, S. 114 Der redensartliche Gebrauch des Ausdrucks (d. h. auf Menschen bezogen) erfolgte allerdings erst im angehenden 20. Jahrhundert - erste Belege finden sich ab den 1920er Jahren Quellenhinweis: . Küpper ordnet ihn der Soldatensprache des 2. Weltkrieges zu Wilhelm Stekel: Psychosexueller Infantilismus (Die seelischen Kinderkrankheiten der Erwachsenen), Urban & Schwarzenberg 1922, S. 416; Neues Wiener Tagblatt (Tages-Ausgabe), 04.11.1923, Theater, Kunst und Literatur, S. 12, Sp. 1; Arbeiterwille, 06.05.1923, S. 3, Sp. 1 |
ein armes Hascherl![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein schwacher / bemitleidenswerter SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch / bedauernswerter SSynonyme für: ein bedauernswerter Mensch Mensch | (Buchtitel:) "Frau, stell dich auf die Füße!: Das Anti-Hascherl Buch - Vom Hascherl zu einer Frau, die mit den Füßen fest im Leben steht!"; "Ich bin kein armes und bedauernswertes Hascherl. Mein Leben läuft ganz normal ab, trotz meiner Behinderung"; "Dieses 'Ich bin ein armes kleines Hascherl'-Verhalten, das viele Frauen an den Tag legen, bringt mich in Rage. Haben wir Frauen tatsächlich so wenig kollektives Selbstbewusstsein, dass wir uns alles gefallen lassen und nur hinterher drüber jammern?"; "Hascherl werden gerne mal unterschätzt"; "'Da muss man ja glauben, dass Sie ein hartgesottener Sünder oder ein betrogenes armes Hascherl sind!' 'Mehr Hascherl!' stotterte Theo" | umgangssprachlich, Österreich, Bayern; insbesondere auf Kinder und Frauen angewendet. Seit dem 19. Jahrhundert |
ein armer Wurm; ein armes Würmchen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines, hilfloses Kind | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen