|
4 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
eine zündende Idee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine gute Idee | umgangssprachlich | |
der zündende Funke![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Auslöser; die Triebfeder SSynonyme für: die Triebfeder ; der Umstand, der eine gewünschte Dynamik in Gang setzt; die Idee; die Begeisterung | "Konversation ist der zündende Funke für Zusammenarbeit, die wiederum zu Käufen und Verkäufen führt"; "Man kommt sich näher und verbringt ein gemeinsames Wochenende in der Eifel. Doch obwohl Annette und Balthasar mehr als nur Zuneigung verbindet, springt der zündende Funke nicht über"; "Wie immer ist der Stil von RMK angenehm zu lesen und ohne wirkliche Längen im Spannungsbogen. Dennoch ist diese Folge eher eine der schwächeren, weil ihr für meinen Geschmack der zündende Funke fehlt"; "Die dadaistische Respektlosigkeit vor bürgerlicher Kultur und Staat war der zündende Funke für die politische Fotomontage"; "Er ist derjenige, der zu Beginn mit Enthusiasmus hinter einer neuen Idee stehen muss, damit der zündende Funke auf das Team überspringt"; "Fuzz Manta steigen mit Sickness gleich voll ein und Lenes Stimme überzeugt live ebenso wie auf Platte. Dafür wirkt der Rest der Band seltsam zurückhaltend, es fehlt der zündende Funke, wann immer sie aufhört zu singen" | |
eine fixe Idee![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unrealistische Idee SSynonyme für: eine unrealistische Idee ; eine Zwangsvorstellung; etwas, an das man immer wieder denken muss / , das einen nicht mehr loslässt | "Gott: Fakt oder kollektive fixe Idee?"; "Bloß nicht dran denken, sonst setzt sich noch eine fixe Idee in meinem Kopf fest!"; "Was im November 2016 als fixe Idee einiger Capellner begonnen hat, ist nun Realität. Der Verkauf der Immobilie Kindergarten Tungerloh-Capellen an eine Investorengemeinschaft, bestehend aus sieben Capellner Familien, ist abgeschlossen"; "Diese zunächst fixe Idee, die auch die Krönung eines Aalkönigs vorsah, entwickelte sich zu einem einzigartigen Beispiel von Bürgerengagement"; "Er klingt mächtig sauer, und so langsam bin ich echt genervt von seiner unbegründeten Eifersucht. Das ist ja schon eine regelrechte fixe Idee bei ihm!" | Eine fixe (lat. fixus = fest) Idee ist in der Fachsprache der Psychologie eine festgewurzelte falsche Vorstellung, eine Wahnidee oder Zwangsvorstellung, die keiner Berichtigung zugänglich ist. Bei diesem Symptom der Schizophrenie werden alle Gedanken des Kranken auf die zugrunde liegende fixe Idee bezogen, so dass eine stereotype Wahnwelt konstruiert wird. In der Alltagssprache wird als fixe Idee auch ein ausgeprägtes Steckenpferd bezeichnet. Die Bezeichnung ist seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts belegt, der Schriftsteller Jean Paul z. B. verwendet sie mehrmals Quellenhinweis: Brief 281. An Hermann in Göttingen. 23.09.1798, in: Jean Paul: Dritte Abteilung Briefe. In: Jean Pauls Sämtliche Werke. Historisch-kritische Ausgabe. Abt. 3, Bd. 1. Berlin, 1956, S. 270; Jean Paul: Hesperus oder 45 Hundsposttage, 38. Hundposttag, Die erhabene Vormitternacht, 1795; Jean Paul: Leben des Quintus Fixlein, anstatt der Vorrede, 1796; Jean Paul: Titan, 121. Zykel, 1800-1803 |
eine Idee (mehr / weniger usw.)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bisschen SSynonyme für: ein bisschen ; ein wenig (mehr / weniger usw.) SSynonyme für: ein wenig | "Gleiches gilt für den Innenraum des Wagens: Keine Experimente, aber eine Idee mehr Pfiff und Dynamik"; "Es kostet ihn nun eine Idee mehr, wobei das nicht sehr erheblich ist"; "Eine Idee weniger Gewicht würde dem Rüden besser stehen"; "Nicht ganz so gut schnitt die Bratwurst ab, und die dicken Bohnen hätten wohl auch noch eine Idee länger garen können"; "Die Schaltvorgänge gelingen präzise, wenngleich die Schaltwege eine Idee kürzer sein könnten"; "Warum wählen Sie das Format nicht eine Idee kleiner, damit das Ganze noch als Brief für 70 Cent verschickt werden kann?" | umgangssprachlich; Die ursprüngliche Bedeutung von "Idee" ist Gedanke, Vorstellung. Über den Aspekt "Gedanke an Veränderung/Verbesserung, Plan" hat sich wohl der Sprachgebrauch so verfestigt, dass eine kleine (geplante) Änderung mit der Wendung "eine Idee" ausgedrückt wird. Der Ausdruck ist spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: z. B. in: Jahrbücher der Deutschen Malakozoologischen Gesellschaft, 10. Jg., Frankfurt a. M. 1883, S. 337; Abhandlungen der Senckenbergischen Naturforschenden Gesellschaft, 14. Band, Frankfurt a. M. 1888, S. 381 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen