860 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
es ist noch Luft nach oben![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Steigerung / Verbesserung ist möglich | "Nur noch wenige Fachleute erwarten, dass im amerikanischen Aktienmarkt noch Luft nach oben ist. Tatsächlich vollzieht der Dow-Jones seit mehr als einem Monat im Schnitt eine Seitwärtsbewegung"; "Beim Image haben wir Luft nach oben"; "Die Actionkomödie hat einige Male mit ein paar Längen zu kämpfen und bei den Actionszenen wäre auch noch Luft nach oben gewesen"; "Ich würde am liebsten alle zehn Referendare an unserer Schule übernehmen. Doch am Ende bekommen zwei, allerhöchstens drei einen Job. Und wir könnten alle brauchen. Ich möchte mit einem Appell an den Finanzminister schließen: Da ist noch Luft nach oben!" | Diese Metapher ist leicht nachvollziehbar: In der gängigen Oben-unten-Metaphorik wird "oben" mit einer höheren Anzahl oder etwas Positivem und "unten" mit einer niedrigen Anzahl oder etwas Negativem in Verbindung gebracht. Dort, wo noch "Luft" ist, ist noch freier Raum vorhanden, der ausgefüllt werden kann. Die Redensart ist in den 1980er Jahren entstanden |
sich nach oben boxen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | energisch eine Spitzenstellung erlangen; gegen Widerstände Karriere machen | metaphorisch | |
sich nach oben schlafen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit einflussreichen Personen Sex haben, um die eigene Karriere zu fördern | "Die will sich doch nur nach oben schlafen!"; "'Und wenn es funktioniert, sich nach oben zu schlafen, warum nicht?' Frauen müssten im Beruf ohnehin gut sein, um Karriere zu machen. Erotik könne dabei ein zusätzliches Mittel sein"; "Die Sängerin Lana Del Rey singt in ihrem Lied 'Fucked My Way Up to the Top' freimütig 'Ich habe mich nach oben geschlafen / Das ist meine Show / Los, Baby, los'; In einem Interview gibt sie nun zu, dass die Zeilen nicht rein fiktiv wären, sie habe mit vielen wichtigen Männern in der Musikbranche Sex gehabt"; "Sie hat sich eine Poledance-Stange für den Hobbykeller zugelegt und will sich 'nach oben schlafen', falls aus der Model-Karriere nichts wird"; "Es scheint, als wäre sie auch wieder so eine Quoten-Tusse, die schon immer 'irgendwas mit Medien' machen wollte und sich vielleicht schon als Volontärin beim Redaktionsleiter lieb Kind gemacht bzw. sich nach oben geschlafen hat" | oft abwertend; Diese in der Regel auf Frauen bezogene Redewendung konnte erst entstehen, als das Erscheinen von Frauen im Berufsleben normal wurde und auch eine Karriere für sie als realistische Option erschien, was sich erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts allmählich entwickelte. Küpper gibt als Entstehungszeit das Jahr 1965 an |
etwas von oben nach unten kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchsuchen und dabei Unordnung verursachen | ||
die Treppe von oben nach unten kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Maßnahmen / Veränderungen / Neuerungen / notwendige Reformen auf der Führungsebene beginnen | "Derweil erinnert der Eifeler CDU-Abgeordnete Michael Billen daran, dass die Union seit 1995 'klare Positionen' in Sachen Kommunalreform vertrete. Dazu zähle, 'die Treppe von oben nach unten zu kehren, in den Ministerien zu beginnen und die oberen Sonderbehörden der Wasserwirtschaft und Landespflege abzuschaffen'"; "Bis 'Cloud Computing' bei kleineren Unternehmen ankommt, dürfte noch einige Zeit vergehen. Alle ernst zu nehmende Cloud-Anbieter kehren die Treppe von oben nach unten"; "Da bekannterweise jede Treppe von oben nach unten gekehrt werden sollte, beginnt unser Weg der Beratung stets beim Top Management"; "Coca-Cola handelt antizyklisch und investiert kräftig in Weiterbildung: Aber zuerst für Vorstand und Top-Manager - damit die Treppe von oben nach unten gekehrt wird"; "Beim Sparen werden wir die Treppe von oben nach unten kehren und auf Prestigeprojekte verzichten" | Da der Dreck von oben nach unten fällt, kehrt man die Treppe natürlich immer von oben nach unten. In dieser Redensart wird "kehren" positiv als erforderliche und hilfreiche Maßnahme gedeutet, während die Treppe selbst als Symbol der Hierarchie verwendet wird (siehe hierzu auch "die Treppe hinauffallen") |
noch in der Luft schweben / hängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ungewiss SSynonyme für: ungewiss / noch nicht entschieden sein SSynonyme für: noch nicht entschieden | Siehe auch "die Luft ist rein" | |
den Kopf oben behalten / oben halten / hochhalten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entmutigen lassen SSynonyme für: sich nicht entmutigen lassen ; nicht aufgeben SSynonyme für: nicht aufgeben ; wehrhaft / selbstbewusst / optimistisch SSynonyme für: optimistisch bleiben bleiben | "Die, die den Kopf hochhalten und allem zum Trotz sich wehren und mit geschwellter Brust 'JA!' rufen, die werden ihren Weg finden und ihn gehen, auch wenn ihnen zum Weinen zumute ist"; "Vielleicht ließ bei uns die Kraft auch ein bisschen nach. Aber wir müssen den Kopf hochhalten, früher oder später werden die Pucks schon reingehen"; "Ich kann meiner Mannschaft keinen Vorwurf machen. Sie hat sich in der letzten Woche weiterentwickelt. Dennoch hat sich die Situation verschlechtert. Deshalb müssen wir den Kopf oben halten und in die Zukunft blicken"; "Die Engländer halten den Kopf hoch und akzeptieren unsere Hilfe mit der gleichen Würde, mit der ein englischer Butler die Karte eines unbekannten Besuchers in schäbigem Anzug annehmen würde" | |
nicht wissen, wo oben und wo unten ist; nicht wissen, wo unten und wo oben ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
die Luft ist raus![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Schwung / die Motivation ist weg | umgangssprachlich | |
es ist / herrscht dicke Luft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unangenehmes SSynonyme für: Unangenehmes droht / Streit SSynonyme für: Streit droht droht; die Atmosphäre ist gespannt | "Bei CDU und CSU in Berlin herrscht offenbar dicke Luft. Kanzlerin Angela Merkel soll reihenweise Spitzenpolitiker gerüffelt haben und Innenminister Thomas de Maizière hat Ärger im eigenen Haus"; "Pleitenserie sorgt für dicke Luft"; "Dicke Luft herrscht im Laden. Koffer hat Siebensteins Kette verkauft, ohne zu fragen! Der nächste Stunk folgt prompt. Der Kaugummi, den Rudi statt Flickzeug an den Radfahrer verkauft, genügte nicht. Nach einem bösen Sturz steht nun der wütende und total verdreckte Radfahrer im Laden und beginnt zu streiten"; "Bei Bibi und Tina herrscht dicke Luft. Zunächst sorgt ein Dieb auf Schloss Falkenstein für Ärger, dann fehlen dem Martinshof die Feriengäste"; "Es herrschte dicke Luft zwischen Akainu und Aokiji. Aokiji gestand ihm die Affäre mit Kizaru. Akainu war außer sich: 'Wie kannst du mir nur so etwas antun?'"; "Undine Nulles 'Erholungszeit' sorgte für dicke Luft: Bauchefin Undine Nulle hat gestern mit ihrer Abwesenheit eine Welle der Entrüstung unter den Gemeindevertretern des Finanzausschusses ausgelöst" | umgangssprachlich; Im Sinne von "krank machender, stickiger Luft" ist der Begriff schon seit 1561 belegt. Noch heute wird die Wortverbindung "dicke Luft" auch im Sinne von "trübe, staubige, mit Schadstoffen oder Rauch belastete Luft, Gestank, Nebel" verwendet. Im Ersten Weltkrieg bezeichnete sie die Luft im Schlachtfeld, die von feindlichen Geschossen, Granatsplittern, Explosionsgasen und Staub durchsetzt war (nach Küpper [![]() |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen