|
1960 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
gestiefelt und gespornt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Aufbruch bereit sein SSynonyme für: zum Aufbruch bereit | Siehe auch "Das sind zwei Paar Schuhe / Stiefel" | |
gesattelt und gespornt dastehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zum Aufbruch bereit sein SSynonyme für: zum Aufbruch bereit | umgangssprachlich | |
Trennung / Scheidung von Tisch und Bett; von Tisch und Bett getrennt sein / leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr in ehelicher Gemeinschaft leben; (Paare) sich trennen | Siehe auch "zu Tisch bitten rufen / bitten / gehen / sein" | |
fix und foxi sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | "Heute war ein anstrengender Tag. Ich bin völlig fix und foxi!"; "Ja, gefeiert haben wir schön, bin fix und foxi"; "Ich reite drei Mal die Woche und habe inzwischen nie mehr Muskelkater, bin auch nicht mehr total fix und foxi nach 'ner Stunde reiten" | umgangssprachlich; Verballhornung der Redensart "fix und fertig sein". "Fix und Foxi" war ein beliebtes deutsches Comic-Magazin (1953-2010) |
lull und lall sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken 2. erschöpft SSynonyme für: erschöpft / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / schwach sein SSynonyme für: schwach 3. Geschwätz sein SSynonyme für: Geschwätz ; nichtssagend sein SSynonyme für: nichtssagend | 1. "Im Suff kommt eben nur 'lull und lall' heraus"; "Diesmal war es die 'Droge Alkohol' - lull und lall im Straßengraben"; "Zu den Chips gibt es ein Gläschen Wein. Oder zwei. Das macht so herrlich lull und lall und man kann mal den ganzen Alltagsstress vergessen" 2. "Ich bin einfach lull und lall und muss mich jetzt schnell hinlegen"; "Twitter macht einen ganz lull und lall: Man schreibt schneller, als man denkt, und dann ist man als Journalistin ganz schnell am Arsch"; "Am allerbesten aber war, dass einem so ein Schiff die Genehmigung erteilt, völlig lull und lall zu werden. Man liegt in Decken gepackt, starrt den Horizont an (nein, starren ist schon zu aktiv – man hat unter Mühen die Augen auf und lässt das Meer in sich hineintröpfeln) und regrediert lustvoll zum Wickelkind, geschaukelt und gefüttert"; (Liedtext:) "Ich bin Kurt, der Brüller, absoluter Megaknall. Batman ist'n Pausenfüller - gegen mich nur lull und lall" 3. "Ist ein Urteil, das vom Bundesgerichtshof geprüft und bestätigt wurde, für die FDP-Mitglieder in Guben nur lull und lall?"; "Es ist erschreckend, welche Lull-und-lall-Tanten in einem sogenannten Thinktank ihre Beiträge vorstellen können"; "Mit oft belanglosem Lull und Lall sind sie doch schon mehr als beschäftigt" | umgangssprachlich, selten; Diese Zwillingsformel wurde insbesondere durch die Band "Spliff" bekannt: In dem populären Stück "Carbonara" (1982) heißt es: "Amaretto ist ein geiles Zeug, ich bin schon lull und lall." "Lull" leitet sich von "einlullen" und "lall" von "lallen" (umgangssprachlich: in betrunkenem Zustand undeutlich reden, Unsinn erzählen) ab |
rank und schlank sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlank sein SSynonyme für: schlank | ||
überall und nirgends sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | irgendwo sein; an einem unbekannten Ort sein; häufig den Ort wechseln | "Er ist ständig unterwegs, überall und nirgends"; "Ich bin überall und nirgends. Manchmal verweile ich jedoch hier"; "Es ist das Gefühl, nicht da anzukommen, wo man lebt, fremd zu bleiben, die Angst, entwurzelt zu sein. Soziologen nennen es 'Dis-Embedding' – das zermürbende Gefühl, überall und nirgends zuhause zu sein"; "Das sind die Leute, die überall und nirgends arbeiten, mal hier, mal da auftauchen, mit Laptops in Cafés sitzen und den ganzen Tag Gespräche führen" | umgangssprachlich |
hin- und hergerissen sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht entscheiden können SSynonyme für: sich nicht entscheiden können ; unentschlossen sein SSynonyme für: unentschlossen | "In allem, was er tut, ist er ständig und hin- und hergerissen"; "Hin- und hergerissen, ob sie das Kind bekommen soll, spielt sie mit dem Gedanken an Abtreibung"; "Anna ist hin- und hergerissen. Sie will, dass es mit Chris klappt, muss aber erkennen, dass sie Valentins Date innerlich aufwühlt und sie eifersüchtig reagiert"; "Viele der allein mit einem oder mehreren Kindern lebenden Eltern würden gern mit einem neuen Partner oder einer neuen Partnerin zusammenleben. Gleichzeitig fühlen sich Alleinerziehende jedoch oft hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach einer neuen Partnerschaft und dem Wunsch, den Kindern nicht zu viele Veränderungen zuzumuten" | "Hin" bezeichnet eine (Bewegungs-)Richtung vom Sprecher weg, "her" eine (Bewegungs-)Richtung zum Sprecher. Diese ursprünglich rein räumlichen Aspekte sind in vielerlei Hinsicht erweitert und abstrahiert worden. Ein "ewiges Hin und Her" bezeichnet die Langwierigkeit einer Verhandlung, einer Argumentation, eines Tauschhandels usw. Betrifft das Hin und Her die Gedanken und Gefühle eines Einzelnen, so bezeichnet dies eine subjektive Unentschlossenheit. Siehe auch "nach langem Hin und Her" |
verraten und verkauft sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von allen im Stich gelassen sein; hilflos und ohne Unterstützung sein | umgangssprachlich; Diese formelhafte Wendung ist seit dem 17. Jahrhundert bezeugt Quellenhinweis: Simplicissimus 4,463 | |
gang und gäbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | allgemein übliche Vorgehensweise sein SSynonyme für: allgemein übliche Vorgehensweise ; häufig vorkommen SSynonyme für: häufig vorkommen ; verbreitet sein SSynonyme für: verbreitet | "Der Beschiss ist in diesem Land gang und gäbe, es hat sich eine Antimoral ausgebreitet: Es ist alles erlaubt, du darfst dich nur nicht erwischen lassen"; "Auch Ex-Torhüter Jens Lehmann hatte angedeutet, das Thema Doping wahrgenommen zu haben. Trainer Peter Neururer bezeichnete vor einigen Jahren speziell die Einnahme von Captagon in den 1980er Jahren als 'gang und gäbe'"; "SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück hat formuliert, was in vielen Bundesländern längst gang und gäbe ist: Schon aus Gründen der Pubertät werden Jungs und Mädchen beim Sport ab einem gewissen Alter in den meisten Bundesländern getrennt"; "Wenn der Lehrer reinkommt, steht die ganze Klasse auf und sagt: 'Bonjour Monsieur'. Die Kinder werden aber auch von den Lehrern mit dem Rohrstock geschlagen. Das ist gang und gäbe"; "Dass man sich im Internetzeitalter von anderen Medien inspirieren lässt, ist sicherlich gang und gäbe" | "Gang" stammt von "gehen" und "gäbe" von "geben" ab. Die seit dem 14. Jahrhundert geläufige Zwillingsformel war ursprünglich ein Begriff des Münzwesens und bezeichnete gängige Münzen, d. h. Münzen, die im Umlauf waren (gingen) und für die es somit etwas zu kaufen gab. Daraus hat sich die Bedeutung der Annehmbarkeit, Üblichkeit und Erwünschtheit im Sinne von Normalität entwickelt. Heute wird die Redewendung oft auch für Fälle verwendet, die zwar sehr häufig vorkommen, in denen aber allgemeine (ethische, moralische oder juristische) Regeln verletzt werden |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen