287 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
dahinter kommen; hinter etwas kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas begreifen SSynonyme für: begreifen / durchschauen SSynonyme für: durchschauen / erfahren SSynonyme für: erfahren / herausfinden SSynonyme für: herausfinden | umgangssprachlich | |
es ist / steckt nichts dahinter![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es ist unglaubhaft SSynonyme für: unglaubhaft / nicht vertrauenswürdig SSynonyme für: nicht vertrauenswürdig / trivial / ohne tieferen Sinn | umgangssprachlich | |
Dahinter sitzt Musik!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hat Schwung SSynonyme für: Schwung / Kraft SSynonyme für: Kraft ! | umgangssprachlich | |
Große Klappe und nichts dahinter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man über jemanden, der angibt, große Fähigkeiten zu besitzen, die jedoch in Wirklichkeit sehr begrenzt sind | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "eine große Klappe haben" | |
Da steckt doch was dahinter!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vermutung, dass etwas einen tieferen Sinn hat; Ahnung, dass sich etwas im Verborgenen abspielt; Vermutung, dass eine Aussage eine Anspielung / Andeutung auf etwas anderes ist | umgangssprachlich | |
hinter etwas stecken; dahinterstecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. der (heimliche) Verursacher von etwas sein; etwas (im Verborgenen) getan haben; der eigentliche Urheber / Grund sein; die Ursache sein SSynonyme für: die Ursache 2. einen wahren Kern haben | 1. "Aldi-Produkte: Welche Marke steckt hinter welchem Billigartikel?"; "Die Welt rätselt: Wer steckt hinter dem Anschlag von Boston?"; "Was steckt hinter der Debatte um den Klimawandel?"; "Wer steckte hinter der Lösegeldzahlung für König Richard Löwenherz 1194 nach Christus?"; "Die deutsche Münchhausen-Verfilmung von 1943 nannte als Drehbuchautor Berthold Bürger. Welcher verbotene Autor steckte hinter diesem Pseudonym?"; "Was steckte hinter dem Schweigen meines Vaters?"; "Im Gespräch erläutert er, was hinter seiner Idee steckt"; "Wir haben seine Tipps ausprobiert, erklären, was dahintersteckt und zeigen Ihnen, wo Sie die jeweiligen Einstellungen in Apples aktuellem iOS 7 finden" 2. "Er redet manchmal wirres Zeug! Meist steckt nicht viel hinter seinen Behauptungen"; "Kann er bestätigen, dass ein einfacher Schnupfen einen Mann mehr leiden lässt als eine Frau? 'Es gibt schon Hinweise, dass da was dahintersteckt, weil das Immunsystem bei Männern und Frauen doch etwas unterschiedlich zu reagieren scheint'" | umgangssprachlich; Der Ausdruck folgt dem gleichen Sinnbild wie der "Hintergrund": Ein Vorgang oder Sachverhalt, der als Ursache für etwas Sichtbares gilt, selbst aber nicht ohne Weiteres erkennbar ist. Deutlich wird das Bild auch durch die ähnliche, heute nicht mehr geläufige Redeweise "sich hinter etwas stecken", das im Sinne von "sich verstecken" gebraucht wurde - z. B. 1839 bei Karl Immermann: "Als Isidor sein Werk vollbracht hatte, steckte er sich hinter den Wachtofen, um die Wirkung dieser Intrige zu beobachten" Quellenhinweis: . Münchhausen, Kap. 6 Schriftlich belegt ist der Ausdruck bereits im Jahre 1609: "... was aber hinter solcher seltzamer practicken gesteckt / kan man noch nicht eigentlich wissen" Quellenhinweis: Relation: Aller Fuernemmen und gedenckwuerdigen Historien..., S. 161 |
sich dahinter klemmen; sich hinter etwas klemmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich eindringlich mit etwas beschäftigen; sich bemühen SSynonyme für: sich bemühen | umgangssprachlich | |
Was kommt, das kommt; Es kommt, wie es kommt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sagt man, wenn etwas unabwendbar ist / , wenn man ein kommendes Ereignis hinnimmt | "Ist doch egal, was da rein kommt - ob Puff oder Disco! Was kommt, das kommt, da könnt ihr auch nichts dran machen!"; "Meistens plane ich das Wochenende nicht voraus. Was kommt, das kommt"; "Es kommt, wie es kommt! Wir lassen uns überraschen!"; "Es kommt, wie es kommt! Ich mache mir keine Gedanken darüber, was später sein wird!"; "Es kommt, wie es kommt, was kann ich dagegen tun?"; "Der Tiger scheint für die Aufgabe durchaus offen zu sein. 'Es kommt, wie es kommt', erklärt Effenberg, der mit den Bayern nach wie vor sehr verbunden ist"; "Nie hätte sie gedacht, dass es so kommen würde - dankbar sein, für die Zeit hier im Kuhdorf -, aber wie sagten Rupert und die anderen: Es kommt, wie es kommt, und wie es kommt, so kommt es gut" | Sprichwort; Analog zu Aussagen wie "Es ist, wie es ist", die auf sachlicher Ebene Tautologien darstellen und aufgrund ihrer banalen Logik keinerlei Information beinhalten, wird hier die Wiederholung zur Verdeutlichung genutzt: Eine in der Realität vorliegende bzw. kommende Sachlage ist als solche anzuerkennen und kann oder will von den Betroffenen nicht beeinflusst werden. Eine andere Möglichkeit besteht durch Nennung des Zusatzes "nun einmal" (Das ist nun einmal so! Das wird nun einmal so kommen!), wobei hier der Aspekt der inneren Ablehnung bei gleichzeitiger Akzeptanz stärker hervortritt. Bezogen auf unveränderliche Welten ist das Sprichwort natürlich richtig. Da es aber oft auch dann genannt wird, wenn die fehlende Beeinflussbarkeit nicht bewiesen ist, kann es auch als Ausdruck von Schicksalsgläubigkeit und fehlender wahrgenommener Selbstwirksamkeit gedeutet werden und steht damit im Gegensatz zu Sprichwörtern wie "Jeder ist seines Glückes Schmied". Es kann dadurch demotivierend wirken und repräsentiert auf psychologischer Ebene Personen im Zustand der "gelernten Hilflosigkeit" Quellenhinweis: . Die Denkweise stellt eine Verbindung her zum Prädestinationsglauben (Religion) und der Alternativlosigkeit (Politik). vergleiche hierzu: Dieter Frey (Hrsg.): Psychologie der Sprichwörter, Weiß die Wissenschaft mehr als Oma?, Berlin Heidelberg 2017, Kap. V 16. Zu "kommen" siehe auch "Mir soll noch einer kommen und sagen", "Wie kommst du (denn) darauf?" |
der Sandmann / das Sandmännchen kommt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (zu kleinen Kindern gesagt) der Schlaf kommt; es ist Zeit, ins Bett zu gehen | Als Sand bezeichnet man umgangssprachlich auch die trockenen Körner, die sich nachts aus dem trocknenden Tränensekret an den Augen bilden. Diese Erscheinung ist für Kinder in der Figur des Sandmanns personifiziert worden. In der Romantik, die sich mit dem Motiv der Nacht und den "Nachtseiten" des Menschen beschäftigte, wird auch der Sandmann zum literarischen Stoff. In E.T.A. Hoffmanns Erzählung "Der Sandmann" aus dem Jahre 1817 wird aus dem harmlosen Kinderschreck allerdings ein selbst für Erwachsene Figuren bedrohlicher Dämon | |
hinter / zu einer Sache stehen; dahinterstehen; dazu stehen; zu etwas stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich zu einer Sache bekennen SSynonyme für: sich zu ... bekennen ; ehrlich sein SSynonyme für: ehrlich ; eine Sache unterstützen SSynonyme für: unterstützen ; etwas vertreten SSynonyme für: vertreten ; überzeugt sein von etwas | "Ich habe diese Koalition vor 13 Jahren bewusst mit herbeigeführt. Ich habe zu ihr gestanden bis zur letzten Minute"; "Das ist meine Meinung - und dazu stehe ich!"; "Ich stehe dazu, dass ich was trinke und ich weiß auch, dass es ein Problem ist"; "Ich fand so den Mut, Probleme anzusprechen und zu mir zu stehen"; "Das ist keine gute Botschaft, wenn Sie nicht wirklich hinter ihrer Aussage stehen"; "Grundsätzlich finde ich Arbeitskämpfe immer sinnvoll und auch stehe auch dahinter, allerdings wird in diesem Fall etwas übertrieben" | umgangssprachlich; siehe auch "zu / hinter jemandem stehen" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen