43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Hacken zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem davonlaufen SSynonyme für: davonlaufen | "Damit sicherte sich das Trio zwar erwartungsgemäß den Mannschaftstitel, aber dass die SG-Athleten derart der Konkurrenz die Hacken zeigen würden, damit hatte im Vorfeld niemand gerechnet: Mit über neun Minuten Vorsprung zeigten Müller, Maurer und Jäger der niedersächsischen Konkurrenz deutlich die Grenzen auf"; "Sehr auffällig agierte heute auch wieder Uche Igwe, der den Frankfurter Abwehrspielern immer wieder die Hacken zeigen konnte"; "Mehr als 10.000 Wilhelmshavener haben ihrer Stadt bisher die Hacken gezeigt. Trotz dieses Aderlasses bleibt die Stadt mit überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit geschlagen" | umgangssprachlich |
die Hacken zusammenknallen / zusammenschlagen / zusammenreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gehorsam sein; Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren SSynonyme für: Bereitschaft zur Unterordnung signalisieren | "Wenn bei einem kommenden Krieg Deutschland wieder mitspielt, werden die Journalisten auch die Hacken zusammenknallen"; "Der Deutsche muss nicht denken, sondern die Schnauze halten, die Hacken zusammenknallen und laut und vernehmlich 'Jawohl' brüllen"; "Die Kritik ebbte ab, und die ostdeutschen Kirchen knallten die Hacken zusammen"; "Die Deutschen knallen die Hacken zusammen und erfüllen die neuen Gesetze bis ins Kleinste" | umgangssprachlich, abwertend, metaphorisch; stammt aus dem Militärwesen. Beim Salutieren bzw. Empfang des Befehls "Stillgestanden!" kommt es beim Heranziehen der Füße zu einem entsprechenden Knallgeräusch. Insbesondere der Soldat der Wehrmacht wird mit "Hacken zusammenschlagen" verbunden und lieferte somit das Klischee "typisch deutscher" Bereitschaft zu kritiklosem Gehorsam |
Holz auf sich hacken lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gutmütig sein SSynonyme für: gutmütig ; sich alles gefallen lassen | selten / veraltet | |
die Hacken in den Teer hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | "Damit du nicht in der Prüfung durchfällst musst du mal die Hacken in den Teer hauen und lernen"; "Los, hau die Hacken in den Teer!"; "Und nun hau die Hacken in den Teer, dass du hier unten fertig wirst"; "Schau links, schau rechts, und wenn nichts kommt, dann schaust Du nochmal links und rechts, und wenn dann nichts kommt - Hacken in den Teer und rüber über die Straße!" | umgangssprachlich, salopp, selten; Diese Redensart, die sich auf den Straßenbelag aus Teer bezieht, dürfte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden sein |
jemandem dicht auf den Hacken sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem hinterher sein; jemanden in kurzem Abstand verfolgen | "An der Stelle, die er erreichte, konnte er aber nicht hinab, ohne sich Hals und Beine zu brechen. Als er daran entlanglief, war ihm der langbeinige Polizist dicht auf den Hacken" | umgangssprachlich |
etwas / jemanden am Hacken / an der Hacke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Belastung ausgesetzt sein SSynonyme für: einer Belastung ausgesetzt ; mit etwas / jemandem Ärger SSynonyme für: Ärger / Probleme SSynonyme für: Probleme / Mühe haben SSynonyme für: Mühe ; mit etwas / jemandem nur Arbeit (und keinen Nutzen SSynonyme für: nur Arbeit und keinen Nutzen ) haben SSynonyme für: nur Arbeit | "Es hat sich rumgesprochen, dass du Ärger am Hacken hast"; "Er nennt die Buchhaltung, die Steuererklärung, allgemeine Vorschriften. 'Insgesamt habe ich viel mehr am Hacken als früher'"; "Daimler: schlechte Zahlen - und jetzt auch die US-Behörden am Hacken!"; "Krieg dich ein, verdammt noch mal, du verdirbst noch alles! Wir haben schon genug Scheiße an der Hacke!"; "Da mussten wir, mit den Schulden am Hacken, ganz schön knausern"; "Krona wusste, sie würde ihn am Hacken haben, wenn sie ihn am wenigsten brauchen konnte"; "Der Junge hatte zu dieser Zeit eine Menge am Hacken mit Arbeitslosigkeit, gesundheitlichen Problemen und verschiedenen Freundinnen"; "Und wenn sie auch die ganze Doppelbelastung an der Hacke hatte, diese Zeit sollte ihr bleiben!"; "Wer das Spiel verliert, hat das nächste Krisengerede an der Hacke" | umgangssprachlich; Die Hacke bzw. der Hacken (ostmitteldeutsch, norddeutsch ) ist die Ferse bzw. der entsprechende Teil des Strumpfes oder Schuhs. Die Redensart verwendet also das gleiche Sinnbild wie der "Klotz am Bein" oder "etwas am Bein haben": Etwas wird als Last empfunden und hindert einen daran, - bildlich gesprochen - vorwärtszukommen. Etwa seit den 1980er Jahren geläufig |
sich an jemandes Hacken / Fersen / Sohlen hängen / heften![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem folgen SSynonyme für: folgen ; jemanden verfolgen SSynonyme für: verfolgen | umgangssprachlich; Die Redensart bezieht sich auf die Hundemeute, die sich in die Fersen des fliehenden Wildes verbeißt | |
jemandem seine Grenzen aufzeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf seine mangelnden Fähigkeiten / eingeschränkten Möglichkeiten hinweisen | formal | |
sein wahres Gesicht zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht verstellen SSynonyme für: sich nicht verstellen ; die eigenen (meist schlechten) Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen SSynonyme für: die eigenen Charaktereigenschaften zum Vorschein kommen lassen | "Heute hat die argentinische Regierung ihr wahres Gesicht gezeigt. Am Morgen hat sie alle Gebiete militarisiert, wo Proteste stattfinden sollten"; "In der zweiten Hälfte der sechziger Jahre wurde San Francisco zur Hauptstadt der Flower-Power-Bewegung. Zigtausende Hippies aus der ganzen Welt kamen zusammen, um in Haight-Ashbury den 'Sommer of Love' zu feiern. Verbindend war die Abkehr von den Werten der bürgerlichen Gesellschaft, die im Vietnam-Krieg ihr wahres Gesicht zeigte"; "Nie aber zeigt er sein wahres Gesicht: Das Gesicht eines unsicheren, hilflosen, hungrigen Jungen, der um Liebe und Anerkennung bettelt"; "Im Leben geht es immer darum, eine gute Show zu liefern, ob man nun sein wahres Gesicht zeigt oder nicht" | |
Man zeigt nicht mit nacktem Finger auf angezogene Leute!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Zurechtweisung, dass es unhöflich ist und als Bloßstellung verstanden werden kann, in der Öffentlichkeit mit dem Finger auf jemanden zu deuten | umgangssprachlich, scherzhaft |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen