1161 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem (gewaltig) auf den Senkel gehen | jemandem auf die Nerven gehen S ; lästig werden S ; Überdruss S / Ablehnung S hervorrufen; aufdringlich sein S | "Außerdem wurde bei der Produktion enormer Druck auf mich ausgeübt. Ich sollte dies oder das tun, und das ging mir ziemlich auf den Senkel"; "Vor allem aber diese Türsteher mit ihrem ewigen Gefrage nach Ausweis oder gar Reisepass beim Betreten können einem ziemlich auf den Senkel gehen" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
jemanden / etwas in den Senkel stellen | jemanden scharf zurechtweisen S ; etwas zurechtrücken | "Im katholischen Milieu wurde diskutiert, ob die US-Bischöfe John Kerry wegen seines Eintretens für eine freie Abtreibung in den Senkel stellen sollten"; "So, jetzt hoffe ich auf weitere praktische Erfahrungen, die meine Spekulationen 'in den Senkel' stellen"; "Den Typen würde ich an den Ohren fassen und in den Senkel stellen, und ihn anschließend mit einem Tritt aus meinem Leben befördern"; "Der Trainer musste sich mächtig auf die Zunge beißen, um sein Team nicht völlig in den Senkel zu stellen"; "Doch statt ihre Minister in den Senkel zu stellen oder zu schassen, stellt Angela Merkel sich bloß hin, maßregelt hier ein bisschen, lässt dort alles in der Schwebe – und erweckt kraft purer Hoheit den Eindruck, sie habe alles im Griff" | umgangssprachlich; "Senkel" bezieht sich hier auf die alte Bedeutung "Bleilot, Senkblei". Die Wendung ist daher im Sinne von "ins Lot bringen" zu verstehen, jedoch in einer schärferen Bedeutung. Die Vorstellung, dass man mit dem Senkblei geprüft und bei Abweichung bestraft wird, findet sich schon in der Bibel: "Dann zeigte er mir eine weitere Vision. Ich sah, dass der Herr auf einer Mauer stand, die mithilfe eines Bleilots errichtet worden war. Er prüfte sie mit dem Bleilot, um zu sehen, ob sie gerade war. Und der Herr sprach zu mir: 'Amos, was siehst du?' Ich antwortete: 'Ein Bleilot.' Und der Herr entgegnete: 'Mit diesem Bleilot werde ich mein Volk Israel prüfen. Ich werde ihm nicht länger vergeben" (Amos 7, 7-8, Neues Leben Bibel) |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Anschaffe gehen; anschaffen gehen | der Prostitution nachgehen S | "Mein Freund will, dass ich anschaffen gehe!"; "Ich kann ja nicht mein ganzes Leben anschaffen gehen"; "Für ihren Freund, Typ Bobybuilder, bricht Carolin ihre Lehre zur Krankenschwester ab, zieht von Schwerin nach Hamburg und geht anschaffen" | umgangssprachlich, salopp; "Sich etwas anschaffen" bedeutet "sich etwas kaufen oder zulegen". Demnach wäre "anschaffen gehen" im Sinne von "Geld verdienen" zu verstehen, ist in dieser Redewendung aber eingeengt auf die Prostitution. Es liegt eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Freiersfüßen gehen | eine Frau zum Heiraten suchen | Die erst seit Lessing belegte Redensart gehört zum Verb "freien" und dem Substantiv "Freier". Beide gehen zurück auf "frei", das im germanischen Recht die eigenen Blutsverwandten und Stammesgenossen kennzeichnete, in Abgrenzung gegen die unfreien Sklaven und fremdstämmigen Hörigen. "Frei" hat also die Grundbedeutung "lieb", "freundlich", "zugehörig" und hat sich in "Freund" und "freien" (zum Weib nehmen) deutlich erhalten. Undurchsichtiger ist die Verwandtschaft zu "Freitag" und zu "Friedhof". Der Freitag ist nach der germanischen Göttin Freija benannt, die man als die "liebe Frau" deuten kann. Der Friedhof schließlich war ursprünglich das eingefriedete Stück Land, das besonders gehegt und geschont wurde (eigentlich also "Freithof"). Erst später wurde das Wort "Friede" assoziiert und eine Umbildung vorgenommen | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Hasenjagd gehen | eine Frau mit dem Ziel, Sex zu haben, ansprechen; anbandeln S ; flirten S | umgangssprachlich, salopp, selten | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Brautschau gehen | eine Ehefrau suchen | umgangssprachlich | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Schnäppchenjagd gehen | nach günstigen Einkaufsgelegenheiten suchen | "Mit diesen Tipps sind Sie bestens gerüstet für die Schnäppchenjagd beim Winterschlussverkauf"; "Auf Schnäppchenjagd in Griechenland - Wie deutsche Immobilienkäufer die Krise nutzen" | umgangssprachlich |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Sauftour gehen | in verschiedenen Lokalen / Kneipen Alkoholisches trinken | umgangssprachlich | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf Trallafitti gehen | ausgehen S ; feiern gehen S | "Lass uns wirklich mal zusammen ohne Kinder auf Trallafitti gehen" | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
auf und ab gehen | hin und her gehen | ||
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen |
![]() | |
Übersetzungen, Synonyme, Antonyme | |
![]() | Nach Übersetzungen in den Dean Dictionaries (DD) , den LEO-Wörterbüchern (LEO), den PONS-Wörterbüchern (PONS), dict.cc und Linguee suchen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Statistik in einem neuen Tab öffnen |
![]() | Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) |
... | Häufigkeit: 1 = sehr selten 2 = selten 3 = mäßig häufig 4 = mittelhäufig 5 = häufig 6 = stark häufig 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet |
![]() | |
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) | |
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) |
Synonyme (neuer Tab). Die Seite enthält Redensarten, die zu dieser Bedeutung passen. Sie wurde automatisch erstellt |