59 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Ohren volljammern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | laut klagen | umgangssprachlich, abwertend | |
nicht für fremde Ohren bestimmt sein; nichts für fremde Ohren sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Geheimnis sein; vertraulich SSynonyme für: vertraulich / geheim sein SSynonyme für: geheim ; etwas soll kein anderer hören | "Diese Nachricht war nicht für fremde Ohren bestimmt"; "Zur falschen Zeit am falschen Ort hört Sylvia, was für fremde Ohren nicht bestimmt war"; "In Telefonkonferenzen werden zum Teil hochsensible Informationen und Daten ausgetauscht, die einfach nicht für fremde Ohren bestimmt sind"; "Das, was hier beschrieben und dargestellt wird, ist nichts für fremde Ohren und stellt nicht den Normalfall dar" | Die "fremden Ohren" sind hier Außenstehende, die keine Kenntnis von einer Sache bekommen sollen. Die Redewendung ist seit dem 19. Jahrhundert belegt |
(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein; sich (bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verlieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; sich leidenschaftlich verlieben | "Dass du bis über die Ohren verliebt bist in des Professors niedliches Töchterlein, das wissen wir alle längst"; "Jodie ist bis über beide Ohren verliebt und strahlt nonstop"; "Er ist bis über beide Ohren in seine schöne Karin verliebt"; "Trotzdem treffen sie sich und er verliebt sich bis über beide Ohren in sie"; "Es ist ein Film für alle, die sich von den Enttäuschungen der Liebe nicht unterkriegen lassen und sich noch bis über beide Ohren verlieben können"; "Wann haben Sie sich zuletzt über beide Ohren verliebt?" | Der Ausdruck "(bis) über die / beide Ohren" findet sich auch in anderen Redewendungen und bedeutet "tief, vollständig". So kann man bis über die bzw. "bis über beide Ohren in Schulden stecken", rot werden, nass oder dreckig sein, "in Arbeit stecken", im Unglück sitzen oder einfach nur "drinstecken" usw. Er wurzelt wohl - wie in dem Ausdruck "bis zum Hals" auch - in der Vorstellung eines Ertrinkenden, der bis an die Ohren - also vollständig - im Wasser eingetaucht ist und findet sich bereits um 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaysersberg: "Er aber in sünde, schand und laster steckt bis über die ohren" . Überhaupt überwiegen anfangs negative Varianten wie "in Schulden stecken", und auch Martin Luther (1483-1546) verwendet den Ausdruck: "Ob mich gleich düncket, daß ich in Sünden stecke bis über die Ohren und darin ganz ersoffen bin" Quellenhinweis: . Später (17. Jahrhundert) kommen positive Varianten hinzu. Das Bild der Vollständigkeit kommt sehr schön in einem Gedicht von Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) zum Ausdruck, in dem er vom Leben in Luxus erzählt: Der Sechste Theil aller Deutschen Bücher und Schrifften, 1662, S. 50 So lebeten auf ihrer Burg, Wie wir erzählt, die beiden, Den May, den Junius hindurch, In Herrlichkeit und Freuden: Und schwammen hier in Üppigkeit Bis über beide Ohren Quellenhinweis: Leander und Ismene, oder die schöne Zauberin und der entführte Schäfer, 3 Die Variante "verliebt sein" findet sich ab 1700 und taucht in der Literatur gehäuft in Werken der Romantik auf, so bei E. T. A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff und Wilhelm Hauff |
tauben Ohren predigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht angehört werden | ||
die Ohren aufsperren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | ||
die Ohren spitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufmerksam zuhören SSynonyme für: aufmerksam zuhören | umgangssprachlich; siehe auch "etwas spitzkriegen / spitzbekommen" | |
große Ohren haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an Informationen kommen | ||
mit den Ohren schlackern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich wundern SSynonyme für: sich wundern ; erstaunt SSynonyme für: erstaunt / erschreckt sein SSynonyme für: erschreckt | "Da schlackerst du mit den Ohren, was?"; "David Storl, jüngster Kugelstoßweltmeister der Geschichte, ist ein Wettkampftyp, wie er im Buche steht. Wenn man glaubt, da kommt nichts mehr, weiter als Bestleistung geht ja gar nicht, macht der David einen Storl und die Konkurrenz schlackert mit den Ohren"; "Wer schon einmal eine deutsche Uni von innen gesehen hat, schlackert mit den Ohren. Da sind überfüllte Hörsäle die Regel und funktionierende Heizungen die Ausnahme"; "Die echten DAF-Kenner wissen natürlich um die Frühphase der Düsseldorf-Wuppertaler Band. Aber die meisten Fans des später weltberühmten Duos dürften mit den Ohren schlackern, wenn man sie mit deren Debütalbum konfrontierte: keine kraftvollen Synthie-Bässe, keine zackigen Rhythmen, kein Gabi Delgado, kein Leder. Stattdessen: rein instrumentaler, unstrukturierter Noise-Rock, gespielt von Langhaarigen und Schnurrbärtigen!" | umgangssprachlich, salopp |
rote Ohren haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschämt sein SSynonyme für: beschämt | ||
ein Satz heiße Ohren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ohrfeigen SSynonyme für: Ohrfeigen | "Gleich gibt's 'nen Satz heiße Ohren, wenn Du weiter so frech bist!" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen