10 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem einen Dämpfer verpassen / aufsetzen / geben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden dämpfen; jemandes Euphorie bremsen; jemanden zur Zurückhaltung auffordern; jemanden zurechtweisen SSynonyme für: zurechtweisen | umgangssprachlich; Die Redensart stammt aus dem Bereich der Musik. Der Dämpfer ist eine je nach Instrument verschieden gestaltete Vorrichtung zur Minderung der Klangstärke | |
einer Sache Glanzlichter / ein Glanzlicht aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einer Sache besondere Effekte verleihen | "Wunderkerzen sind eine gefahr- und geräuschlose Alternative und können dem neuen Jahr gebührende Glanzlichter verleihen"; "Neben James Levine werden auch die Gastdirigenten mit ihren Programmen der Spielzeit Glanzlichter aufsetzen"; "Darüber hinaus können mit Einzelsteinen dem Garten viele gestalterische Glanzlichter aufgesetzt werden, zum Beispiel eine Baumumrandung"; "Neu in der Truppe ist die Vokalsolistin Jenny Rupp, die dem Programm ein besonderes Glanzlicht aufsetzen wird"; "Wenn Sie Ihrer Veranstaltung ein tänzerisches Glanzlicht aufsetzen wollen: Die Showtanzgruppe Lascivia ist das Highlight, nach dem Sie gesucht haben" | |
ein Pokerface / Pokergesicht aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | finster / grimmig SSynonyme für: grimmig dreinblicken / abgebrüht dreinblicken | umgangssprachlich; Beim Pokerspiel gilt es, möglichst eine unbewegte Miene aufzusetzen und keine Emotionen zu zeigen, um den Gegnern nicht erkennen zu geben, ob man ein gutes oder schlechtes Blatt auf der Hand hat | |
eine Amtsmiene aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewichtig / streng / ernst schauen | "Nun setzte der Vorsteher seine Amtsmiene auf und rief laut: 'Herr Strack, machen Sie sofort die Türe auf!'"; "Jeder von ihnen hatte seine ernsteste Amtsmiene aufgesetzt, während er sich den Anschein der größten Gleichgültigkeit zu geben versuchte"; "Mit wichtiger Amtsmiene und lauter Stimme las der Ortsdiener sodann vom Zettel ab, was ihm der Bürgermeister aufgeschrieben hatte"; "Der Polizist jagte den Leuten einen schönen Schrecken ein, als er die Gruppe unterwegs anhielt und mit Amtsmiene auf die geltenden Vorschriften verwies und die Personalien feststellen wollte" | zu "Miene" siehe auch "Miene machen" |
seinen Kopf aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hartnäckig SSynonyme für: hartnäckig / eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / trotzig sein SSynonyme für: trotzig | veraltet | |
jemandem Hörner aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Mann sexuell betrügen; fremdgehen SSynonyme für: fremdgehen / untreu sein SSynonyme für: untreu | "Ach meine Lieben, ich habe in meinem Leben vielen Ehemännern Hörner aufgesetzt"; "Man schmähte sie als 'österreichische Hure', als sexbesessenes Ungeheuer, das ihrem Mann nicht nur mit allen möglichen Liebhabern Hörner aufsetzte, sondern obendrein auch noch dem eigenen Geschlecht aufs Schönste zugetan war"; "Ihnen werden von ihrem Partner gleich zu Beginn des Jahres Hörner aufgesetzt, doch es dauert bis in die zweite Jahreshälfte, bis sie dies begreifen!" | umgangssprachlich; Die Herkunft der Redensart ist unklar, da verschiedene plausible Hypothesen existieren. Zur Redensart gehört die Gebärde des abgespreizten Zeige- und kleinen Fingers einer Hand. Redensart und Gebärde sind schon seit der Antike bekannt, wie aus Wandbildern Pompejis hervorgeht. Dieser alten Tradition entspricht ihre Verbreitung in (fast) allen europäischen Sprachen und Kulturen. Eine Deutung der Gebärde liegt darin, hier eine doppelte Phallus-Symbolik anzunehmen, die zwei Liebhaber aufzeigt. Andere Interpretationen beziehen sich auf gehörnte Tiere wie den Ochsen, den Ziegenbock oder den Steinbock, wobei letzterer als Tierkreiszeichen gemeint ist. Die unter dem Zeichen des Steinbocks geborenen Frauen sollen demnach zu Seitensprüngen neigen. Der Ochse könnte als Symbol der gutmütigen Dummheit, der Ziegenbock als Sinnbild der Geilheit in diesem Zusammenhang als Vergleichsgröße herangezogen sein. Daneben gibt es einige Sagen und Fabeln, nach denen sich die Untreue der Frau durch ein Horn offenbart, das dem Ehemann aus der Stirn wächst. Der wahre Ursprung von Redensart und Gebärde wird noch weiter verdunkelt, wenn man die Mehrdeutigkeit der Gebärde bedenkt: Sie gilt seit alter Zeit als magische Abwehrgeste gegen den bösen Blick und existiert somit gleichzeitig als Abwehr- und als Spottgeste. Allerdings besteht eine derartige Kombination von sexuell-obszöner Komponente und abwehrender Bedeutung relativ häufig, so dass eine innere Verwandtschaft beider auch in diesem Fall keineswegs ein Unikum wäre und entsprechende wechselseitige Verstärkungen angenommen werden können. Siehe auch "jemanden zum Hahnrei machen" |
eine Leichenbittermiene aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bewusst traurig gucken | umgangssprachlich; Auf dem Lande war es früher Sitte, dass die Angehörigen eines Verstorbenen einen Leichenbitter von Haus zu Haus schickten, der zur Beerdigung (Leich) bat. Die Leichenbitter waren natürlich selbst von dem Sterbefall nicht betroffen, so dass ihr ernster Gesichtsausdruck sprichwörtlich für ein vorgetäuschtes Leid werden konnte. Die Wendung "mit einer wahren Leichenbittermiene" ist ein Zitat aus Schillers "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua" Quellenhinweis: , das in anderer Form schon älter ist. Eine Variante ist: im Leichenbitterton (in besonders ernstem Tonfall). I, 7 Zu "Miene" siehe auch "Miene machen" | |
einen Schlafzimmerblick aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lasziv / sexuell herausfordernd gucken | umgangssprachlich | |
ein süßsaures Lächeln aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein gezwungenes / zweifelhaftes Lächeln aufsetzen | ||
einer Sache die Krone aufsetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein unverschämtes Verhalten durch eine weitere Unverschämtheit noch vergrößern; ein skandalöses Benehmen fortsetzen; eine Dreistigkeit vollenden | "Das setzt dem Ganzen ja wohl die Krone auf!" | Siehe auch "die Krönung / Krone der Schöpfung" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen