89 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem einen Knopf an die Backe quatschen / labern / reden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so viel reden, dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht SSynonyme für: so viel reden dass man damit seinem Zuhörer auf die Nerven geht ; auf jemanden einreden SSynonyme für: auf ... einreden ; ununterbrochen reden SSynonyme für: ununterbrochen reden ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | umgangssprachlich, salopp, regional begrenzt; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" | |
jemandem ein Kotelett an die Backe labern / schwatzen / quatschen / sabbeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden beschwatzen SSynonyme für: beschwatzen ; viel reden SSynonyme für: viel reden ; jemandem mit seinem Gerede auf die Nerven gehen SSynonyme für: mit seinem Gerede auf die Nerven gehen | "Wenn ich da jetzt hingehe und denen ein Kotelett an die Backe schwatz, dann bringt das wohl auch nichts"; "Wenn es Dir schlecht geht, schnappe Dir einfach das Telefon und quatsche Deinen Leuten ein Kotelett an die Backe"; "Seine Eltern - auch Freunde - werde ich nicht einladen, weil SIE ein bisschen zu stark dem Alk verfallen ist und ER einem so lange ein Kotelett an die Backe sabbelt, bis man die heftigsten Migräneanfälle bekommt"; "Ich kann es einfach nicht haben, wenn mein Gegenüber einen IQ wie ein Toastbrot hat, da werd ich bekloppt. Schlimmer ist es eigentlich nur noch, wenn derjenige denkt, er sei schlau und das auch noch deutlich macht, und einem am besten noch ein Kotelett an die Backe labert... uahhhhh" | umgangssprachlich, salopp; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
jemandem einen Knopf an die Backe nähen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden scherzhaft anlügen SSynonyme für: scherzhaft anlügen ; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen ; jemanden dazu bringen, etwas Unwahres zu glauben SSynonyme für: dazu bringen ... Unwahres zu glauben | "Ich weiß doch ganz genau, dass das nicht stimmt! Du willst mir wohl einen Knopf an die Backe nähen!"; "Lasst euch keinen Knopf an die Backe nähen!" | umgangssprachlich, regional begrenzt |
kariert reden / quatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständlich SSynonyme für: unverständlich reden / hochgestochen SSynonyme für: hochgestochen reden reden; Unsinn erzählen SSynonyme für: Unsinn erzählen | "Du sollst nicht so kariert quatschen, ich kann das nicht leiden"; "Ich finde es natürlich auch sehr traurig, dass nun auch der 'Neue' im Schloss Bellevue nicht so recht passt – dieser Schnäppchenjäger! Ich hätte da eine Idee: Nehmen Sie mich doch! Ich kenn mich da aus. Huldvoll lächeln, kariert quatschen, jovial winken - kann ich auch!"; "Ist immer wieder toll anzusehen, wie mache seitenweise kariert quatschen, auf aufrichtigen, verantwortungsbewussten Staatsbürger machen und dann aber wieder bei der nächsten Wahl ihr Hirn zuhause lassen und obendrein den schlimmsten Strolchen zu ungeahnter Machtfülle verhelfen"; "Reden Sie jetzt mal nicht so kariert daher, sondern mal zur Sache"; "Man spricht nicht so kariert, so mit tausend Fremdworten hier und dieses alles"; "Es sei ihm zugeschickt worden, antwortete Kuttler. 'Reden Sie nicht so kariert. Wer hat Ihnen das zugeschickt und warum?'" | umgangssprachlich, Berlin; Die Herkunft dieser seit etwa 1900 geläufigen Redensart ist nicht vollends geklärt. Röhrich [![]() Siehe auch "kariert gucken / schauen"; zu "quatschen" siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
Dünnschiss reden / labern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Unsinn SSynonyme für: Unsinn erzählen / Lügen erzählen; etwas sehr Dummes sagen SSynonyme für: Dummes sagen | "Oliver Welke, Moderator des satirischen Wochenrückblicks 'heute-Show', hat es kürzlich so ausgedrückt: Franz Beckenbauer sei 'der einzige Deutsche, der wirklich jeden Dünnschiss labern darf'"; "Es ist doch irgendwie traurig, wenn sogar erwachsene Männer so einen Dünnschiss reden"; "Das ist es alles mal wieder Dünnschiss, was ihr labert"; "Wer das Wahlergebnis so interpretiert, redet gequirlten Dünnschiss" | umgangssprachlich, derb; Im wörtlichen Sinn bedeutet Dünnschiss: Kot von breiiger Konsistenz bzw. die Erkrankung, bei der er auftritt - der Durchfall. In der Vulgärsprache wird er hier analog (und in Steigerung zu) "Scheiße" in der Bedeutung "Unsinn" verwendet. Das Wort "Schiss" selbst ist aus "scheißen" gebildet und - wie es Adelung ausdrückte - "ein ... nur in den niedrigsten Sprecharten übliches Wort, so wohl die Handlung als auch den Auswurf zu bezeichnen" Quellenhinweis: . Trotz seiner etymologischen und semantischen Nähe zu "Scheiße" ist die übertragene Bedeutung von "Schiss" - mit Ausnahme der hier behandelten - meist eine andere: Johann Christoph Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Leipzig 1793-1801, Schiß Da wäre zunächst die Bedeutung "Angst" zu nennen, wobei wohl an die körperliche Wirkung großer Angst zu denken ist, die mit einem Kontrollverlust über den Schließmuskel verbunden sein kann. Weitere umgangssprachliche Ableitungen von "Schiss" wären "Geschiss" (Ausflüchte, Umstände), "Beschiss" (Betrug), "Schisser" (ängstlicher Mensch) und "Fliegenschiss" (Kleinigkeit). Der "Dünnscheiß" ist in der Bedeutung "Durchfall" schon bei Henisch (1616) belegt Quellenhinweis: Georg Henisch: Teütsche Sprach vnd Weißheit, Augsburg 1616, Sp. 770 |
(mit jemandem) quatschen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | (mit jemandem) sprechen SSynonyme für: sprechen / reden SSynonyme für: reden ; sich unterhalten SSynonyme für: sich unterhalten | "Alle sind eingeladen, in die Kulturlücke zu kommen, um gemeinsam neue Soßen-Kreationen zu erfinden, zu kochen und zu quatschen"; "Man muss viel mit den Leuten quatschen"; "Sie beschwert sich, ich würde ihr zu wenig Aufmerksamkeit bei einem gemeinsamen Partyabend zukommen lassen, obwohl sie diejenige ist, die mich ignoriert und den ganzen Abend mit fremden Männern quatscht"; "Quatschen Sie nicht so viel, nennen Sie uns endlich einen Namen!"; "Laut Bellomo war er ein gefährlicher und brutaler Mann, der es nicht leiden konnte, wenn gequatscht wurde" | umgangssprachlich; Das Verb "quatschen" (16. Jahrhundert ) bezeichnete - ähnlich klatschen oder patschen - früher den Laut, "welchen eine weiche, schlüpfrige Materie von sich giebt, wenn man damit handthieret, z. B. wenn man nach gefallenem Regen, in einem lehmigen Boden gehet" Quellenhinweis: , wie es im Jahr 1789 formuliert wurde. Man konnte auch "im Kothe quatschen", "quatschend gehen" oder auch "jemanden quatschen" (schlagen) Nuovo dizionario italiano-tedesco composta sul dizionario dell'Academia della crusca e su quello dell'abate Francesco de Alberti: oder Neues italienisch-deutsches Wörterbuch, Band 2, Leipzig 1789, Sp. 1540 Quellenhinweis: . Christian Samuel Theodor Bernd: Die deutsche Sprache in dem Herzogthume Posen und einem Theile des angrenzenden Königreiches Polen, Bonn 1820, S. 228 Erste Hinweise zur Übertragung auf menschliches Reden finden wir Ende des 18. Jahrhunderts Quellenhinweis: . Im Lauf des 19. Jahrhunderts setzte sich "quatschen" im Sinne "reden" durch, wobei es bis heute abwertend verwendet wird (dumm reden, Unsinn reden, etwas Geheimes ausplaudern u. ä.). In der Umgangssprache kann das Verb heute aber auch neutral gebraucht werden, z. B. wenn man "mit jemandem quatscht". Anton Edeln von Klein: Deutsches Provinzialwörterbuch: Erste Lieferung. Zweiter Band, Frankfurt und Leipzig 1792, S. 74 Zur Herkunft siehe auch "Quatsch (mit Soße)" |
es steht Spitz auf Knopf; es steht auf Spitz und Knopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Ausgang ist ungewiss; eine Sache ist heikel; es wird sehr knapp SSynonyme für: knapp / gefährlich SSynonyme für: gefährlich | "AOL/Time Warner: Die Fusion der beiden Medien-Giganten steht Spitz auf Knopf"; "Bürgermeister Ole von Beust hat die Regierungskrise gemeistert, wenn es auch Spitz auf Knopf stand"; "Ein Kampf Spitz auf Knopf entwickelte sich. Mit einer knappen Führung gingen die Gäste in die Halbzeitpause" | umgangssprachlich; auf Spitz und Knopf: selten; Dieser besonders im bayrisch-schwäbischen Raum beheimateten Redensart liegt das Bild der Entscheidung im Zweikampf zugrunde. Die Spitze des Schwertes kann dem Gegner entgegengehalten werden, oder aber der Griff (Knauf, mittelhochdeutsch auch Knopf genannt), mit dem ein Vertrag gesiegelt werden konnte. Im Kampf zwischen gleichrangigen Streitern stehen bis zuletzt beide Möglichkeiten offen: Die Tötung eines der Gegner durch den anderen oder aber das Friedensangebot durch die Umkehrung der Schwertspitze und das Zeigen des friedlichen Knaufs |
labern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reden SSynonyme für: reden ; einfältig schwätzen; plaudern SSynonyme für: plaudern | "Labern und labern! Und im Endeffekt kommt doch nichts dabei raus!"; "So, genug gelabert, lasst uns gehen!"; "Labern kann man viel, einen sachlich richtigen Artikel schreiben offensichtlich nicht"; "Hören Sie auf zu labern!"; "Vor allem sind es aber die hunderttausende von Schülern und Studenten, die unserer Regierung jeden Freitag vorwerfen, nur – ich sags jetzt mal salopp – zu labern. Die sollen endlich handeln!"; "Wir haben noch ein bisschen gelabert, dann bin ich auch nach Hause!" | umgangssprachlich; Die Nebenbedeutung von "labern" kann neutral (plaudern), aber auch eher negativ (Sinnloses, Belangloses reden) sein. Früher wurde das mundartliche Verb neben "langsam reden, schwatzen" auch in der Bedeutung "schlürfen, leckend trinken" verwendet . Das Wort ist seit der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts (auch als "labbern") bezeugt. 1743 z. B. schreibt Philippi über die Kunst der Poesie: "Ein Besoffener labbert seltsam Zeug unter einander; wir aber könnens in Reime zwingen" Quellenhinweis: . Es gibt aber noch ältere Belege Johann Ernst Philippi: Regeln und Maximen der edlen Reimschmiede-Kunst, auch kriechender Poesie. Altenburg, 1743, S. 32 Quellenhinweis: Nic. Hier Gundling: Gundlingiana: Darinnen allerhand Zur Jurisprudentz, Philosophie, Historie-Critic-Litteratur- und übrigen Gelehrsamkeit gehörige Sachen abgehandelt werden. Zechs und dreyßigstes Stück, Band 8, 1726, S. 294 |
Spitz auf Knopf rechnen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | knapp kalkulieren SSynonyme für: knapp kalkulieren | umgangssprachlich | |
keinen Knopf wert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wertlos sein SSynonyme für: wertlos | umgangssprachlich, selten / veraltet |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen