|
441 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem aus dem Herzen sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Emotionen / Meinung wiedergeben | "Das ist mir aus dem Herzen gesprochen!" ("Das ist auch meine Meinung! Ich empfinde genauso!") | In der Redensart wird das Herz nicht nur mit den Gefühlen assoziiert, sondern auch mit Gedanken, Meinungen, Überlegungen |
aus tiefstem Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig ; voller Überzeugung SSynonyme für: voller Überzeugung ; voll und ganz SSynonyme für: voll und ganz | Siehe auch "schweren Herzens" | |
aus vollem Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufrichtig SSynonyme für: aufrichtig ; voller Überzeugung SSynonyme für: voller Überzeugung ; voll und ganz SSynonyme für: voll und ganz | ||
jemandem aus der Seele sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas sagen, was der andere auch denkt / fühlt / empfindet; die gleiche Meinung vertreten SSynonyme für: die gleiche Meinung vertreten | "Was Du gesagt hast, ist mir aus der Seele gesprochen"; "Du sprichst mir aus Seele!"; "Ich möchte Musik mit Inhalten füllen, mit meinen Texten Menschen bewegen, ihnen aus der Seele sprechen"; "Schreibers Buch spricht uns aus der Seele, und nicht nur deshalb wünschen wir ihm viele Leser"; "Ich bewundere ihre Art zu sprechen. Sie hat mich mitgenommen und spricht mir richtig aus der Seele" | umgangssprachlich; siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
aus seinem Herzen keine Mördergrube machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | offen reden SSynonyme für: offen reden ; seine Gefühle zeigen SSynonyme für: seine Gefühle zeigen | "Man soll aus seinem Herzen keine Mördergrube machen"; "Mein Herz - Mördergrube oder Plappermaul?"; "Machen Sie in einem solchen Fall aus ihrem Herzen keine Mördergrube, sondern melden Sie sich bei uns"; "Couragierte Persönlichkeiten machen aus ihrem Herzen selten eine Mördergrube"; "Sie haben aus ihrem Herzen keine Mördergrube gemacht und vielen Eltern betroffener Kinder aus dem Herzen gesprochen"; "Nachdem er auch schon ein paar Bierchen intus hatte, machte er aus seinem Herzen keine Mördergrube mehr und unterbrach seinen Boss mit lautstarken Buh-Rufen" | umgangssprachlich; Die Mördergrube ist ein unterirdischer Schlupfwinkel für Mörder. Der Begriff hat seinen Ursprung in der Bibel Quellenhinweis: : "Mein Haus soll ein Bethaus sein, ihr aber habt eine Mördergrube daraus gemacht!" Siehe auch "sein Herz auf den Lippen tragen"; siehe auch "sein Herz auf der Zunge tragen" Matth. 21,13 |
etwas frisst / nagt jemandem am Herz / Herzen; etwas frisst / nagt an jemandes Herz / Herzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bereitet großen Kummer SSynonyme für: bereitet Kummer / Sorgen SSynonyme für: bereitet Sorgen | "Eine Unruhe und Unsicherheit nagte ihm am Herzen. Wie, wenn ihm die Sache misslingen würde?"; "Der Gedanke, dass er mich für treulos hält, nagt mir am Herzen"; "Dass er die Mutter so sehr verachtet, dass er sie vor den Dienstboten beschimpft und kränkt, das frisst mir am Herzen"; "Der Kummer, der nicht spricht, nagt am Herz, bis es bricht"; "Er frisst am Herzen, der fürchterliche Gedanke"; "Ein leises Unbehagen nagte ihm am Herzen, indes es in seinem Gehirn brodelte, als vollzöge sich da irgendein chemischer Prozess" | sehr selten (1) / veraltet (9); Diese Redewendung geht von der Vorstellung aus, dass das Herz als Sitz der Gefühle und des Gemüts durch negative Einflüsse geschädigt wird. In älterer Literatur finden sich auch Beispiele für Tod, Reue, schlechtes Gewissen Quellenhinweis: , Eifersucht, Angst, Zorn und Neid, die am Herzen fressen oder nagen können . Goethe z. B. schreibt: "Mir nagt die Eifersucht so gut das Herz wie dir; Und doch verzeih ich dir's, nur wende dich zu mir!" z. B. Johann Conrad Dannhauer: Catechismvs-Milch. Bd. 8, Straßburg 1666, S. 900 u. 1044 Quellenhinweis: . Amine in: Johann Wolfgang von Goethe: Die Laune des Verliebten, Kap. 10, Letzter Auftritt, 1768 Das Sinnbild finden wir schon im Schwank "Das Narrenschneiden" von Hans Sachs (1494-1576). Hier gibt es einen Bezug zum Glauben, dass die Laster des Menschen durch Narren verursacht werden, die sich im Inneren des Körpers festgesetzt haben. Der Arzt, der die Narren aus dem Bauch des Kranken herausoperiert, beschreibt den Neid und die Missgunst folgendermaßen: Des Nächsten Glück das bracht dir Schmerz. Also nugst du dein eigen Herz. Mich wundert, daß der gelb Unflat dein Herz dir nit abgfressen hat. Quellenhinweis: Hans Sachs: Drei Fastnachtsspiele, Kap. 1 Zu diesem Schwank siehe auch "einen Narren an jemandem / etwas gefressen haben", "der blasse / gelbe Neid"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
aus einer Sache / aus jemandem / aus sich das Letzte herausholen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle vorhandenen Ressourcen nutzen; alle verfügbaren Kräfte mobilisieren; jemandem Höchstleistungen abverlangen; sich sehr anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen / überanstrengen SSynonyme für: sich überanstrengen | "Der Film besticht durch seine Einzigartigkeit und vor allem die jungen Stars, die aus sich und der Erzählung das Letzte herausholen"; "Wenn man aus einem Pentium-PC das Letzte herausholen möchte, ist deshalb auch heute das Erlernen der 8086-Maschinensprache durchaus noch aktuell"; "Begeisterte Fans können aus ihrer Mannschaft durch enthusiastisches Anfeuern noch das Letzte herausholen – oder sie mit Buh-Rufen vollends demoralisieren"; "Gnadenlos war das Rennen, aus den Fahrzeugen wurde das Letzte herausgeholt"; "Egal, ob preiswerte Brennwerttechnik, die aus Ihrem Öl oder Gas 'das Letzte' herausholt, oder ob es um vom Land geförderte Pellet - oder Holzkessel geht: Sie sind bei uns immer richtig"; "Der bekannte Vollblutmusiker 'Tauernhof-Chris' aus Großarl holt aus der steirischen Harmonika das Letzte heraus" | |
in Rätseln sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich unklar ausdrücken; nicht verstanden werden | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes "Rätsel" geht auf "Rat" zurück, das auch Nachdenken zum Inhalt hat. Nach älteren Formen wie ratsal oder retsel hat erst Luther die heutige Wortform und die Bedeutung Unklarheit, Geheimnis, Unbegreiflichkeit durchgesetzt. Als Dichtungsgattung begegnet uns das Rätsel seit ältesten Zeiten bei allen Kultur- und Naturvölkern. Oft hat es rituellen Charakter und dient dazu, den Unwissenden in den Kreis (siehe auch "bessere Kreise") der Eingeweihten einzuführen. Erst die Lösung des Rätsels weist ihn dann als Wissenden aus, der vollwertiges Glied seines Stammes oder seiner Kultgemeinschaft ist. Häufig begegnet man auch dem Rätsel auf Leben und Tod, etwa bei Ödipus, der das Rätsel der Sphinx löst. Seit der griechischen Philosophie ist das Rätsel auch als intellektuelle Anforderung erkannt und als Gesellschaftsspiel in der Form des Scherzrätsels betrieben worden. Hier beginnt auch das Nachdenken über eine Theorie des Rätsels. In der Poetik des Aristoteles etwa heißt es, dass man im Rätsel "Unvereinbares zusammenfügt und doch von Wirklichem redet". Diese Definition zeugt von einer nahen Verwandtschaft zwischen Rätsel und Metapher. Die Bildhaftigkeit des Rätsels ermöglicht ein Spiel mit den sprachlichen Begriffen, das zugleich offenbarend und verhüllend ist. Dies zeigt sich etwa in dem folgenden alten Rätsel: "Es ist ein kleines Klösterlein, / geht weder Tür noch Fenster drein / und wächst doch Fleisch und Bein darin, / davon hat mancher guten Gewinn." Was ist das? (Antwort: das Ei) | |
für sich sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keiner Erklärung / Bewertung bedürfen; selbsterklärend sein | "Die Bilder sprechen für sich"; "Der Titel dieser Arbeit spricht für sich"; "Dabei lässt er - ohne großes Showgehabe - einfach die Musik für sich sprechen"; "Doch nach kurzen Anlaufschwierigkeiten ließ die Olympiasiegerin von Athen schon bald ihre besonderen Qualitäten für sich sprechen. Das verstand jeder: Tore, Tore, Tore"; "30 Mitglieder kamen zur Gründungsversammlung. Heute sind es fast 400. Zahlen, die für sich sprechen"; "Die Hallen der Hochzeitsmesse selbst sind ebenfalls festlich geschmückt. In Kumulation mit den ohnehin prachtvollen Hochzeits-Utensilien ergibt sich ein verführerisches Ambiente. Wer seinen Partner oder seine Partnerin noch überzeugen muss – hier finden sich Argumente, die für sich sprechen"; "Bild und Wort laufen in der Tagesschau gleichzeitig. Die Filme zeigen - wenn auch im Ausschnitt - Tatsachen, die aber nicht für sich sprechen, sondern - im Wort - abstrakt erklärt werden müssen" | Bezogen auf Personen meint "für sich sprechen": im eigenen Namen sprechen. Bezogen auf Dinge und Sachverhalte ist gemeint, dass diese so deutlich hervortreten, dass sie keiner (gesprochenen) Worte bedürfen und nicht weiter erläutert werden müssen, um sie zu erkennen und zu verstehen. Ein historisches Beispiel finden wir 1703 in den "Hochzeit-Gedichten": "Und ließ die augen selbst mit nachdruck für sich sprechen: / Wie daß ihr glantz allein die lieb entzünden kan" Quellenhinweis: . Christian Hofmann von Hofmannswaldau: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte, Bd. 3, Leipzig 1703, S. 156 Siehe auch "Das spricht für sich" |
Blumen sprechen lassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Gefühle zum Ausdruck bringen, indem man Blumen schenkt | "Wie heißt es so schön: 'Lass Blumen sprechen!'. Und Möglichkeiten, sie zu verschenken, gibt es mehr als genug"; "Am Valentinstag lassen wir Blumen sprechen"; "Möchte man andeuten, dass man jemand gern hat, lässt man Blumen sprechen!"; "Ja, lasst Blumen sprechen, dachte Zankl und nahm sich eine Rose. Für Dosi" | Bezieht sich auf die sogenannte Blumensprache als Mittel der nonverbalen Kommunikation, z. B. unter Verliebten. Die Aufforderung "Lasst Blumen sprechen" war auch ein bekannter Werbespruch einer Blumenversandfirma. Siehe auch "etwas durch die Blume sagen" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen