1524 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
quicklebendig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lebendig sein | umgangssprachlich; siehe auch "quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein" | |
materialistisch sein; dem Materialismus nachgeben; ein Materialist sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nach Geld / Besitz / Wohlstand streben | umgangssprachlich, meist abwertend; "Material" steht hier für "Ding" - der Begriff "Materialismus" meint also das einseitige Streben nach materiellen Dingen und die Vernachlässigung immaterieller Werte. Mit dem philosophischen Begriff des ontologischen Materialismus oder des dialektischen Materialismus von Karl Marx hat dieser in der Umgangssprache verbreitete Begriff nichts zu tun | |
ein Dreikäsehoch sein; kaum drei Käse hoch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein kleines Kind sein SSynonyme für: ein kleines Kind ; ein Junge / Knirps / Wicht / Knilch sein | "Was willst denn du Dreikäsehoch?"; ""Glaubst du Dreikäsehoch, das Tor repariert sich von allein?"; "Jeder, der schon mal ein Dreikäsehoch war, kennt doch diese Typen vom Spielplatz"; "Johanna (9) erschien mit blauen Girlanden auf Stirn und Wangen wie eine kleine Prinzessin aus dem Märchenland, und ein Dreikäsehoch stolzierte als siegessicherer Spider-Man unter den Augen seiner Mutter vom Schminkstuhl zur Hüpfburg"; "Sie sind zu stolz, um Angst zu zeigen. Cool und kaum drei Käse hoch, blockieren sie den Boulevard des 30. Juni in der feuchten Mittagshitze von Kinshasa. Die Vorderläufe der Kalaschnikows überragen ihre Kinderköpfe" | umgangssprachlich, kaum drei Käse hoch: sehr selten (1); Die Höhe aufgestapelter Käselaibe ist eine bereits im 18. Jahrhundert nachweisbare scherzhafte Messangabe für kleine Kinder. Sie wird meist gebraucht, wenn ein kleines Kind sich als "Gernegroß" aufspielt. Nach einer anderen Deutung kommt die Redensart aus dem französischen Wort "caisse" (= Kiste), das ungefähr "kess" oder "käss" ausgesprochen wird und dann zu "Käse" eingedeutscht wurde. Somit war ursprünglich "drei Kisten hoch" gemeint |
glatt wie ein Aal sein; aalglatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | durchtrieben SSynonyme für: durchtrieben / geschickt SSynonyme für: geschickt / schlau SSynonyme für: schlau / gerissen sein SSynonyme für: gerissen ; mithilfe geschickter Rhetorik seine Interessen durchsetzen; nichts von sich preisgeben; für alles eine Ausrede haben; nicht zu fassen sein SSynonyme für: nicht zu fassen ; sich aus allen Verlegenheiten herauszuwinden wissen | umgangssprachlich; Die Beweglichkeit des sich windenden Aales wird seit der Antike (Plautus) als Bild für eine negative menschliche Charaktereigenschaft verwendet. Der Aal teilt diese Bewertung in den Redensarten mit Wurm und Schlange | |
schlank wie eine Gerte sein; gertenschlank sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlank SSynonyme für: schlank / dünn sein SSynonyme für: dünn | Eine Gerte ist ein dünner, sehr biegsamer Stock | |
bettreif sein; reif sein fürs Bett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr müde sein SSynonyme für: müde | ||
grobmotorisch sein; ein Grobmotoriker sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [in Bezug auf Bewegungen:] ungenau sein SSynonyme für: ungenau ; tapsig / unbeholfen SSynonyme für: unbeholfen / ungeschickt SSynonyme für: ungeschickt / plump sein SSynonyme für: plump ; ein Tollpatsch sein SSynonyme für: ein Tollpatsch ; kein Feingefühl haben | "Männer mit ihrer Grobmotorik sind für diese filigrane Arbeit weniger geeignet"; "Für Kontaktlinsen bin ich zu grobmotorisch"; "Der Spot 'vermittelt ebenso das Bild, dass alle Väter tollpatschig, grobmotorisch, zum Teil sexistisch und gewalttätig sind'"; "Ich war zu grobmotorisch veranlagt für den Trinkverschluss meines Kaba-to-go-Bechers. Beim Öffnen landete der halbe Becher auf meiner Hose"; "Meine Erfahrung ist, dass Grobmotoriker Grobmotoriker bleiben, denn so sehr sie sich anstrengen, bei genügend sexueller Erregung verschwindet das geübte Zärtlich-Sein wieder"; "Zartbesaitete Intellektuelle mögen bei solch sprachlicher Grobmotorik abschalten, im Kaiserslauterer Saal wurde dafür um so herzhafter gelacht"; "Meine Geschmacksnerven sind offenbar zu grobmotorisch für feinen chinesischen Tee" | umgangssprachlich; "Motorisch" bedeutet zunächst "den Motor betreffend", bezieht sich aber hier auf den menschlichen Bewegungsapparat, meint also "die Bewegung betreffend". Die Motorik bezeichnet die Lehre von den Funktionen der Bewegung des menschlichen Körpers bzw. "die Gesamtheit der Aktionen der Skelettmuskulatur" Quellenhinweis: , wobei zwischen Grob- und Feinmotorik unterschieden werden kann. Ersteres dient der Gesamtbewegung des Körpers (Laufen, Springen, Balancieren u. a.), die Feinmotorik dagegen bezieht sich auf Bewegungsabläufe einzelner Körperteile (Fingerfertigkeit, Mimik u. a.). "Grobmotorisch" bedeutet also ursprünglich nur "die Grobmotorik betreffend". de.wikipedia.org, Motorik, 19.08.2019 Die Umgangssprache nimmt hierauf Bezug: Einem Grobmotoriker wird unterstellt, keine feinmotorischen Bewegungen ausführen zu können. Er ist nicht in der Lage, feingliedrige Bewegungen exakt zu steuern und gezielt einzusetzen - er wirkt dadurch ungeschickt. Seit den 1990er Jahren finden sich gelegentlich auch Bedeutungserweiterungen (geringes Feingefühl) ohne Bezug zu mechanischer Bewegung (letzte beide Beispiele). Das Wort "Grobmotoriker" selbst ist erst seit den 1980er Jahren nachweisbar Quellenhinweis: Nordwest Zeitung, Ausgabe Der Gemeinnützige vom 26.01.1988, Seite 3; vergleiche www.dwds.de, Verlaufskurve für "Grobmotoriker" |
gelackmeiert sein; der Gelackmeierte sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertölpelt SSynonyme für: übertölpelt / überrumpelt SSynonyme für: überrumpelt / übervorteilt SSynonyme für: übervorteilt / angeführt SSynonyme für: angeführt / genarrt SSynonyme für: genarrt / getäuscht SSynonyme für: getäuscht / betrogen worden sein SSynonyme für: betrogen | umgangssprachlich; Der "Gelackmeierte" besteht aus zwei Komponenten, die beide dasselbe bedeuten: "Meier" (von lat. major = der oberste Vorsteher) waren im Karolingerreich die Gutsverwalter einer Grundherrschaft. Daraus erwuchs eine politische Führungsrolle (Hausmeier = major domus regiae). Auch "Major" und franz. "maire" (Bürgermeister) haben sich aus diesem politischen Fachterminus entwickelt. Im Deutschen wurde daraus der Familienname "Meier", der in generalisierter Verwendung im Sinne von "Kerl" oder "Bursche" gebraucht wird. In Zusammensetzungen gilt Meier als verächtlicher Begriff: Kraftmeier, Vereinsmeier u. a. m. Daraus wiederum entstand in Norddeutschland ein Verb "meiern" mit der Bedeutung "täuschen", "foppen". Der Gelackmeierte ist also sowohl gelackt (= getäuscht) als auch gemeiert (doppelt gefoppt); siehe auch "der Lack ist ab", "Mensch Meier / Meyer / Maier!" | |
in Schweiß gebadet sein; schweißgebadet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr stark schwitzen SSynonyme für: schwitzen | ||
Kann (schon) sein! Mag sein!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Vielleicht SSynonyme für: vielleicht ! Das ist möglich SSynonyme für: möglich ! |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen