1177 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden / sich etwas auf den Hals laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem / sich etwas aufbürden SSynonyme für: aufbürden / zu etwas verpflichten | umgangssprachlich | |
jemandem jemanden auf den Hals hetzen / schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf jemanden ansetzen; jemanden beauftragen, einen Dritten anzugreifen / anzuklagen / zu überprüfen / zurechtzuweisen / zu fangen | "Das Impressum ist Pflicht! Wenn es auf deiner Homepage fehlt, kann dir sogar jemand einen Anwalt auf den Hals hetzen"; "Außerdem beteuert sie, dass sie mit dem Tod an Michael nichts zu tun habe und lediglich die ihr zustehenden Unterhaltszahlungen verlangt habe, die Michael immer wieder verweigerte, selbst, als sie ihm einen Geldeintreiber auf den Hals hetzte"; "Frau Schäfers teilte mir mit, dass sie mir die Polizei auf den Hals hetzen wird und notfalls vor Gericht geht, um Moritz zurückzubekommen"; "Wenn das Finanzamt wüsste, wie viel Steuern ich regelmäßig hinterziehe! Die würden mir glatt die Steuerbehörde auf den Hals schicken!" | umgangssprachlich |
den Laden hinschmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufgeben SSynonyme für: aufgeben ; (aus Überdruss) die Arbeit einstellen SSynonyme für: die Arbeit einstellen | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft" | |
etwas / jemanden auf den Hals bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit etwas belastet werden SSynonyme für: belastet ; mit jemandem wegen etwas Unangenehmen konfrontiert werden | "Ihre Schwester Roxy wurde von Freunden zu einem Simple-Plan-Videodreh eingeladen, bei dem sie Sampler ihrer eigenen Band zenRIOT verteilen will, wobei sie wiederholt die Schule schwänzt und einen Vertreter der Schulaufsichtsbehörde auf den Hals bekommt"; "Jeder Normalbürger bekommt den Gerichtsvollzieher auf den Hals, wenn er einen Kredit nicht mehr zurückzahlen kann"; "Der Hund wirft jemanden um, verletzt ihn und ihr bekommt dann eine Klage auf den Hals"; "Sie kriegen eine fette Anzeige auf den Hals, das verspreche Ihnen!" | umgangssprachlich |
den Laden schmeißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für gutes Funktionieren sorgen; alles organisieren SSynonyme für: organisieren | umgangssprachlich; siehe auch "der Laden läuft" | |
(auf jemanden) einen Hals haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verärgert sein (über jemanden SSynonyme für: verärgert sein ) | "Ich habe einen Hals auf dich" ("Ich bin böse auf dich") | umgangssprachlich |
jemandem den Hals brechen / abschneiden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ruinieren SSynonyme für: ruinieren / zugrunde richten SSynonyme für: zugrunde richten | umgangssprachlich, salopp | |
etwas / jemanden am / auf dem Hals / Halse haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Mühe SSynonyme für: Mühe / Ärger mit jemandem SSynonyme für: Ärger / etwas haben; sich mit etwas / jemandem befassen müssen, was eine Belastung ist | "Die Vorschrift wurde verletzt. Kollege Hofmann war übergriffig und wir haben wohl eine Klage am Hals"; "Bald hat der sympathische Chaot Ärger am Hals"; "Aber er hat auch noch ein 'tiefer liegendes' Problem am Hals. Kytra hat ein Dunkelreich aufgebaut und paktiert mit Dämonen"; "Wer aus der Reihe tanzt, hat gleich die Sheriffs am Hals. Türmen hilft eh nichts. Die Cops auf ihren schweren Maschinen sind meist schneller"; "Jetzt habt ihr uns am Hals, auch wenn es euch nicht gefällt!"; "Die Ermittlungen in einem Mordfall scheinen im Sand stecken zu bleiben. Ein Kommissar ermittelt halbherzig, er hat genug eigene Probleme am Hals: Er fühlt sich zum Milieu hingezogen und fürchtet, dass seine Neigung entdeckt wird"; "Selbstverständlich versuchte dieser sich zu wehren, hatte aber dann auch die Polizei am Hals"; "Mittlerweile muss er mit schusssicherer Weste herumlaufen und hat ständig zwei Leibwächter um sich. 'Früher hatte ich zwei Sozialpädagogen auf dem Hals oder zwei Polizisten, jetzt sind's zwei Agenten vom Polizeilichen Nachrichtendienst'" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensarten aus dem Bereich der Fürsorge, der Verpflichtung und der Belastung beziehen ihren Ursprung aus der Sorge für das auf dem Arm getragene Kleinkind oder aus dem Joch, das der Ochse bei der Feldarbeit tragen musste. Beide Bildfelder überlagern sich, so dass meist keine eindeutige Zuordnung möglich ist. Zudem gibt es in diesem Bereich eine Fülle von Varianten. Siehe auch "sich etwas / jemanden vom Hals / Halse schaffen" |
ein schicker Laden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein vornehmes Restaurant / Geschäft / Café usw. | umgangssprachlich; Chic ist ein franz. Adjektiv mit der Bedeutung ausgezeichnet, fein. In dieser Bedeutung wurde es um 1850 ins Deutsche entlehnt, wo es gelegentlich auch "schick" geschrieben wird. Dadurch wird die ungewöhnliche Schreibweise "chicer", die beim Komparativ und bei der Angleichung an das Substantiv eintritt, umgangen. Die Schreibweise "schick" ist auch deshalb gerechtfertigt, weil das französische chic auf eine deutsche Wortfamilie zurückgeht, die sich um das Verb "sich schicken" (in Ordnung sein) rankt, das zur Wurzel "geschehen" gehört und Begriffe wie "Schicksal" und "schicklich" umfasst. "Schick" im Sinne von "was sich schickt" ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, galt aber im 18. Jahrhundert als veraltet und wurde deshalb im 19. Jahrhundert aus dem Franz. rückentlehnt (s.o.). Gelegentlich findet man auch noch die Wendung "sein Haus beschicken" (sein Haus ordnen / einrichten); siehe auch "der Laden läuft" | |
der Laden läuft![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geschäfte gehen gut SSynonyme für: die Geschäfte gehen gut ; dem Unternehmen geht es wirtschaftlich gut | Das mit Latte verwandte Wort Laden bezeichnete ursprünglich den aus Brettern gefertigten Verkaufsstand und hat heute die allgemeinere Bedeutung Geschäftsraum. In redensartlichen Wendungen wird daraus meist die noch allgemeinere Bedeutung Betrieb, aber auch Restaurant, Behörde u. ä. oder einfach Angelegenheit, Sache |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen