149 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich nach der Decke strecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit wenig Geld auskommen müssen; haushalten; sparen SSynonyme für: sparen ; sich einschränken müssen 2. sich anstrengen SSynonyme für: sich anstrengen | 1. "Na ja, was sollen wir machen, wir müssen uns nach der Decke strecken!"; "Ich bin kreativer, wenn ich mich nach der Decke strecken muss, wenn ich in engen Rahmenbedingungen eine Lösung finden soll"; "In diesem wurden insbesondere die Schwierigkeiten hervorgehoben, die sich aus der Mitgliederstruktur der Gilde und den daraus folgenden finanziellen Problemen und den beschränkten Möglichkeiten des Personaleinsatzes ergeben. Hier wird sich die Gilde zukünftig mehr nach der Decke strecken müssen – wie es bereits im Vorjahr mit der Verkürzung des Gildefests bereits begonnen wurde" 2. "Sich nach der Decke eines hoch gesteckten Anspruchs strecken bedeutet konsequent auf Ziele hinwirken, bestmögliche Lösungen im gegebenen Umfeld suchen, sorgsam mit den Ressourcen umgehen"; "Das Volksmusikspektakel ist alle zwei Jahre ein Kraftakt. Alle Beteiligten strecken sich nach der Decke, um für euch eines der schönsten Feste Bayerns auf die Beine zu stellen"; "Im Vorwärtsgang weiß jeder Spieler, wo er zu stehen hat und 147 Treffer in 28 Spielen sprechen für sich. Da muss die Preussen-Defensive sich schon mächtig nach der Decke strecken und darf nicht wackeln" | umgangssprachlich; Bedeutung 1 bezieht sich auf die Bettdecke: Man kann sich - ohne kalte Füße zu bekommen - nur so weit ausstrecken, wie die Länge der Decke dies erlaubt. In der Bedeutung "Sparsamkeit" ist die Redensart seit dem 13. Jahrhundert belegt. Und Goethe schreibt in "Sprichwörtlich" (1812): "Wer sich nicht nach der Decke streckt, dem bleiben die Füße unbedeckt". Die zweite, neuere Bedeutung leitet sich wohl von der Zimmerdecke ab, die mit der Hand nur mit Aufwand zu erreichen ist |
durch die Decke gehen / schießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. kurzfristig stark ansteigen 2. wütend werden SSynonyme für: wütend | 1. "Die Verkaufszahlen gingen innerhalb von zwei Monaten durch die Decke"; "Volkswagen-Aktie geht durch die Decke - Konzern verkündet bessere Zahlen als erwartet"; "Wohnraum wird teurer: Mieten gehen durch die Decke"; "Es wurde so manch 'alter Sack' begrüßt, aber um den Altersschnitt nicht durch die Decke schießen zu lassen, wurde das Wanderteam mit der ein oder anderen Nachwuchskraft verstärkt" | umgangssprachlich, 2. selten; Diese Redensart bezieht sich natürlich auf die Decke eines Gebäudes, das seine obere Begrenzung bildet. In der Bedeutung 1 ist die Redensart mindestens seit den 1950er Jahren bekannt - ein schriftlicher Beleg ist in der "Zeit" zu finden: "Der Schuß der Preise würde vielmehr durch die Decke gehen" Quellenhinweis: . 21.06.1956, S. 3, Der Boom und seine Bändigung Die Verwendung in der Bedeutung 2 konnte sich nicht richtig durchsetzen. Häufiger ist die Variante "an die Decke gehen". Ein früher Beleg findet sich schon im Jahr 1904: "Das gabs anno Bismarck-Moltke nicht; der alte Herr, der recht schwierig sein konnte, wäre nach solcher Meldung durch die Decke gegangen" Quellenhinweis: Maximilian Harden: Die Zukunft, 46, S. 485 |
Löcher in die Decke starren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geistesabwesend SSynonyme für: geistesabwesend gucken / gelangweilt gucken | umgangssprachlich | |
immer gleich / sehr schnell an die Decke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jähzornig SSynonyme für: jähzornig / aufbrausend sein SSynonyme für: aufbrausend ; schnell wütend werden | umgangssprachlich; siehe auch "(vor Wut) an die Decke gehen" | |
etwas unter der Decke halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas verheimlichen SSynonyme für: verheimlichen / geheim halten SSynonyme für: geheim halten | "Es ist unbegreiflich für mich, dass der Konzern offensichtlich glaubte, diese Dinge für immer unter der Decke halten zu können"; "Ich habe das Gefühl, dass Schalke dieses offene Geheimnis bis Sonntag unter der Decke halten will"; "Siri beginnt nachzuforschen und an Dinge zu rühren, die andere unter der Decke halten"; "Wie lange können Glanz und Glamour der Showfassade aufrecht, Niederlagen und Nöte unter der Decke gehalten werden?"; "Die USA diskutieren über die Veröffentlichung von Bildern des getöteten bin Laden. Präsident Obama hat entschieden, dass es nicht geschehen soll. Aber es ist kaum zu glauben, dass die Fotos unter der Decke zu halten sein werden" | |
vor Freude an die Decke springen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich übermäßig freuen SSynonyme für: sich freuen | umgangssprachlich | |
(vor Wut) an die Decke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufbrausen SSynonyme für: aufbrausen ; sehr zornig SSynonyme für: zornig / wütend werden SSynonyme für: wütend | umgangssprachlich; Die junge Redensart (20. Jahrhundert) bezieht sich auf das Aufspringen des zornig Erregten. Ein verwandter Ausdruck ist "hochgehen." Siehe auch "eine Wut / Stinkwut im Bauch haben" | |
unter einer Decke stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | insgeheim gemeinsame Sache machen; im Verborgenen zusammenarbeiten; klüngeln SSynonyme für: klüngeln | "Er ist überzeugt: Reiche aus der ganzen Welt könnten mit Panamas Hilfe Steuern sparen oder Geld waschen, weil alle Politiker unter einer Decke steckten"; "Mein erster Gedanke war: Prüfer und Fahrlehrer stecken unter einer Decke und zocken Fahrschüler ab"; "Die Wirtschaft und die Gewerkschaft stecken doch unter einer Decke, um das Volk auszubeuten!"; "Während Viktoria sofort durchschaut, dass ihr Fiona mit der Doppelbuchung eins auswischen wollte, vermutet Felix, dass Fiona und Simon unter einer Decke stecken" | umgangssprachlich, abwertend; Im Mittelalter war die Eheschließung mit einem öffentlichen Zudecken der Jungvermählten unter einer Decke verknüpft. Aus der Bedeutung "verheiratet sein" entwickelte sich später die Bedeutung "sich einig sein", "zusammenarbeiten", wobei die Bedeutung schon früh negativ wurde und sich auf üble oder gar kriminelle Machenschaften bezog. So schreibt z. B. Gisander 1739: "Das war nun endlich Höflichkeit genung, allein, es sind mir zum öfftern die Gedancken aufgestiegen, ob nicht der Wirth mit meinen Räubern und Mördern selbst unter einer Decke gesteckt haben möchte" Quellenhinweis: Wunderliche Fata einiger See-Fahrer, Bd. 3, S. 227 |
Schema F![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übliche / normale / unüberlegte / undifferenzierte / bürokratische Vorgehensweise | "Es gibt Fälle, da kann man nicht einfach nach Schema F vorgehen, sondern muss die individuelle Charakteristik des Einzelfalles berücksichtigen"; "Keine Lust auf Sex nach Schema F? Sagen Sie uns hier, wie Ihr Drehbuch für tollen Sex aussehen würde und was Männer und Frauen dazulernen könnten"; "Telefonieren nach Schema F oder Kommunikation nach Maß?"; "Schema F hat ausgedient - Von der radikalen Brustamputation zur differenzierten Therapie"; "Die öffentlichen Verwaltungen verfolgen bundesweit zunehmend individuelle Reformstrategien, die weniger dem 'Schema F' folgen, sondern mehr auf individuelle Bedürfnisse und Schwerpunkte ausgerichtet sind"; "Tucker und Chan durchpflügen Hongkong wie ein Hurrikan, versenken eine Luxus-Jacht, verwüsten einen Massage-Salon, blamieren sich bis auf die nackte Haut, entkommen immer wieder um Haaresbreite - und lösen den Fall, natürlich mit Kawumm. Vorbehalte hin, Vorbehalte her: Das ist zwar Schema F, aber mit herrlich witzigen Einlagen" | Das Schema F war eines der ersten Beispiele für die Gestaltung eines Dienstformulars. Die Frontrapporte des preußischen Heeres wurden nach einer knapp gegliederten Punkteskala aufgesetzt, die keine besonderen Umstände berücksichtigte. Mit dem Aufbau des preußischen Beamtenapparates kamen die Bürger mehr und mehr in Kontakt mit derartigen unsensiblen Verwaltungsakten, so dass sich die heutige abwertende Komponente der Redensart erklärt |
(wie) nach Noten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reibungslos SSynonyme für: reibungslos ; schnell SSynonyme für: schnell ; wie geschmiert; gehörig SSynonyme für: gehörig ; gründlich SSynonyme für: gründlich ; sehr SSynonyme für: sehr | "Die Arbeit ging wie nach Noten" | umgangssprachlich; Wenn man nach Noten spielt, dann geht es sicherer und routinierter vonstatten als nach dem bloßen Gehör. Im übertragenen Sinn geht also etwas "nach Noten", "wenn etwas nach gemessener, gehöriger Art, wie nach dem takte geschieht" . Häufig wird auch die Variante "es geht wie nach Noten" (also schnell und ohne Unterbrechung) genannt. Die Redewendung wurde oft im Sinne "auf derbe Weise" gebraucht. Ein schönes Beispiel hierfür finden wir im Jahr 1802: "Ihre Liebhaber waren bloß Ehemänner: denn von solchen konnte die Kokette mehr ziehen, als von Unverheiratheten, aber es waren auch durchaus Schafsköpfe, welche sich prellen ließen nach Noten" Quellenhinweis: . Oder bei Willibald Alexis: "Wenn ein Materialist einen Jungen in die Lehre nahm, ehedem kriegte er Schläge nach Noten, wenn er naschte" Friedrich Christian Laukhard: F. C. Laukhards Leben und Schicksale, Bd. 5, S. 235 Quellenhinweis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht oder Vor fünfzig Jahren, Bd. 3, 1852, S. 62 Die im 18. Jahrhundert (z. B. bei Johann Gottfried Seume) aufgekommene Redensart ist heute nicht mehr geläufig |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen