467 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
zum Lachen in den Keller gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | humorlos sein SSynonyme für: humorlos ; nur insgeheim lachen | "Der geht doch zum Lachen in den Keller"; "Keine Lust mehr zu arbeiten? Die Kollegen gehen zum Lachen in den Keller? Dann diese Seite anklicken und das Leben macht wieder Spaß"; "Denen hängt es offenbar auch langsam zum Hals raus, dass ihnen immer vorgeworfen wird, sie würden zum Lachen in den Keller gehen und in ewigen Diskussionen jede kreative Idee zerreden"; "Achtung Satire! - Personen, die zum Lachen in den Keller gehen, werden gebeten, diesen Bereich weiträumig zu umgehen"; "Sie haben ein Image-Problem: Controller gelten als kühle Pfennigfuchser, die zum Lachen in den Keller gehen, unentwegt trostlose Zahlenkolonnen addieren und ungerührt ganze Firmenbelegschaften zum Arbeitsamt schicken" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart ist seit ca. 1920 in Gebrauch und leitet sich wohl von der Vorstellung ab, dass humorlose Menschen nur dann lachen, wenn sie alleine sind und es niemand mitbekommt - so, als wenn es etwas Peinliches wäre |
von einem Ohr zum anderen lachen / strahlen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sichtbar lächeln / lachen SSynonyme für: lachen | umgangssprachlich | |
im Keller sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ganz unten / sehr niedrig sein SSynonyme für: niedrig | umgangssprachlich | |
zum Teufel sein / gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerstört werden / sein SSynonyme für: zerstört ; verloren SSynonyme für: verloren sein / unrealisierbar sein | "Nach diesem Vorfall ist sein Ruf zum Teufel"; "Die Lenkung rastet ca. 15-Grad-weise ein, die Leichtgängigkeit ist zum Teufel, Freihändigfahren nicht mehr möglich"; "Der Konzern hat zuletzt gute Zahlen geliefert, ist aber auch immer wieder für schlechte Überraschungen gut und dann könnte die schöne Performance schnell zum Teufel sein"; "Die Wirtschaft geht zum Teufel" | umgangssprachlich; Mit "Teufel" werden alle möglichen Formen negativer Sachverhalte in der Alltagswelt kommentiert. Zu "Teufel" siehe auch "es ist der Teufel los" |
etwas bis zum Äußersten treiben; bis zum Äußersten gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | übertreiben SSynonyme für: übertreiben ; etwas eskalieren lassen SSynonyme für: eskalieren lassen ; ins Extreme gehen; etwas auf die Spitze treiben SSynonyme für: auf die Spitze treiben | "Der Held am Abgrund braucht ein Gesicht. Warum Sie die Charaktere Ihres Romans nicht wirklich bis zum Äußersten treiben sollten"; "LE dokumentiert diese Fälle um zu zeigen, dass menschenfeindliche Ideologien Täter immer wieder bis zum Äußersten treiben"; "'Packen Sie sich warm ein, ziehen Sie Mütze, Schal und Handschuhe an und bewegen Sie sich dann im Freien'. Entscheidend sei allerdings, die Bewegung nicht bis zum Äußersten zu treiben - auch das sei wieder Stress für das Immunsystem"; "Manchmal macht es aber noch mehr Spaß, wenn man miteinander kämpft, wettstreitet und um die Gunst des Publikums buhlt. Die Impro-Streithähne treiben sich gegenseitig bis zum Äußersten. Das Ergebnis: Mitreißende Unterhaltung, unfassbare Szenen, herzerfrischende Gefühle"; "Gemeint ist die Fähigkeit, bis zum Äußersten zu gehen, um den Gegenspieler zum Nachgeben zu bewegen"; "Holger Hövelmann unterstrich nach der Diskussionsrunde mit Stadträten, Ortsbürgermeistern und Verwaltung, dass der Sparwille bis zum Äußersten gehen sollte. Denn mehr Geld sei halt nicht da"; "Lass uns heute Nacht bis zum Äußersten gehen. Keine Reue, einfach nur lieben. Wir können tanzen, bis wir sterben"; "Im Dienst stürzt er sich mit ganzer Kraft in seine Fälle, geht bis zum Äußersten, um den Schuldigen zu überführen, lässt notfalls die Vorschriften sausen und setzt dadurch seinen Job aufs Spiel" | Siehe auch "zum Äußersten kommen" |
Geh gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedl / Schmiedlein; Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedchen; Geh nicht zum Schmiedle, sondern gleich zum Schmied![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte sich gleich an den Richtigen / den Experten / den Spezialisten wenden | "Wenn Sie qualitativ hochwertige Lederbekleidung haben wollen, gehen Sie zum 'Schmied' und nicht zum 'Schmiedl'"; "Lass erst gar nicht viel herumprobieren, geh' gleich zum Schmied und nicht zum Schmiedlein"; "Bei manchen Sachen muss man halt nicht zum Schmiedchen, sondern zum Schmied. Und die paar Euro sollten drin sein"; "Wer zum Schmied gehen kann, sollte nicht zum Schmiedle gehen" | Sprichwort; Schmiedl: vorwiegend Österreich; Schmiedchen, Schmiedle: vorwiegend Deutschland; Schmiedl, Schmiedchen und Schmiedlein sind Verkleinerungsformen des Wortes "Schmied". Das Sprichwort besagt also, dass man sich bei Reparaturen o. ä. am besten an die größeren Geschäfte und anerkannte Meister wenden sollte. Es ist schon sehr alt und findet sich bereits 1541 bei Sebastian Franck: "Es ist besser beym Schmid, dann beym Schmidlin zu beschlagen" Quellenhinweis: Sprichwörter, Schöne, Weise, Herrliche Clugreden, I, S. 84a |
Leichen / eine Leiche im Keller haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Unrechtes SSynonyme für: Unrechtes getan / Kriminelles SSynonyme für: Kriminelles getan / Schlimmes SSynonyme für: Schlimmes getan getan haben; eine Belastung aus der Vergangenheit haben; etwas auf dem Gewissen haben SSynonyme für: auf dem Gewissen ; eine Schuld auf sich geladen haben, die bisher unentdeckt geblieben ist | "Die Politiker beschuldigen sich alle gegenseitig, aber jeder von denen hat eine Leiche im Keller"; "Jeder hat seine Leiche im Keller versteckt"; "Jede Verletzung aus der Vergangenheit, die als 'Leiche im Keller' liegt, kann daran schuld sein, dass Partnerschaften nicht funktionieren, das Berufsleben unbefriedigend ist und Dauergroll das psychische Klima vergiftet"; "Informelle Machtbeziehungen entstehen oft durch reale oder vermeintliche Erpressbarkeit (Geheimnis, Leiche im Keller)"; "Auch die Bremer Justiz hat noch eine Leiche im Keller. Das wurde bei einem Vortrag über die Entnazifizierung an Bremer Gerichten deutlich. Wie war es möglich, dass so viele Richter und Staatsanwälte, die während der NS-Herrschaft Unrecht sprachen, den Weg zurück in die Justiz fanden?"; "Diejenigen, die willkürlich mit dem Zeigefinger der Beschuldigung auf andere zeigen, haben oft die meisten Leichen im Keller"; "Mit allen Behörden im Reinen, keine Leichen im Keller, keine Inkasso-Unternehmen auf den Fersen, keine Ratenkredite, und selbst das Finanzamt hat nichts zu meckern"; "Die Finanzaufsicht prüft inzwischen weiter. Nicht ausgeschlossen, dass dabei neue Leichen im Keller gefunden werden" | umgangssprachlich; Das Verstecken oder Vergraben der Leiche im Keller nach einem begangenen Mord zählt zu den klassischen Themen der Kriminalitätsgeschichte und fand auch regen Eingang in die Kriminalliteratur. Das Motiv findet sich beispielsweise in Theodor Fontanes Novelle "Unterm Birnbaum" (1885) und in dem Theaterstück "Arsen und Spitzenhäubchen" von Joseph Kesselring, das 1944 verfilmt wurde (ab 1957 in deutscher Fassung) und sehr erfolgreich war. Dies dürfte zur Verbreitung der Redensart beigetragen haben. Eine nicht belegbare Deutung zur Herkunft bezieht sich auf den früheren Katholizismus, wonach Ungetaufte nach ihrem Tod nicht auf dem Friedhof beigesetzt werden durften, was sinnbildlich damit gleichzusetzen ist, dass ihnen das Himmelreich verwehrt wurde. Um den Verstorbenen dennoch eine gesegnete und geschützte Ruhestätte zu geben, wurden sie oft von den engeren Familienmitgliedern heimlich in den Keller gebracht und dort beerdigt. Nach Küpper ist die Redensart ab 1960 geläufig. Sie ist jedoch schon älter und wurde vom Dichter und DDR-Politiker Johannes R. Becher geprägt. So findet sich in der in Schwerin erschienenen Literaturzeitschrift "Heute und Morgen" von 1953 folgende Zeile: "Fragebögen sind in Deutschland nicht eben beliebt, und schon gar nicht bei Deutschen, die etwas zu verbergen oder (mit Joh. R. Becher zu reden) 'eine Leiche im Keller haben'" Quellenhinweis: . Allerdings hat sie sich wohl nur langsam durchgesetzt. So schreibt noch 1975 Ursula von Wiese: "Im deutschen Sprachgebiet beginnt sich (...) jetzt der Ausdruck einzubürgern, den Johannes R. Becher geprägt hat: "Ein jeder hat eine Leiche im Keller" S. 176 Quellenhinweis: Von der Entstehung englischer Redensarten, in: Sprachspiegel, Zweimonatsschrift, Schweiz, 31/1975 |
Tränen lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | heftig lachen SSynonyme für: lachen | ||
dreckig lachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auslachen SSynonyme für: auslachen ; aus Schadenfreude / Sadismus lachen | umgangssprachlich | |
zum einen Ohr hineingehen / reingehen, zum anderen Ohr (wieder) hinausgehen / rausgehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht hören SSynonyme für: nicht hören ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; das Gesagte ignorieren SSynonyme für: das Gesagte ignorieren / gleich wieder vergessen SSynonyme für: das Gesagte gleich wieder vergessen | "Ich habe ihm schon tausendmal gesagt, er soll sich vor dem Essen die Hände waschen. Aber das geht ja zum einen Ohr rein und zum anderen wieder raus!"; "Wir reden zu viel, dabei findet Erziehung zwischen den Zeilen statt. Gerade das, was wir unseren Kindern sagen, geht zum einen Ohr hinein und zum anderen wieder hinaus"; "Bei Fehlern in der Setlist lasse ich mich gern korrigieren, die Texte von Rock/Pop-Songs gehen bei mir zu einem Ohr herein und zum anderen wieder heraus, daher ist der ein oder andere Song möglicherweise falsch zugeordnet" | umgangssprachlich; Diese Redensart finden wir schon 1534 in der Sprichwörtersammlung von Agricola: "Es gehet dir zu eynem oren ein / zum andern wider auß" Quellenhinweis: . Johannes Agricola: Sybenhundert vnd Fünfftzig Teütscher Sprichwörter, Nr. 152 Siehe auch "die Ohren auf Durchzug stellen / schalten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen