418 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einer Sache zum Durchbruch verhelfen; eine Sache zum Durchbruch bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | erreichen, dass sich etwas durchsetzt; einer Sache zum Erfolg verhelfen SSynonyme für: zum Erfolg verhelfen | ||
zum Spielball werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | willenloses Objekt werden; für die Zwecke anderer missbraucht werden | ||
zum Vieh werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wild werden SSynonyme für: wild ; sich aggressiv / unmenschlich SSynonyme für: sich unmenschlich verhalten verhalten; grausam sein SSynonyme für: grausam ; seinen Trieben folgen | "Und warum wurde ich festgeschnallt? Wenn Frank mich besuchte, verlangte er, dass sie mich losmachen. Die Schwestern begründeten es damit, ich sei zu laut, renne rum, wiegele Mitpatienten auf. Na, soll man sie doch mal derart aller Menschlichkeit berauben, mal sehen, ob sie nicht auch zum Vieh werden"; "Ich liebe die Wiener mehr als meine Landsleute, aber eben deshalb drängt es mich, sie von dieser Seite hart anzugreifen, ich bin weder pedantisch noch prüde, aber ich hege die Meinung, dass eine Poesie im Umgange beider Geschlechter bleiben muss, sollen nicht die edelsten Gefühle erstickt, die Weiber zu Hetären, soll nicht der Mensch zum Vieh werden! Liebt und umschlingt euch in Lust und Wonne, aber es sei ein geistiger Genuss, kein tierischer; wenn sich Eure Lippen voneinanderreißen, behandelt Euch mit Zartheit und Delikatesse, sonst stirbt Eure Neigung; Ihr werdet gemein, roh, Euch selbst zuwider!"; "Ich bin eigentlich ein sehr netter Mensch, aber mich sollte man nicht böse machen und mich nerven, denn da kann ich zum Vieh werden" | umgangssprachlich, abwertend, selten |
ein Sprachrohr![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Sprecher; ein führender öffentlicher Vertreter | "Die Hamburger Handelskammer war bisher das mächtige Sprachrohr der Wirtschaft in der Stadt – jetzt aber verliert sie zum Teil diese Funktion"; "Ich bin nur das Sprachrohr der Geknechteten"; "Gleichzeitig bildete der Blues ein identitätsstiftendes Medium, das gemeinsame Gedanken und Gefühle aufgriff und weitervermittelte. Dadurch etablierte sich ein Sprachrohr der Afro-Amerikaner in der Musik"; "Der PR-Abteilung kommt als Sprachrohr der Geschäftsleitung eine bedeutende Rolle zu"; "Wenn der Körper zum Sprachrohr der Seele wird ..."; "Baumann machte sich zum Sprachrohr der Anti-Doping-Kämpfer in der Leichtathletik" | Ein Sprachrohr ist zunächst ein trichterförmiges Rohr, das der Sprecher vor den Mund hält, um seine Stimme zu verstärken (Megafon, Flüstertüte). Längere Sprachrohre (Kommunikationsrohre) dienen z. B. der Kommunikation über getrennt liegende Räume. Im hier genannten übertragenen Sinn handelt es sich um eine Person oder oder Organ (z. B. Zeitung), das in der Öffentlichkeit als Vertreter einer Gruppe auftritt (z. B. einer sozialen oder politischen Bewegung). Das Sprachrohr wurde 1670 erfunden, und da sich die Verwendung in übertragener Bedeutung geradezu anbietet, finden wir diese bereits in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts: "... denjenigen, deren Sprachrohr sie abgeben ..." Quellenhinweis: Johann Jacob Bodmer: Sammlung Critischer, Poetischer, und andrer geistvollen Schriften, Bd. 2, 1741, S. 170 |
einer Sache Herr werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas unter Kontrolle bringen SSynonyme für: unter Kontrolle bringen ; Schwierigkeiten meistern SSynonyme für: Schwierigkeiten meistern ; etwas bewältigen SSynonyme für: bewältigen | "Clean up Gießen! Ein Konzept, um dem Müll Herr zu werden"; "Ständig ist man gefordert, der Informationsflut Herr zu werden und zu ordnen, zu werten und zu verwerfen"; "Sie ist ihrer Trauer niemals Herr geworden"; "Ich kann der Situation nicht mehr Herr werden!"; "Die Branche boomt, und die Hersteller dieser Produkte werden der Nachfrage gar nicht mehr Herr und staunen zum Teil selbst über das, was ihren Produkten nachgesagt wird"; "Diplomaten aus aller Welt hatten am Freitag Vorschläge gemacht, wie man der Krise in Syrien Herr werden könne" | Hier ist "Herr" im Sinne "Herrscher" zu verstehen - also die Person, die Kontrolle und Entscheidungsgewalt über eine Sache hat. Siehe auch "Herr der Lage sein" |
einer Sache gerecht werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Sache angemessen behandeln / bewältigen SSynonyme für: bewältigen / gerecht beurteilen; etwas erfolgreich vollbringen SSynonyme für: erfolgreich vollbringen | "Er wurde den Anforderungen nicht mehr gerecht"; "Weiden wird Favoritenrolle gerecht. Der Titelverteidiger gewinnt zum dritten Mal in Folge das größte Hallenfußballturnier der Region"; "Das Gesetz anerkennt zunächst mal, dass es Zwangs- und Armutsprostitution gibt. Allerdings wird das Gesetz dem Ausmaß in keiner Weise gerecht"; "Das ganzheitliche Konzept wird jedem Anspruch gerecht" | Die Bedeutungen basieren auf einer Grundbedeutung "richtig", die etwa im Adverb "regelrecht" noch gut erkennbar ist (siehe hierzu auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"). Dabei ist "gerecht" auch im Wortende im Sinne von "richtig, passend, angemessen" anwendbar (z. B. "mundgerecht"). In der Bedeutung "gerecht beurteilen" ist das juristische Element des Rechts, d. h. die auf gesetzlichen Vorschriften beruhende Urteilsfähigkeit, in einer den heutigen Gebrauchsbedingungen von "gerecht" näher liegenden Weise enthalten. Abweichend von der Bedeutung "erfolgreich vollbringen" kann "gerecht" daher auch auf Personen bezogen werden (einer Person gerecht werden) |
vom Tellerwäscher zum Millionär werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | reich werden SSynonyme für: reich ; sozial aufsteigen | "Wie wird man vom Tellerwäscher zum Millionär?"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär: Diese Superstars haben sich ihren Reichtum hart erarbeitet: ..."; "Der Aufstieg vom Tellerwäscher zum Millionär ist nicht nur in Amerika, sondern auch in Deutschland möglich"; "Wer es heute in Amerika vom Tellerwäscher zum Millionär schaffen will, braucht vor allem eine Fähigkeit: Realitätsverweigerung"; "Vom Tellerwäscher zum Millionär - solche Geschichten kennt man aus amerikanischen Filmen"; "Anfang dieses Jahrzehnts hat der Spiegel berichtet, dass von den wichtigsten deutschen Top-Managern nur einer aus einem einfacheren Milieu stammte. So leicht wird man also hier nicht vom Tellerwäscher zum Millionär, zumindest nicht, was gesellschaftliche Geltung in mächtigen und gebildeten Kreisen betrifft"; "Jede Art der Kapitalherrschaft arbeitet mit dem Versprechen, auch der ausgebeuteten Masse werde irgendwie irgendwann irgendwelche Gerechtigkeit zuteil, sei es durch Programme sogenannter Wohlfahrt, sei es auf dem Weg vom Tellerwäscher zum Millionär"; (über Rapmusik:) "Doch was als Sprachrohr der Sprachlosen begonnen hatte, ist nicht nur zur weltweit populärsten Jugendkultur, sondern auch zum großen Geschäft geworden, in dem das Ghetto oft nur noch als Ausgangspunkt für die Legende 'vom Tellerwäscher zum Millionär' herhalten muss. Erst die Schilderung einer verwahrlosten Kindheit verleiht den in Rap-Videos üblichen Luxusschlitten ihren Status" | Wer diese Redewendung hört, denkt oft an die USA, wo das Narrativ "from rags to riches" (wörtlich: von Lumpen zu Reichtümern) zum viel beschworenen nationalen Mythos des "american dream" gehört: Jeder kann es schaffen, reich zu werden, wenn er sich nur bemüht. Mit der Wirklichkeit hat das allerdings nicht (mehr) viel zu tun, denn die Chancen, sozial aufzusteigen (in der Soziologie nennt man das "vertikale soziale Mobilität"), sind in den USA schlechter als in den europäischen Staaten Quellenhinweis: . Entscheidende Faktoren hierfür sind nämlich relativ hohe soziale Gleichheit und ein gutes Bildungssystem für alle - und hier schneiden die USA schlecht ab. Aber auch in Deutschland hat Reichtum mehr mit Zugehörigkeit zu soziokulturellen Milieus und Herkunft (Erbschaft) zu tun als mit Leistung. Eine hohe soziale Mobilität finden wir in den skandinavischen Ländern https://www.handelsblatt.com/karriere/vom-tellerwaescher-zum-millionaer-in-diesen-laendern-wird-der-american-dream-wahr/12963736.html, 17.11.2020; https://www.heise.de/tp/features/Tellerwaescher-bleibt-Tellerwaescher-3405996.html, 17.11.2020; Kate Pickett, Richard Wilkinson: Gleichheit ist Glück - Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind, Zweitausendeins Verlag, Berlin 2009, S. 183 ff. Quellenhinweis: . https://de.wikipedia.org/wiki/Soziale_Mobilität, 17.11.2020 In der Redewendung steht der Tellerwäscher sinnbildlich für einen armen Menschen. Sie ist seit der Mitte des 20. Jahrhunderts schriftlich belegt und von Anfang an mit den USA verknüpft Quellenhinweis: . In der "Zeit" von 1957 heißt es: "Denn wenn man diese Zahlen betrachtet, dann kann man doch wohl sagen, ... daß die Zahl derjenigen nicht klein ist, die ganz unten angefangen haben und im Laufe einer glanzvollen Karriere den alten amerikanischen Traum vom Tellerwäscher zum Millionär Wirklichkeit werden lassen" Neue Zeit, Organ der Sozialistischen Partei Steiermarks, Nr. 204, 08.09.1946, Ein Auswanderer erzählt, S. 5, Sp. 4 Quellenhinweis: . Die Zeit, 10.10.1957, S. 17, Jeder kann Generaldirektor werden... Vergleiche auch "Jeder ist seines Glückes Schmied" |
Wer den Papst zum Vetter hat, kann leicht Kardinal werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Beziehungen helfen | Sprichwort | |
einer Sache zum Trotz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | trotz einer Sache; bewusst gegen etwas | "Dem Klimawandel zum Trotz – Gletscher wächst"; "Allen Unkenrufen zum Trotz: DIE LINKE ist stabile Kraft auch im Westen Deutschlands"; "Dem sinkenden Ölpreis zum Trotz: Gaspreise steigen auch im November und Dezember weiter"; "Der Krise zum Trotz: Euronics bleibt auf Wachstumskurs" | |
mit einer Sache / jemandem steht es nicht zum Besten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist ungünstig / schlecht für etwas / jemanden |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen